
faltac
||||||||
Wie werden moderne Grafikkarten und CPUs noch ausreichend mit Strom Verssorgt?
Bei neueren Notebooks lese ich vermehrt, dass bei den Grafikkarten auf Max-Q-Design
gebaut wird.
Da wird ein Kompromiss zw. Leistung, Verbrauch und Wärmeentwicklung hergestellt.
Die Karten haben Leistungsaufnahmen bis 160 W (RTX A5000)
Dann kommt noch der Prozessor mit etwa 85W Dazu
Display, Ventilatoren, LEDs.....
Die Laptops mit diesen Komponenten haben Netzteile mit 180 W - 230 W.
Wie soll das gehen?
Wenn ich dann noch im laufenden Betrieb auch noch weiteren Strom für die Ladung
eines leeren 94 Wh Akkus bereitstellen muss bleibt ja nichts mehr.
Zumal dieser Akku dann unter Volllast bei automatischer Leistungsreduktion
in 45 min wieder leer ist.
Sehe ich da was falsch, oder ist das wirklich so problematisch?
Bei neueren Notebooks lese ich vermehrt, dass bei den Grafikkarten auf Max-Q-Design
gebaut wird.
Da wird ein Kompromiss zw. Leistung, Verbrauch und Wärmeentwicklung hergestellt.
Die Karten haben Leistungsaufnahmen bis 160 W (RTX A5000)
Dann kommt noch der Prozessor mit etwa 85W Dazu
Display, Ventilatoren, LEDs.....
Die Laptops mit diesen Komponenten haben Netzteile mit 180 W - 230 W.
Wie soll das gehen?
Wenn ich dann noch im laufenden Betrieb auch noch weiteren Strom für die Ladung
eines leeren 94 Wh Akkus bereitstellen muss bleibt ja nichts mehr.
Zumal dieser Akku dann unter Volllast bei automatischer Leistungsreduktion
in 45 min wieder leer ist.
Sehe ich da was falsch, oder ist das wirklich so problematisch?