Hallo,
Ich hatte mich für den Roland MC50mkII entschieden, wollte eigentlich den Yamaha QX3 aber bei dem ist es schwieriger und teurer, irgendwann mal das Diskettenlaufwerk gegen ein USB Laufwerk zu tauschen, da Yamaha verschiedene Laufwerke mit verschiedenen Belegungen in dem QX3 verbaute.
Meine Arbeitsweise mit Midifiles ist folgende:
- Beim komponiere nutze ich den MC-50II als Sequenzer, da mir dafür ein DAW zu verkopft und verspielt ist. Sind gleich Gesangs Lines dabei verbinde ich ihn über midi mit dem Tascam DP24 (Digitales Portastudio).
- Zum detaillierteren Arrangieren exportiere ich dann die Midi Seq Daten aus dem MC50II (max 7 Spuren) auf Diskette und lese sie dann im Cubase PC ein. Hier baue ich dann das Arrangement detailliert aus.
- Wenn mir das Timing des Songs sehr wichtig ist „Shuffle, Funk oder Disco Nummer“ exportiere ich die detailliert bearbeiteten Cubase Spuren als Midifiles auf Diskette und lade sie dann wieder in den MC50II, spiele sie dort ab und nehme alles als Audio auf. Da der MC50II ein besseres Timing als Cubase hat.
Midi mäßig hängt der MC50II bei mir mit (2x out und 1x) in im AMT8 & Merger midi Verbund, so könne Cubase oder der MC50II auf alle Geräte zugreifen ohne, dass ich irgendwas umstecken muss.
Achtung nur der MC50 MKII kann midifiles verarbeiten. Das alte Modell kann dies nur, wenn vorher das midifile Programm geladen wurde.