ok, ich meine es so: die DIN teile sind quasi *one way* und
ok, ich meine es so: die DIN teile sind quasi "one way" und die meisten geräte hatten nur eine, die mc202 hatte nur wegen der <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a> natur mehrere , um halt da flexibler zu sein.. hätte natürlich auch bei den TRs nicht geschadet
das signal wird "weitergegeben" weil die http://www.sequencer.de/syns/roland Roland mc202 ja auch weiss ,was abgeht, salopp gesagt..
sie tut das dann.. wie gesagt, da ja ansich bei roland man nur "one" way gedacht hatte..
es gibt ja faktisch sonst keine schaltung ,wo mehrere din syncs im einsatz sind (ausserhalb der mc202 natürlich)..
zumindest denke ich es so, das die syncsignale extra generiert werden.. also bei den weiteren buchsen in der mc202..
in der buchse selber ist das nicht vorgesehen, es ist eben wie schon gesagt ein unidirektionales signal..
man kann natürlich das signal durchziehen, wenn eine weitere kiste dranhängt, das ist technisch einfacher als es neu zu generieren..
aber hier müsste ich nen schaltplan ansehen..
also keine garantie.. das problem ist: das ist alles noch sehr analog , nur eine clock.. sonst nix.. der rest ist nur start/stop/continue und fill in trigger , was natürlich auch eine ältliche musikalische idee ist
