Phil999
|||||
habe mich immer wieder mal umgeschaut, was es so gibt, und bin stets wieder überrascht, wie teuer und leistungsschwach diese Panels und Komplettsets sind. Da wird uns Technik von vorgestern angedreht, habe ich den Eindruck. Solarzellen, die einen Wirkungsgrad unter 20% haben, müssten eigentlich spottbillig sein; und solche, die mehrschichtig sind oder optische Elemente obendrauf haben und somit fast doppelte Wirkungsgrade haben, sind schlicht und einfach nicht erhältlich. Aber das ist nur mein persönlicher Eindruck, weiss nicht genau ob das stimmt. Was mich auch stutzig macht: auch die modernsten Systeme auf dem Markt arbeiten mit Batterien, und einem 12V-240V Wandler, wo man dann das reguläre Netzteil des Laptops (und natürlich noch beliebige andere Geräte) anschliesst. Da hat man unnötige Verluste (und Kosten) in der Batterie mal selber, im Wandler, im Laptopnetzteil, ... Warum kann man den Laptopakku nicht direkt laden, und zu hohe Spannungen in einem Kondenser praktisch verlustfrei zwischenspeichern? Ist das technisch so schwierig? Glaube ich einfach nicht. Es gibt zwar solche Lösungen, aber dann muss der Laptop ausgeschaltet sein während des Ladens, und die Leistung/Wirkungsgrad dieser kleinen Panels ist einfach zu klein.
Was mir auch noch auffiel: in anderen Ländern, vor allem USA und Australien, kriegt man ein Set für $150, das früher mal rund $500 gekostet hat, währenddem man in der Schweiz für dieselbe Leistung über Tausend Franken hinblättern muss.
Bei einem Festival, wo ich zwei Wochen war (und total abgeschnitten von Zivilisation), erlebte ich eine sehr schöne Zeit, und es hatte auch einen "Solarkiosk" mit zwei recht grossen Panels (2 * 1,5m * 2,5m etwa). Der spies die PA, lud Akkuschrauber und Mobiltelephone, und betrieb dazu noch einen Kühlschrank. Beeindruckend. Mein iPad, das ich zwar nur selten verwendete, hatte bei der Rückkehr noch 60% Akkuladung. Musste nicht mal am Solarkiosk aufladen. Hat mich auch beeindruckt.
Jetzt will ich, da ich am Festival mein eigenes, kleines Tipi gekauft und schon eine Woche in der Nähe wo ich wohne am Waldrand gelebt habe, eine Lösung für Laptop und iPads. Vielleicht gibt es ja jemand hier im Forum, der Erfahrung auf dem Gebiet hat, und ein paar Tips geben kann? Vor allem ausbaufähige, modulare Eigenbaulösungen wären interessant. Und Bezugsadressen ohne hohe Zollgebühren. Scheint eine ziemlich unmögliche Forderung/Frage zu sein, ich weiss. Vermutlich werde ich erneut das Thema für die nächsten zehn Jahre auf die Seite schieben müssen. Schon zum dritten Mal. Dabei hat alles so gut angefangen. Mit zwei kleinen, ultrabilligen Solarzellen hatte ich früher einen Walkman angetrieben. Direkt. Wenn eine Wolke sich vor die Sonne schob, fing die Kassette an zu eiern und schliesslich war Schluss. Sobald die Sonne wieder da war, lief das Ding wieder. Fand ich irgendwie noch lustig, und eben total einfach und funktional. Und billig, die Panels hatte ich von so Solarwasserstoffsets für Kinder. Nun suche ich nach etwas Grösserem, aber so wie's aussieht, muss man das selber konzipieren und bauen.
Was mir auch noch auffiel: in anderen Ländern, vor allem USA und Australien, kriegt man ein Set für $150, das früher mal rund $500 gekostet hat, währenddem man in der Schweiz für dieselbe Leistung über Tausend Franken hinblättern muss.
Bei einem Festival, wo ich zwei Wochen war (und total abgeschnitten von Zivilisation), erlebte ich eine sehr schöne Zeit, und es hatte auch einen "Solarkiosk" mit zwei recht grossen Panels (2 * 1,5m * 2,5m etwa). Der spies die PA, lud Akkuschrauber und Mobiltelephone, und betrieb dazu noch einen Kühlschrank. Beeindruckend. Mein iPad, das ich zwar nur selten verwendete, hatte bei der Rückkehr noch 60% Akkuladung. Musste nicht mal am Solarkiosk aufladen. Hat mich auch beeindruckt.
Jetzt will ich, da ich am Festival mein eigenes, kleines Tipi gekauft und schon eine Woche in der Nähe wo ich wohne am Waldrand gelebt habe, eine Lösung für Laptop und iPads. Vielleicht gibt es ja jemand hier im Forum, der Erfahrung auf dem Gebiet hat, und ein paar Tips geben kann? Vor allem ausbaufähige, modulare Eigenbaulösungen wären interessant. Und Bezugsadressen ohne hohe Zollgebühren. Scheint eine ziemlich unmögliche Forderung/Frage zu sein, ich weiss. Vermutlich werde ich erneut das Thema für die nächsten zehn Jahre auf die Seite schieben müssen. Schon zum dritten Mal. Dabei hat alles so gut angefangen. Mit zwei kleinen, ultrabilligen Solarzellen hatte ich früher einen Walkman angetrieben. Direkt. Wenn eine Wolke sich vor die Sonne schob, fing die Kassette an zu eiern und schliesslich war Schluss. Sobald die Sonne wieder da war, lief das Ding wieder. Fand ich irgendwie noch lustig, und eben total einfach und funktional. Und billig, die Panels hatte ich von so Solarwasserstoffsets für Kinder. Nun suche ich nach etwas Grösserem, aber so wie's aussieht, muss man das selber konzipieren und bauen.