gautr
....
[EDIT ein paar Antworten und viele Stunden später]
OK. Die Antworten haben mich dazu gebracht noch einmal richtig darüber nachzudenken. Ja. Die Apps siond viel billiger. Außerdem kann ich das iPad überall mit hinnehmen. Heute kann ich es als Synth einsetzen und morgen mit ein paar Midi Controllern eine sehr modulare und auf mich zugeschnittene Workstation daraus bauen.
So schlecht bzw. teuer ist es dann im Vergleich doch nicht, im Gegenteil. Eher günstig, sehr modular und beweglich!
Danke Euch. Jetzt bin ich wieder glücklich mit meiner Lösung...
Gautr
[ORIGINAL]
Hi,
ich habe gerade mal zusammengerechnet, was ich bislang für iPad Apps bezahlt habe: Da komme ich dann doch auf 408,59 € ! Waoh, das hätte ich nicht gedacht. Gedanke: "Das waren doch alles immer so billige Apps, nur so 2-3 manchmal 4 Euro. Und AUM - das war teurer, ach ja und das ein odere andere bundle, das waren auch mehr wie 20 €."
So kann man sich täuschen. Was da wohl die schwäbische Hausfrau zu sagt
Gut, wenn ich das alles in echter Hardware gekauft hätte... Aber egal, 400 € sind definitiv auch schon mal was. Wenn ich dann noch das iPad (gebraucht auch so 300-500 €) und den ein oder anderen Midi Controller dazu rechne komme ich auf ca. 1000 € !!!
Es scheint billiger, ist es aber nicht wirklich. Hinzu kommt, dass ich manche Apps nicht mehr brauche, beispielsweise Midibridge oder aber nicht mehr benutzen kann, weil nicht mehr vom aktuellen iOS unterstützt wird. Irgendwann wird auch mein iPad nicht mehr unterstützt und auch das muss ich dann erneuern. Echte Hardware wie MC 707, Akai MPC oder oder oder haben diese Probleme (zumindest noch) nicht. Btw: Bin sehr gespannt was da zum beispiel bei der Maschine+ noch alles an Abos usw. auf uns wartet!!!
Und - ich habe keine echte Haptik auf dem iPad. Ja, mit Midicontroller geht es, aber auf irgendwas muss ich in dieser Kombination dann doch immer verzichten.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen als Entscheidungshilfe.
Grüße
Gautr
PS: Aber einen Versuch werde ich noch machen und Beatmaker 3 mit einem Akai MPD Controller ausprobieren. Vielleicht bin ich dann endlich so richtig glücklich. Wenn nein, kaufe ich mir vielleicht doch wieder die MC 707 oder die MPC One...
OK. Die Antworten haben mich dazu gebracht noch einmal richtig darüber nachzudenken. Ja. Die Apps siond viel billiger. Außerdem kann ich das iPad überall mit hinnehmen. Heute kann ich es als Synth einsetzen und morgen mit ein paar Midi Controllern eine sehr modulare und auf mich zugeschnittene Workstation daraus bauen.
So schlecht bzw. teuer ist es dann im Vergleich doch nicht, im Gegenteil. Eher günstig, sehr modular und beweglich!
Danke Euch. Jetzt bin ich wieder glücklich mit meiner Lösung...

Gautr
[ORIGINAL]
Hi,
ich habe gerade mal zusammengerechnet, was ich bislang für iPad Apps bezahlt habe: Da komme ich dann doch auf 408,59 € ! Waoh, das hätte ich nicht gedacht. Gedanke: "Das waren doch alles immer so billige Apps, nur so 2-3 manchmal 4 Euro. Und AUM - das war teurer, ach ja und das ein odere andere bundle, das waren auch mehr wie 20 €."
So kann man sich täuschen. Was da wohl die schwäbische Hausfrau zu sagt

Gut, wenn ich das alles in echter Hardware gekauft hätte... Aber egal, 400 € sind definitiv auch schon mal was. Wenn ich dann noch das iPad (gebraucht auch so 300-500 €) und den ein oder anderen Midi Controller dazu rechne komme ich auf ca. 1000 € !!!
Es scheint billiger, ist es aber nicht wirklich. Hinzu kommt, dass ich manche Apps nicht mehr brauche, beispielsweise Midibridge oder aber nicht mehr benutzen kann, weil nicht mehr vom aktuellen iOS unterstützt wird. Irgendwann wird auch mein iPad nicht mehr unterstützt und auch das muss ich dann erneuern. Echte Hardware wie MC 707, Akai MPC oder oder oder haben diese Probleme (zumindest noch) nicht. Btw: Bin sehr gespannt was da zum beispiel bei der Maschine+ noch alles an Abos usw. auf uns wartet!!!
Und - ich habe keine echte Haptik auf dem iPad. Ja, mit Midicontroller geht es, aber auf irgendwas muss ich in dieser Kombination dann doch immer verzichten.
Vielleicht hilft das dem einen oder anderen als Entscheidungshilfe.
Grüße
Gautr
PS: Aber einen Versuch werde ich noch machen und Beatmaker 3 mit einem Akai MPD Controller ausprobieren. Vielleicht bin ich dann endlich so richtig glücklich. Wenn nein, kaufe ich mir vielleicht doch wieder die MC 707 oder die MPC One...

Zuletzt bearbeitet: