SonicCharge Synplant 2 (incl. Genopatch AI) - kommt in 2023

Nach den ersten Tagen der Nutzung bin ich von Genopatch auch sehr angetan.
Es ist eine weitere inspirierende Quelle, um Patches nach GefĂĽhl/Ohr zu suchen bzw. zu entwickeln.
Die neue, strukturierte Genom-Ansicht finde ich auch sehr elegant, auch weil z.B. Filter oder HĂĽllkurven dynamisch visualisiert werden.

Vor allem zwei Arbeitsweise haben mich bislang sehr ĂĽberrascht:
1. Genopatch bei laufendem Sequencer
Sprich: eine Sequenz erstellen mit einem "so-in-etwa-soll-es-klingen" Sample.
Dann das Sample in Genopatch ablegen und bei laufendem Sequencer Genopatch suchen lassen, so dass die gefundenen Patches nach und nach im Kontext erklingen.

2. "Wiederbeleben" von alten Sounds
Ich hab diverse Tracks aus meiner Anfangszeit mit diversen Freeware-VSTs, die teilweise nicht mehr laufen etc. oder nur noch als Audio verfĂĽgbar sind.
Anhand von Stems oder gefrorenen Tracks hat Genopatch einige davon sehr gut nachgeahmt.
Dabei gehen monophone Sounds natĂĽrlich besser getroffen als poly, aber selbst aus einem String-Pad hat Genopatch etwas sehr brauchbares gemacht.
 
SynplantFX, kostenlos fĂĽr alle Synplant2 Besitzer:

P7N73O@1660x500.png


 
Synplant 2 official mods:


Favorite Button​

Adds a heart button to the patch display. Clicking it copies the patch to a "Favorite Patches" folder under your "user patches folder." Clicking it again unfavorites the patch and removes the copy. Right-click the button to select from your favorites.

Tween Branches​

A new menu item, available by right-clicking the plant, creates a spiral-shaped plant that gradually morphs the sound across all 12 branches. This feature is particularly useful for the "Velocity" and "Ranges Bulb Modes."

Detailed DNA Hints​

Adds useful tooltip hints to the "DNA Editor," providing a readout on what settings are actually used by the underlying synth.

Graft Onto Branch​

The spiciest of them all. This mod unlocks a previously inaccessible feature in the sound engine that lets you copy sounds from different plants and graft them onto branches in a single plant. For example, you can use this mod to create a drum kit from different solutions in Genopatch or, with the "Layered Mode," to layer different patches in one plant. It also enables explicit morphing from the "seed sound" to another specific sound on one branch.

 
Update auf v2.0.2:

We released a hotfix for Synplant 2, fixing compatibility issues with international characters in file paths.

• Fixed a bug where loading a .wav file from a directory with Unicode characters caused the file browser to display an error and not open on subsequent attempts.
• General improvements to Unicode character handling in file paths, resolving issues like those in the "Favorite Button" mod.
• Corrected the Basic PWM patches

 
Wie ist denn eigentlich so?

Gibts noch Leuts wie mich, die den benutzen? Oder wars das schon? War mal kurz der heiĂźe shice und jetzt nur noch shice.
 
Also, ich mach z.B. sowas damit. Unter anderem, da habe ich noch wesentlich abstraktere Sachen, will aber niemanden verstören. ;-)

Zum einen ist es interessant, wie nahe ich mit Synplant 2 an das Oruginal herankommen kann. Rein zu "Forschungszwecken".

Hier z.B. mal der Introsound aus einem hinlänglich bekannten Depeche Mode Song. Klingt schon mal stark in richtung "echt".
Anhang anzeigen stripped - geno full.mp3

Der gleiche Sound, aber mit einem frĂĽhen Evolutionsstand.
Anhang anzeigen stripped - geno start.mp3

Soweit, so gut. Viel spannender finde ich dann komlexere Sounds analysieren zu lassen, die nie und nimmer nachgebildet werden können.

Hier mal was Synplant aus einem Waterphonesample macht.
Anhang anzeigen waterphone - geno.mp3

Oder welche Variationen aus einem simplen FM Pecussionsound möglich sind. Zuerst original, dann zwei Genopatches.
Anhang anzeigen fm perc - org.mp3
Anhang anzeigen fm perc - geno 1.mp3
Anhang anzeigen fm perc - geno 2.mp3

Oder auf welche unterschiedliche Interpretationen die "AI" kommt bei ein und demselben Sound als Ausgangsbasis. Hier z.B. ein Sweep durch eine Wavetable vom Microwave 2.
Anhang anzeigen mw - geno 1.mp3
Anhang anzeigen mw - geno 2.mp3
Anhang anzeigen mw - geno 3.mp3
Anhang anzeigen mw - geno 4.mp3
Anhang anzeigen mw - geno 5.mp3

Zuletzt noch das berĂĽhmte Metallsample von People are People als Ausgangsbasis.
Anhang anzeigen prp - geno 1.mp3
Anhang anzeigen prp - geno 2.mp3

Was mich aber zu einem großen Teil nervt, ist das Reverb, das oft einen wesentlichen Teil als Klangbaustein beiträt z.B. für metallische Komponenten, dadurch der Gesamtsound aber eher verwaschen klingt.
 


Neueste Beiträge


ZurĂĽck
Oben