Suche Netzwerk Switch für ableton Link zwischen PC und MPC Live II

Hallo,
bin derzeit auf der Suche nach einem günstigen Netzwerk Switch für ableton Link zwischen meinem Strudio-PC und einer MPC Live II.
Ableton Link über WLAN funzt zwar, ich hoffe aber, dass es über Netzwerkkabel stabiler läuft.
Habe nicht wirklich Ahnung was Netzwerk Switches angeht, genügt ein günstiges Produkt von Netgear?
z.B.
oder von einem anderen Hersteller?
Besten Dank für eure Tipps!
Peace!
 
Der GS105Ev2 hat ein Webinterface zur konfiguration der VLANs und anderer Dinge. Das benötigst du definitiv nicht.
Der GS305 scheint das neuere Modell zu sein.

Man brauchte aber für zwei Geräte evtl. nur ein Kabel. Dabei müssen aber zwei drähte vertauscht sein. Nennt sich Crossover Kabel.
Allerdings sollte die Netzwerk Chips das heute erkennen und selber schalten. Also mal ausprobieren.
 
Guten Abend!
Mal blöd gefragt:Genügt da nicht ein einfaches Netzwerkkabel? Oder hängen bei dir noch mehr Geräte dran?
Danke. Klar, zum Testen genügt ein Kabel. Internet ziehe ich beim Studio-Rechner jedoch auch über Netzwerkkabel, damit ist der Lan Anschluss belegt.
Evtl. später noch den Laptop mit Maschine oder Traktor, aber momentan ist es nur die MPC, die ich über Kabel verLinken kann und will, dann via MIDI weiter an den Octatrack. Hab die Woche mal etwas mit der Kombi gearbeitet und bin recht zufrieden, was das Timing betrifft. Digitakt wiederum an der MPC ist nicht so der Burner in meinem Setup, aber für den gibt es ja Overbridge.
Der GS105Ev2 hat ein Webinterface zur konfiguration der VLANs und anderer Dinge. Das benötigst du definitiv nicht.
Der GS305 scheint das neuere Modell zu sein.

Man brauchte aber für zwei Geräte evtl. nur ein Kabel. Dabei müssen aber zwei drähte vertauscht sein. Nennt sich Crossover Kabel.
Allerdings sollte die Netzwerk Chips das heute erkennen und selber schalten. Also mal ausprobieren.
Danke auch für deine Tipps.
Werde einfach mal einen günstigen Switch ordern und dann hier berichten.
Cheers!
 
Yo, hier das Update.
Bei den Netgear Switches hatte ich einiges über problematische Netzteilgeräusche gelesen,
daher ist es nun doch ein TP-Link Switch geworden, links unten.
Der TP-Link Switch bewegt sich irgendwo zwischen managed und unmanaged...
Das Teil selbst läuft Plug and Play und ohne wahrnehmbare Netzteilgeräusche. Bei hohen Lautstärken gibt es zwar ein paar Einstreuungen bei den Studio-Monitoren, ob die von dem Switch verursacht werden, bezweifle ich, das Stromnetz in meiner Bude ist nicht das Beste. Adresszuweisung in der MPC Live II habe ich auf [Automatic] gestellt und ableton link zwischen Desktop-Rechner und der MPC läuft nach ersten Tests schön stabil, Recordings in ableton mit minimalem Versatz.
So habe ich mir das vorgestellt.

https://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG105E-Unmanaged-Metallgeh%C3%A4use-Lifetime/dp/B00N0OHEMA
 
Zuletzt bearbeitet:
muß das mal reaktivieren :)

Mal blöd gefragt:Genügt da nicht ein einfaches Netzwerkkabel? Oder hängen bei dir noch mehr Geräte dran?
Sollte schon reichen.
Man brauchte aber für zwei Geräte evtl. nur ein Kabel. Dabei müssen aber zwei drähte vertauscht sein. Nennt sich Crossover Kabel.
Allerdings sollte die Netzwerk Chips das heute erkennen und selber schalten. Also mal ausprobieren.
Ich hab so ein Kabel noch hier rumliegen, aber es einfach mal so probiert, weil ich wissen wollte ob das geht.

Sowohl Macbook Air als auch MPC Live 3 sind mittels Ethernetkabel über USB-Ethernet-Adapter auf jeder Seite miteinadner per Kabel verbunden.

Ich hab einfach mal auf der MPC Ethernet aktiviert und auch am Mac die Automatik im Netzwerk aktiviert gelassen. Nach einer Weile weisen sich beide Seiten selbst eine Adresse zu, die aber zueinander paßt, es fehlt aber DNS btw Router, die Netzmaske ist da.
Aktiviert man dann Ableton Link, wird interessanterweise kein Link angezeigt, aber Start/Stop sync funktioniert. Deaktiviert man Link und aktiviert man es wieder, geht es nicht mehr.

Dann habe ich das Ganze beidseits per Hand eingetragen, also gleiche DNS-Adresse/Router/Gateway, unterschiedliche IPs und Netzmaske nur die letzte Zahlenreihe auf 0 - jetzt kommen auf beiden Seiten die Balken und es wird auch ein Link angezeigt.

Funktioniert also mit einem einfachen Netzwerkkabel.

Ich hatte auch mal meinen uralten TP-Link Router in Form einen Steckernetzteils ausprobiert, das lief ebenfalls einwandfrei.

Das Einzige, was ich seltsam finde, ist, daß die MPC das Tempo von Ableton Live bestimmte, ich wollte das eigentlich genau umgekehrt haben, hab aber keine Einstellung dazu gefunden. Bin mal sehr gespannt, wie das dann geht, wenn ich die MPC mit einem Push3 Standalone verbinde, denn eigentlich soll der Push meines Projektkollegen dann der Master sein.
 
Es gibt bei Ableton Link keinen Master. Alle richten sich nach dem der das Tempo ändert.
 


News


Zurück
Oben