MvKeinen
||||||||||
Stummfilm "Das Glück" von Aleksandr Medwedkin (UDSSR 1934)
Die Ausbeutung eines Bauernpaares durch Großgrundbesitzer und Popen endet erst nach der Oktoberrevolution durch die Einführung der Kolchosen_Wirtschaft. Chaplinesque Stummfilmkomödie, die ihre politische Botschaft mit satirischem Witz und filmischen Raffinement vermittelt. Erster Kinofilm des sowjetischen Regisseurs Aleksandr Medwedkin, von S.M. Eisenstein Hochgelobt, aber bei Kritik und Puplikum seinerzeit wenig erfolgreich. Inszenatorisch bedient sich der Film der Mittel der Farce und der Burleske, nimmt Anleihen beim Surrealismus und beim Expressionismus. Er gilt als einer der originellsten Filme des sowjetischen Kinos.
Piano: David Perlzweig (Undergrind)
Cello: Kristoff Becker
Eine Einführung hält die Filmwissenschaftlerin Ann Dettmar
Froschkönig Weisestrasse 17
Berlin Neukölln
Mittwoch 02.09.09
Gruss D

Die Ausbeutung eines Bauernpaares durch Großgrundbesitzer und Popen endet erst nach der Oktoberrevolution durch die Einführung der Kolchosen_Wirtschaft. Chaplinesque Stummfilmkomödie, die ihre politische Botschaft mit satirischem Witz und filmischen Raffinement vermittelt. Erster Kinofilm des sowjetischen Regisseurs Aleksandr Medwedkin, von S.M. Eisenstein Hochgelobt, aber bei Kritik und Puplikum seinerzeit wenig erfolgreich. Inszenatorisch bedient sich der Film der Mittel der Farce und der Burleske, nimmt Anleihen beim Surrealismus und beim Expressionismus. Er gilt als einer der originellsten Filme des sowjetischen Kinos.
Piano: David Perlzweig (Undergrind)
Cello: Kristoff Becker
Eine Einführung hält die Filmwissenschaftlerin Ann Dettmar
Froschkönig Weisestrasse 17
Berlin Neukölln
Mittwoch 02.09.09
Gruss D