R
Rastkovic
Guest
Schöner Vergleich.fanwander schrieb:Techno ist "uups, da liegt ja noch der Schlüpfer von dem Mädel gestern auf der Drummaschine". TD ist "Ich leg noch Omas Häkeldecke auf den Moog, bevor ich zum Kaffee hochgehe".
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schöner Vergleich.fanwander schrieb:Techno ist "uups, da liegt ja noch der Schlüpfer von dem Mädel gestern auf der Drummaschine". TD ist "Ich leg noch Omas Häkeldecke auf den Moog, bevor ich zum Kaffee hochgehe".
Jörg schrieb:talkingdrum schrieb:Man kann doch sagen, ich mag etwas oder hasse es, und es trotzdem "objektiv" (siehe oben) besprechen.
Da bin ich aber mal gespannt, ob da irgendwas kommt was über "bieder" und "uncool" hinausgeht.
Und danach diskutieren wir bitte objektiv die Musik von Motörhead. In welchem Bezugsrahmen auch immer.![]()
Arvin schrieb:Was heißt denn "Anliegen" ? (...)
theorist schrieb:Mir schmecken nur runde Schokoladentorten![]()
SvenSyn schrieb:Musiktheorethisch mögen einige TD-Stücke oder Schulze überbewertet sein, mir gehts dabei aber um die Wirkungen die sie in mir erzeugen.
Rastkovic schrieb:Schöner Vergleich.fanwander schrieb:Techno ist "uups, da liegt ja noch der Schlüpfer von dem Mädel gestern auf der Drummaschine". TD ist "Ich leg noch Omas Häkeldecke auf den Moog, bevor ich zum Kaffee hochgehe".![]()
![]()
Klaus P Rausch schrieb:Bei TD geht es ums Feeling und die Fähigkeit, mit Improvisation auf den Counterpart einzugehen. Das hat oft gut geklappt, manchmal nicht ganz so. Dabei spielen die verwendeten Tools eine besondere Rolle, vor allem der dynamische Einsatz Step Sequencer in Kombination mit Führungsstimmen und Flächen, die den Orchesterpart geben. Manche Klischees haben sich dadurch ergeben.
Mit kompositorischer Finesse hat das weniger zu tun, es spielt sich eher im Bereich Arrangement ab.
Dem irgendwas abzusprechen ist eher ulkig. Ganz im Gegenteil hatte diese Herangehensweise ziemlich viel Inspirationsfaktor. Und damit ist nicht Kopie gemeint.
Hab ich mir auch gedacht. Deswegen auch das mit dem Schlüpfer. Wunschdenken?Cyborg schrieb:Nö, da merkt wer, dass auch er älter wird und wehrt sich mit allen Kräften(Pfeifen im Keller)
![]()

Jörg schrieb:Nur blöd, dass Techno schon längst ebenfalls Alte-Säcke-Musik geworden ist.![]()

Tom Noise schrieb:Ich ergänze das noch um eine Gegenthese:
Kann es nicht sogar sein, dass zu viele harmonische Finessen, Modulationen und Rückungen für die Wirkung dieser Musik eher hinderlich wären?
Candy Wahllos schrieb:Welche Art von Elektromusik hören denn dann die jungen Hupfer heutzutage?
Candy Wahllos schrieb:Welche Art von Elektromusik hören denn dann die jungen Hupfer heutzutage?
Was stimmt nicht? Dass Theorist nur runde Schokoladentorten schmecken?Markus Berzborn schrieb:Davon abgesehen stimmt es auch gar nicht.
An diesem Posting sieht man was hier missverstanden wurde. Ich meine nicht Akkordik im Sinne von Akkordwechsel oder Harmoniefolge (dann müsste ich Bugge Wesseltoft ganz schrecklich finden). Sondern ich meine den einen Akkord, der verwendet wird (Grundton, Terz, Quint), der so schrecklich banal ist, und bei dem die Banalität so komplett bezugsfrei oder ironiefrei ist. Das tolle Gegenbeispiel sind Kraftwerk, die In Autobahn den gleichen Akkord verwenden. Aber da repräsentiert der Akkord (für mich - KW interpretieren ja nie selbst) die glatte Schönheit des neuen Deutschlands nach dem Krieg. Wo Kraftwerk gebildet sind und mit Ihrer Musik über Dinge reden, da fehlt mir bei bei der Berlinerschule - sagen wir es mal freundlich - jegliche Aussage. TD tut riesig bedeutungsschwer (im Sinne "enthält viele Aussagen"), ist aber bedeutungslos (bedeutungslos im Sinne von: "bedeutet nichts", "ist aussagefrei"). Naja, Bayreuth lebt von so einem Komponisten auch heute noch ganz gut.Markus Berzborn schrieb:In "Stimmung" von Stockhausen wird mehr oder weniger über 70 Minuten nur ein einziger Akkord/Tonhöhenvorrat gehalten.
Ganz zu schweigen von manchen Stücken La Monte Youngs. Das ist also kein Kriterium.
Danke. Die wenigsten Reaktionen gehen überhaupt auf meine Aussage ein. Viele Aussagen kommen für mich so rüber, als ob sich die Leute in Ihrer Person gekränkt fühlen, wenn man ihren Lieblingsstar anzweifelt (ist ja in der Kraftwerk-Diskussion das gleiche).talkingdrum schrieb:Die Empörung über Florians Angebot ist aber auch nicht richtig. Wenn er eine "objektive" Diskussin anregt, ist es doch schlicht und einfach sinnlos und kindisch, zu sagen "ich find's aber toll und WILL das nur subjektiv diskutieren". Keiner möchte euch eure Vorlieben doch wegnehmen. Man kann doch sagen, ich mag etwas oder hasse es, und es trotzdem "objektiv" (siehe oben) besprechen.
Wenn ich so das Radio verfolge (als Münchner kannst Du ja EgoFM opder M94.5 hören), dann geht der Trend sehr zu einer Melange aus Elektronik und Gitarrenband. Ansonsten: was haesslich schreibt.Candy Wahllos schrieb:Welche Art von Elektromusik hören denn dann die jungen Hupfer heutzutage?
Candy Wahllos schrieb:Jörg schrieb:Nur blöd, dass Techno schon längst ebenfalls Alte-Säcke-Musik geworden ist.![]()
Welche Art von Elektromusik hören denn dann die jungen Hupfer heutzutage?
Ernstgemeinte Frage, höre kein Radio, gehe grundsätzlich nicht in Zappelschuppen und lebe musikalisch eher in der Vergangenheit.![]()
Cyborg schrieb:Candy Wahllos schrieb:Welche Art von Elektromusik hören denn dann die jungen Hupfer heutzutage?
Ernstgemeinte Frage, höre kein Radio, gehe grundsätzlich nicht in Zappelschuppen und lebe musikalisch eher in der Vergangenheit.![]()
Ballermannschlager (aka Sauflieder), Helene Fischer und auch sowas:
RetroSound schrieb:Ich liebe DM
Ich stehe halt auf diese PPG sounds.![]()
fanwander schrieb:Die wenigsten Reaktionen gehen überhaupt auf meine Aussage ein.
fanwander schrieb:Und noch zu Stockhausens "Stimmung": das ist nach meiner Erinnerung (ich hab das mal selbst in einem Chor geprobt, aber leider nie aufgeführt) kein Akkord, sondern es ist die Obertonreihe auf dem Grundton Bb, klingt aber meistens wie ein Dur7/9
fanwander schrieb:Was stimmt nicht? Dass Theorist nur runde Schokoladentorten schmecken?
Welches Kriterium soll ich denn anlegen?Jörg schrieb:Du legst die falschen Kriterien an.
Aber es ist eben bei Stimmung nicht C1-E1-G1 und Bb1 oder gar D2 trau ich mich dann schon nicht mehr, das wäre ja schon wild und gefährlich. Sie könnten den Akkord je wenigstens mal aufbrechen und über zwei oder drei Oktaven verteilen (wie es Depeche Mode zum Beispiel gerne macht).Markus Berzborn schrieb:Genau, aber das Publikum nimmt es ja harmonisch so wahr.fanwander schrieb:klingt aber meistens wie ein Dur7/9
Ich hab je eben dazu nachgefragt, dass mir mal einer ein TD Youtube Beispiel postet, in dem mehr als das bisher von mir beklagte zu hören ist. Kam aber noch nicht.Markus Berzborn schrieb:Man kann sich nicht einfach irgendeinen 08/15-Soundtrack aus den 80ern raussuchen und den dann als repräsentativ für TD heranziehen.
Das ist aktuelles TD von 2014 und für mich eines der besten Tracks die ich aus der Neuzeit gehört habe:fanwander schrieb:Kann mal jemand ein Froese/TD Beispiel mit Youtubelink posten, was jemandem der Thomas Dolby, oder Depeche Mode gut findet?
fanwander schrieb:Ich hab je eben dazu nachgefragt, dass mir mal einer ein TD Youtube Beispiel postet, in dem mehr als das bisher von mir beklagte zu hören ist. Kam aber noch nicht.
fanwander schrieb:Welches Kriterium soll ich denn anlegen?
Damit hätten sie mich 1975 sicher nicht hinter dem Ofen vorgelockt.intercorni schrieb:http://youtu.be/XCGTSvXSRm8
Steril707 schrieb:Jarre hatte wenigstens eine eigene, wenn auch kitschige Klangästhetik, TD klingt für mich immer wie Presetgedudel durch den Arpeggiator gejagt, dazu dann ein Eso-Name aufs Stück geklatscht, fertig.