Sub-SEM-Vermona-Dilemma

P

Patchwork

long time no see - Klicke Reset Passwort
Hallo liebe Gemeinde!

Könnte einen Ratschlag gebrauchen.
Und zwar möchte mein Erspartes in einen Klangerzeuger umgewandelt werden. Schon lange, um genau zu sein...
Ursprünglich war mein Gedanke, mir zu vorhandenem Gear noch einen Oberheim und einen Moog ins Regal zu stellen, aus verschiedensten Gründen. An sich war die Idee, einen Sub 37 und ein SEM zu holen. Aber irgendwie habe ich es bis heute nicht gemacht. Beim Sub 37 war es bisher immer so, dass ich stark damit gehadert habe vielleicht doch lieber einen Voyager (RME) zu ergattern, welcher ja gebraucht von nem neuen Sub 37 nicht unfassbar weit weg wäre. Und nun, x-mal alle Für und Wider abgewogen, zig Threads gelesen, noch mehr Soundbeispiele gehört, und siehe da, ein gutes Jahr später steht weder die eine, noch die andere Kiste hier.
Beim Oberheim verhielt es sich ähnlich. Wieso gut 1000 € in ein Modul stecken, wenn ich für eine Weile weiter sparen einen OB6 haben könnte? Und Dutzende weitere Fragen, welche mich auch hier erfolgreich vom Kauf abgehalten haben.
So, nun hat sich mein GAS einen neuen Weg in mein Gedankenspiel gepflastert. Und zwar in Form eines Vermona 14.
Letztendlich ein scheiß Luxusproblem was ich da habe, aber ich würde ungern in einem Jahr, zig Threads und Soundbeispiele später, wieder eine ähnliche Frage stellen wollen. Darum, ich möchte einen Synth. Jetzt. Nächste Woche wäre auch Ok.
Hat jemand hier einen Vermona 14? Dafür gar einen Sub 37 abgegeben? Oder umgekehrt? Was meint ihr generell dazu?
Würde mich über konstruktive Ideen und Vorschläge freuen ;-)
Besten Dank
 
Es wäre hilfreich zu wissen, was Du schon hast und welche Musik Du machst/machen möchtest.

Ansonsten: willkommen im Forum!
 
Welches Werkzeug soll man empfehlen, wenn im Profil nichts steht und hinter "was ich schon habe" und musikalischen Zielen und Visionen leer sind? Also gut sind die alle irgendwie. Besondere Vorlieben für "irgendwas?"

:hallo:

Sorry für diese Worte, aber - V'Ger und Sub37 unterscheiden sich schon - Der Sub kann ansich sogar mehr, hat aber kein HPF, was aber im V'ger auch ohne Resonanz ist.
Der V'ger ist optisch etwas knalliger, klingt auch etwas anders, denn die SUB-Serie klingt insgesamt etwas heller und - wenn du über Moog nachdenkst - Minimoog ist klanglich eine Klasse höher, aber auch teurer.

Es gibt aktuell einige Diskussionen dazu, ggf. ist das auch was für dich.
Ansonsten - mal sehen was du machen willst damit.
SEM ist schön OB6 auch. Ich selbst würde OB6 bevorzugen und mich gelegentlich über den einsamen LFO grübeln "wieso nur einer"..
Das SEM ist eine Stimme, aber eine sehr sehr schöne. Das Zusammenspiel von 2 davon ist sehr nett.

Aber auch hier - je nach dem, was man will, der OB6 hat einen schnellen LFO mit vielen Funktionen, ist polyphon..
naja, es ist also schwer zu vergleichen ,auch preislich.

Aber vielleicht sagst du ja noch was- kann sein, dass du Metal machst, oder doch Berliner Schule oder Pop oder ...?
Hier kann man ja Videos abladen, also super um sowas zu zeigen und bisheriges Gear auch.

Und um zum 14 zu kommen - du hast offenbar einen Geschmack für hochwertiger oder edlere Sachen, der 14 reiht sich da sehr gut ein, siehe auch Test im SynMag dazu. Das Teil ist allerdings an einer anderen Stelle edel als die Oberheims und hat ein anderes Konzept, deshalb - sind schon verschiedene Maschinen. Am meisten "rausholen" wird man wohl mit dem OB6 wegen Stimmen und Möglichkeiten. Der 14 brilliert mit einem tollen analytischen aber edlen Grundsound und einem guten Konzept mit einer Stimme.
 
Hui, da hab ich natürlich noch was auszuführen…
Musikalisch mache und mag ich Techno.
An Geräten habe ich zur Zeit einen A4 von Elektron (könnte notfalls auch weg), einen A4 von GRP (der möchte bleiben), ein Prophet 6 Modul (wenn auch Äpfel und Birnen: deswegen ist der OB6 eher nicht meine Top Priorität) und einen MonoLancet (wäre sogar über den 14 steuerbar; auch wenn dieser eher dafür spräche meine Ursprungslösung anzustreben).
 
Ich würde zum Vermona '14 greifen.
Meiner Meinung nach die beste Kiste.
Vermona ist eh am sympathischsten.
 
Patchwork schrieb:
Hui, da hab ich natürlich noch was auszuführen…
Musikalisch mache und mag ich Techno.
An Geräten habe ich zur Zeit einen A4 von Elektron (könnte notfalls auch weg), einen A4 von GRP (der möchte bleiben), ein Prophet 6 Modul (wenn auch Äpfel und Birnen: deswegen ist der OB6 eher nicht meine Top Priorität) und einen MonoLancet (wäre sogar über den 14 steuerbar; auch wenn dieser eher dafür spräche meine Ursprungslösung anzustreben).

Brauchst Du für Techno beim Vorhandensein Deiner - nun wirklich alle sehr hochwertigen - Geräte dann noch SEM/V14?

Alle sind in der Lage für Deinen Stil entsprechende Sequencen zu generieren, der A4 kann m. W. doch auch alle ansteuern... Leads und FX können sie ebenso alle und A4 bzw. zumindest Dein verbleibender P6 sorgt für die Flächen. Mir würde auf Anhieb eher die Drumschiene bei Dir fehlen... Oder - nur wenn es Dir Spaß machen würde - was kleines Modulares, ggf. mit Einbindung Deines MonoLancet.

Auf Deine Ausgangsfrage bezogen... Da Du Vermona schon an Bord hast - bleibt man mal beim klanglichen Charakter - spricht vieles für SEM wenn er Dir gefällt.
 
Patchwork schrieb:
Musikalisch mache und mag ich Techno.
An Geräten habe ich zur Zeit einen A4 von Elektron (könnte notfalls auch weg), einen A4 von GRP (der möchte bleiben), ein Prophet 6 Modul (wenn auch Äpfel und Birnen: deswegen ist der OB6 eher nicht meine Top Priorität) und einen MonoLancet (wäre sogar über den 14 steuerbar; auch wenn dieser eher dafür spräche meine Ursprungslösung anzustreben).
Hast du denn konkret ein musikalisches Ziel welches du noch nicht erreichen kannst, oder möchtest du nur einfach einen weiteren Synth eine andere Klangcharakteristik deiner Sammlung hinzufügen?

Wenn du bei Analog bleiben möchtest, dann wäre der Vermona Perfourmer vielleicht eine (klanglich) sinnvolle Ergänzung....


Edit: Das klang negativer als es gemeint war..... :)
 
Kaufe Dir den Dune 2, Sylenth1 und/oder Hive.
Im ernst, was wollt Ihr Technojünger mit analoger Hardware!?
Der JP-8000 und die Virus-Serie, wird von Produzenten schon längst durch die von mir erwähnten PlugIns ersetzt. Im Studio ist das nur Mumpitz, und Live nur Show sonst nichts!
Spar Deine Kohle für geilen Sound, wie Abhör-Equipment und Raumoptimierung :supi:
 
MickMack schrieb:
Im ernst, was wollt Ihr Technojünger mit analoger Hardware!?
Der JP-8000 und die Virus-Serie, wird von Produzenten schon längst durch die von mir erwähnten PlugIns ersetzt.
Aufwachen MickMack, wir haben es 2017.

Heutzutage macht man Musik um seine persönlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Ein super produktiver Produzent zu sein der eine Vinyl nach der anderen raushaut war gestern..... :)
 
Patchwork schrieb:
Musikalisch mache und mag ich Techno.
An Geräten habe ich zur Zeit einen A4 von Elektron (könnte notfalls auch weg), einen A4 von GRP (der möchte bleiben), ein Prophet 6 Modul (wenn auch Äpfel und Birnen: deswegen ist der OB6 eher nicht meine Top Priorität) und einen MonoLancet (wäre sogar über den 14 steuerbar; auch wenn dieser eher dafür spräche meine Ursprungslösung anzustreben).
Da ich von Techno nichts verstehe, kann ich keinen Rat geben, ob irgendeiner der von Dir oben genannten Synths wirklich eine sinnvolle oder gar notwendige Ergänzung zu dem schon vorhandenen Equipment wäre.

Rein was die Instrumente angeht, die Du nennst, so sind die alle sehr schön, klingen alle unterschiedlich und alle sicherlich sehr gut.

Wenn ich, der ich allerdings vollkommen andere Musik mache, zurzeit vor dieser Wahl stünde, würde ich mich für den Vermona 14 entscheiden. Der klingt offenbar (nach den Demos im Netz zu urteilen) sehr, sehr gut. Er ist extrem übersichtlich ausgelegt und hat m. E. genau die richtigen Features und Bedienelemente an genau der richtigen Stelle. Toller Synth!
 
Rastkovic schrieb:
MickMack schrieb:
Im ernst, was wollt Ihr Technojünger mit analoger Hardware!?
Der JP-8000 und die Virus-Serie, wird von Produzenten schon längst durch die von mir erwähnten PlugIns ersetzt.
Aufwachen MickMack, wir haben es 2017.

Heutzutage macht man Musik um seine persönlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Ein super produktiver Produzent zu sein der eine Vinyl nach der anderen raushaut war gestern..... :)

Wir reden ja nicht von Effektivität hier, das ist mir klar. Wir reden von Techno, und da brauchts keine Analogen in Hardware. Wo? an welcher Stelle?...klär mich auf!
 
Ich persönlich bin auch pro digital und kann nahezu jeden erdenklichen Klang adäquat umsetzen. Allerdings sind wir hier im Analog Subforum, daher steht die Frage vermutlich nicht zur Diskussion.... ;-)
 
Rastkovic schrieb:
Ich persönlich bin auch pro digital und kann nahezu jeden erdenklichen Klang adäquat umsetzen. Allerdings sind wir hier im Analog Subforum, daher steht die Frage vermutlich nicht zur Diskussion.... ;-)

Stimmt, und er ist ein Neuling....denn sie wissen nicht was sie tun....
 
Rastkovic schrieb:
Patchwork schrieb:
Musikalisch mache und mag ich Techno.
An Geräten habe ich zur Zeit einen A4 von Elektron (könnte notfalls auch weg), einen A4 von GRP (der möchte bleiben), ein Prophet 6 Modul (wenn auch Äpfel und Birnen: deswegen ist der OB6 eher nicht meine Top Priorität) und einen MonoLancet (wäre sogar über den 14 steuerbar; auch wenn dieser eher dafür spräche meine Ursprungslösung anzustreben).
Hast du denn konkret ein musikalisches Ziel welches du noch nicht erreichen kannst, oder möchtest du nur einfach einen weiteren Synth eine andere Klangcharakteristik deiner Sammlung hinzufügen?

Wenn du bei Analog bleiben möchtest, dann wäre der Vermona Perfourmer vielleicht eine (klanglich) sinnvolle Ergänzung....


Edit: Das klang negativer als es gemeint war..... :)
Geändert.... :roll:
 
Patchwork schrieb:
Hallo liebe Gemeinde!
Könnte einen Ratschlag gebrauchen.

Wenn du nach einem Jahr immer noch nicht weißt, was du wirklich für ein Instrument brauchst, dann spare dir doch das Geld und mache eine schöne Reise davon. Ich glaube nämlich das du weder den einen noch den anderen Synthesizer wirklich benötigst.
Du könntest natürlich auch den wählen, der besser zu deiner Einrichtung passt, z. B. den 14 zu den blaugrauen Vorhängen.
;-)
 
Patchwork schrieb:
Und zwar möchte mein Erspartes in einen Klangerzeuger umgewandelt werden. Schon lange, um genau zu sein...
Ursprünglich war mein Gedanke, mir zu vorhandenem Gear...


Was hast du denn bereits ?


Ansonsten würde ich mal noch die Nyborgs in den Ring werfen. Gibt's als "Moog" und als "SEM" Ausführung.
Klingt nicht wirklich wie Moog und Oberheim, aber für Techno gut geeignet.



 
MickMack schrieb:
Wir reden ja nicht von Effektivität hier, das ist mir klar. Wir reden von Techno, und da brauchts keine Analogen in Hardware. Wo? an welcher Stelle?...klär mich auf!

Welche Stellen kennst Du denn?
Wahrscheinlich keine.

Und Techno ist ja allgemein so scheisse das die von Dir keine Erlaubnis für die Benutzung von Analogsynth bekommen, oder wie?

Quelle?
Quelle?
Quelle?
...
 
Helft bitte erstmal Patchwork, danach dann Genrekrieg, danke.

Dune 2 für Techno wäre echt nicht die beste Idee, vielleicht ist auch das Bild von Techno nicht vollständig, ggf. hilft es, wenn Patchwork die Sache noch präzisiert, aber ich glaube Mainstream-Dance oder Kirmestechno war nicht gemeint.

Die Maschinen sind gut gewählt, es ist jetzt eher die Frage ob es sehr fett oder eher definiert sein soll, ergänzend zu Oberheim wäre Vermona als genau das passend, breit und fett sind dann eher Minimoog und Oberheim. Nur zur Orientierung.

Arp Odyssey geht auch immer, toller Sound, aber auch eher Vermona-edel. Kann schön bissig sein und sogar aggessiv aber ohne billig zu sein. Da geht also auch heutiger Trance, Housegefühle, Detroit..
und und und..

Wenn du aber eher Chords magst und so, dann sollte das polyphon sein, da würde ich sogar auch ins digitale Lager gucken, gibt ja auch gelungene Sachen, oder dsi, ..
again.

Der Charakter von Techno ist vielfältig und daher.. gib uns ruhig noch etwas Orientierung, Video könnten helfen oder so, paar Tipps - und ggf auch wie du gern arbeitest, wer deine Helden sind oder wo du Held sein möchtest, oder besser eben Ziele..,
 
Xpander-Kumpel schrieb:
MickMack schrieb:
Wir reden ja nicht von Effektivität hier, das ist mir klar. Wir reden von Techno, und da brauchts keine Analogen in Hardware. Wo? an welcher Stelle?...klär mich auf!

Welche Stellen kennst Du denn?
Wahrscheinlich keine.

Und Techno ist ja allgemein so scheisse das die von Dir keine Erlaubnis für die Benutzung von Analogsynth bekommen, oder wie?

Quelle?
Quelle?
Quelle?
...

Warum so garstig!?...ich meine, welcher Sound in einem Techno Stück, kann nicht von PlugIns produziert werden. Und analoge Hardware, hört man doch eher, wenn überhaupt, in dezenteren Stücken, oder Soloparts raus! Ich weiß nicht, ob sich das lohnt, in solche Boliden zu investieren....mehr meinte nicht;-)
 
Ich tendiere sehr dazu, gutes Outboard und gute Abhöre(n) zu empfehlen, statt ständig neue Synths. Den Sound, den man so "auf Platte" hört, machen nicht die Synths, sondern die Effektgeräte und die Nachbearbeitung. Ich bin bei meinem Live-Equipment inzwischen bei einem Verhältnis zwischen Klangerzeuger und Nachbearbeitungsgeräten von 1 : 2,2 angekommen. Also pro Klangerzeuger mindestens zwei Effektgeräte. Man setzt nicht unbedingt immer alles ein, aber es ist gut, einfach vieles zur Verfügung zu haben.
 
Patchwork schrieb:
Hui, da hab ich natürlich noch was auszuführen…
Musikalisch mache und mag ich Techno.
An Geräten habe ich zur Zeit einen A4 von Elektron (könnte notfalls auch weg), einen A4 von GRP (der möchte bleiben), ein Prophet 6 Modul (wenn auch Äpfel und Birnen: deswegen ist der OB6 eher nicht meine Top Priorität) und einen MonoLancet (wäre sogar über den 14 steuerbar; auch wenn dieser eher dafür spräche meine Ursprungslösung anzustreben).

Hatte ich leider nicht gesehen, sonst hätte ich gar nicht erst geantwortet.

Langsam vergeht einem echt die Lust, solche Fragen noch zu beantworten, wenn es sich immer wieder als Getrolle erweist.

Kann mir niemand erzählen, dass jemand wirklich einen GRP A4 zuhause hat und sich dann hier anmeldet, um zu fragen, ob er sich einen sub37 oder ein SEM holen soll.

Immer schön runterrocken... feini....
 
Also erst mal nen lieben Dank für die meist konstruktiven und bis dato schon hilfreichen Antworten!
Wollte trotzdem noch den ein oder anderen Kommentar kommentiert wissen:

nox70 schrieb:
Patchwork schrieb:
Hui, da hab ich natürlich noch was auszuführen…
Musikalisch mache und mag ich Techno.
An Geräten habe ich zur Zeit einen A4 von Elektron (könnte notfalls auch weg), einen A4 von GRP (der möchte bleiben), ein Prophet 6 Modul (wenn auch Äpfel und Birnen: deswegen ist der OB6 eher nicht meine Top Priorität) und einen MonoLancet (wäre sogar über den 14 steuerbar; auch wenn dieser eher dafür spräche meine Ursprungslösung anzustreben).

Brauchst Du für Techno beim Vorhandensein Deiner - nun wirklich alle sehr hochwertigen - Geräte dann noch SEM/V14?

Alle sind in der Lage für Deinen Stil entsprechende Sequencen zu generieren, der A4 kann m. W. doch auch alle ansteuern... Leads und FX können sie ebenso alle und A4 bzw. zumindest Dein verbleibender P6 sorgt für die Flächen. Mir würde auf Anhieb eher die Drumschiene bei Dir fehlen... Oder - nur wenn es Dir Spaß machen würde - was kleines Modulares, ggf. mit Einbindung Deines MonoLancet.

Durchaus richtig. Drummaschine hab ich, und bin recht glücklich damit. Den Modular-Weg möchte ich nicht gehen, aus verschiedensten Gründen. Und du magst durchaus sehr recht haben mit deiner Frage ob ich die von mir anvisierten Synthies auch wirklich brauche. Ich denke eher ich möchte ;-).

@ Rastkovic: Alles cool ;-). Kann deinen ersten Kommentar nachvollziehen. Brauchen tu ich, objektiv betrachtet, erst mal gar nix mehr. Bin ja an sich schon nett ausgestattet. Perfourmer ist sicher auch fett, aber ich möchte einen Synth mit Keyboard…

@MickMack: Danke für deinen Hinweis auf Plugins zu setzen, ein paar sind vorhanden ;-). Abhöre hab ich, Raum ist halbwegs optimiert. Den Rest deines Kommentares (sowie deine beiden folgenden) kann ich nicht nachvollziehen… trotzdem Danke ;-)

@V au: Auch hierzu fällt mir grad nix ein. Es war ja nicht Thema ob es sinnvoll ist sich ne weitere Kiste dazu zu stellen (die Frage kann ich mir eigentlich selber beantworten…). Und es geht auch nicht um nen analogen Schwanzvergleich. Also mir zumindest nicht. Ich bin gefragt worden was ich schon habe und habe das beantwortet. Mehr nicht. Und nochmal, es ging mir nicht um Sinn oder Unsinn sich noch ne Kiste ins Studio zu stellen. Ich hab Bock drauf, erfreue mich an nem solide gefertigten Produkt das ich anfassen kann, hätte gerne was mit Keyboard und bin unschlüssig. Daher meine nett gemeinte Frage nach Feedback. Und nun zurück zu deinem Vorschlag: nein, ich habe den Nyborg nicht.

@Bernie: Urlaub is raus. Die Katze mag nicht so lange alleine bleiben. Farblich würde das Ding schon rein passen. Kann ja notfalls den ganzen Rest blau sprühen damit ich auf der ganz sicheren Seite bin :)



Und nochmal zum Schluss. Ich wollte hier niemandem auf den Schlips treten. Mir ging es lediglich um Feedback zu meinem "Problem".
 
:peace:
ich muss einfach lernen, mich aus threads rauszuhalten, die ich eh nicht nachvollziehen kann.
 


News


Zurück
Oben