Sompyler: Projektvorstellung, Entwicklungsstand und -einblicke, Tutorials, Audiosnippets

Noch ein Schrittchen in Richtung Sowas-wie-eine-GUI: Darstellung der Bézierkurven (Hüllkurven u.ä. – dienen verschiedenen Zwecken im Sompyler), und ihrer Zwischenstadien in gleichstufigen Abständen bei Transitionen von einer expliziten Form in eine andere.

Screenshot_20251012-170147~2.jpg

Die Zwischenstadien sind nicht in der Legende verzeichnet. Sie liegen im RGB-Farbraum anteilig zwischen ihren expliziten Nachbarformen. Die Farben der expliziten Formen liegen auf dem HSV-Farbkreis im gleichen Winkelabstand zueinander.

Sind vier Kurven mit drei Zwischenstadien (je einem pro Paar Benachbarter) definiert, ist es sogar mir zu unübersichtlich, obwohl mein Farbsehen in Ordnung ist.

Vor Jahren hatte ich einen Algorithmus völlig KI-frei, deterministisch mithilfe der Trigonometrie entwickelt, der bei zwei expliziten Formen unterschiedlicher Knotenzahl feststellt, welcher Knoten wann, an welcher Zwischenposition, dazu bzw. wegkommt.

Hüllkurven bestehen aus mehreren Kurvensegmenten (attack/decay, decay/sustain, release, evtl. pre-release). Oben dargestellt sind nur einzelne Kurven ohne Zusammenhang zu einer Hüllkurve im engeren Sinne. Habe meinem System aber auch die Möglichkeit implementiert, konstante Teiltöne zu realisieren und diese jeweils mit einer einzigen segmentlosen Kurve zu formen, ggf. zusätzlich zu, multipliziert mit einer richtigen segmentierten Hüllkurve.

YAML:
VOLUMES: '7:100;1,100'
MORPH:
- '1 1,2*2;2,1;3,1'
- '3 1,3;4,2;7,1'
- '5 2;1,2;4,1;5,0'
- '7 2;3,1;5,2'
Anhang anzeigen randy.mp3
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben