soderstrom
Hardlöter
Hallo Forum,
ein befreundeter Komponist hat in seinem kleinen Studio einige Probleme mit Störsignalen und Einstreuungen. Ich möchte ihm dabei helfen und würde gerne hier mit euch das Thema diskutieren.
Die Ausgangslage: Kleines Tonstudio bestehen aus Aufnahmeraum und Regie. Das Equipment ist durchgängig professionell und die Signalführung ist (weitesgehend) symetrisch.
Die Probleme: Es scheinen sich einige Probleme hier zu kumulieren.
1. Die aktive Adam Abhöre brummt schon hörbar bei komplett deaktivertem Studio an einen symetrisch angeschlossen SPL Phonitor Monitorkontroller bzw. Kopfhörerverstärker. Die gleiche Abhöre, mit gleicher Verkabelung direkt am UAD Interface ist ruhig, der Phonitor im Kopfhörerbetrieb oder an einer anderen Abhöre aber auch. Nur die Kombination Adam + Phonitor brummt. Was ist da los?
2. Ein größeres Problem ist das Auftreten von hochfrequenten, hörbaren Störsignalen. Klingt nach einer Mischung von digitalen Artefakten und Müll von Schaltnetzteilen. Ich habe schon einges probiert, bekomme das aber nicht in den Griff.
Ich habe den Eindruck das der Hausstrom das schon mitbringt. Würde ein Trenntrafo hier wirklich Punkte bringen oder bedarf es hier dedizierter Filterschaltungen.
3. Bei weitem das größte Problem ist, das im Aufnahmeraum in jegliche Aufnahme mit Pickups ortsveränderlich Störsignale einstreuen. Völlig unabhängig ob Bass oder Gitarre, Singlecoil oder Humbucker, selbst meine Tele mit Noiseless Pickups, die wirklich ruhig ist, brummt ordentlich an dem Verstärker und in den Aufnahmen. Wie gesagt, man kann das Störgeräusch durch die Position der Gitarre beeinflussen. Das passiert auch, wenn der Rest des Studios deaktviert ist, auch Beleuchtung, alles aus. Hat jemand ne Idee, was man da machen kann. Gibt es Experten die man zu einer Messung einladen kann? Kann einem die "Post" mit nem Messwagen hier helfen?
Nur kurz zu meiner Erfahrung. Ich habe früher fast täglich tontechnische Anlagen (oft kombiniert mit Video und Licht) aufgebaut und betrieben, in allen Größenordnungen. Die Konzepte der Sternverdrahtung des Stromes, Erdfreiheit in der Signalführung durch Übertrager und das Finden von Störquellen ist mehr sehr gut vertraut. Ich habe früher oft in wirklich schwierigen Umgebungen Shows und Aufnahmen erfolgreich realisiert. Das betreffende Studio liegt hier in einer Wohnumgebung und ich bekomme es nicht ruhig! :|
Also, ich würde mich freuen über Input und Erfahrungen euererseits. Welche Stategien bzw. Hilfsmittel habt in der Vergangenheit erfolgreich bei ähnlichen Problemen eingesetzt.
Vielen Dank!
ein befreundeter Komponist hat in seinem kleinen Studio einige Probleme mit Störsignalen und Einstreuungen. Ich möchte ihm dabei helfen und würde gerne hier mit euch das Thema diskutieren.
Die Ausgangslage: Kleines Tonstudio bestehen aus Aufnahmeraum und Regie. Das Equipment ist durchgängig professionell und die Signalführung ist (weitesgehend) symetrisch.
Die Probleme: Es scheinen sich einige Probleme hier zu kumulieren.
1. Die aktive Adam Abhöre brummt schon hörbar bei komplett deaktivertem Studio an einen symetrisch angeschlossen SPL Phonitor Monitorkontroller bzw. Kopfhörerverstärker. Die gleiche Abhöre, mit gleicher Verkabelung direkt am UAD Interface ist ruhig, der Phonitor im Kopfhörerbetrieb oder an einer anderen Abhöre aber auch. Nur die Kombination Adam + Phonitor brummt. Was ist da los?
2. Ein größeres Problem ist das Auftreten von hochfrequenten, hörbaren Störsignalen. Klingt nach einer Mischung von digitalen Artefakten und Müll von Schaltnetzteilen. Ich habe schon einges probiert, bekomme das aber nicht in den Griff.
Ich habe den Eindruck das der Hausstrom das schon mitbringt. Würde ein Trenntrafo hier wirklich Punkte bringen oder bedarf es hier dedizierter Filterschaltungen.
3. Bei weitem das größte Problem ist, das im Aufnahmeraum in jegliche Aufnahme mit Pickups ortsveränderlich Störsignale einstreuen. Völlig unabhängig ob Bass oder Gitarre, Singlecoil oder Humbucker, selbst meine Tele mit Noiseless Pickups, die wirklich ruhig ist, brummt ordentlich an dem Verstärker und in den Aufnahmen. Wie gesagt, man kann das Störgeräusch durch die Position der Gitarre beeinflussen. Das passiert auch, wenn der Rest des Studios deaktviert ist, auch Beleuchtung, alles aus. Hat jemand ne Idee, was man da machen kann. Gibt es Experten die man zu einer Messung einladen kann? Kann einem die "Post" mit nem Messwagen hier helfen?
Nur kurz zu meiner Erfahrung. Ich habe früher fast täglich tontechnische Anlagen (oft kombiniert mit Video und Licht) aufgebaut und betrieben, in allen Größenordnungen. Die Konzepte der Sternverdrahtung des Stromes, Erdfreiheit in der Signalführung durch Übertrager und das Finden von Störquellen ist mehr sehr gut vertraut. Ich habe früher oft in wirklich schwierigen Umgebungen Shows und Aufnahmen erfolgreich realisiert. Das betreffende Studio liegt hier in einer Wohnumgebung und ich bekomme es nicht ruhig! :|
Also, ich würde mich freuen über Input und Erfahrungen euererseits. Welche Stategien bzw. Hilfsmittel habt in der Vergangenheit erfolgreich bei ähnlichen Problemen eingesetzt.
Vielen Dank!
