Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der letzte Termin, also der von 2025, wurde erst im September 2024 verkündet. Früher stand der Termin schon am letzten Tag der Superbooth fest.Wann ist eigentlich die SB26?
Wenn nichts Unerwartetes dazwischen kommt, gehe ich wieder von einem Termin im Mai aus.Wann ist eigentlich die SB26?
Ist der Denkmalschutz nicht sowas wie der Bestandsschutz? Heißt: Darf nicht abgerissen oder baulich verändert werden. Heißt aber nicht, dass es nicht genutzt werden darf.Das dürfte den Tod für die SB bedeuten. Nerd hat Blume umgeknickt - Todesstrafe.
Das wäre meine Hoffnung...So ist es. Auf Veranstaltungen hat Denkmalschutz überhaupt keine negativen Auswirkungen. Ganz im Gegenteil ist das sogar etwas gutes, weil der Eigentümer - mit Zuschüssen vom Land - verpflichtet ist, das Gebäude instand zu halten.
Frosch, es geht um Frosch…Ist der Denkmalschutz nicht sowas wie der Bestandsschutz? Heißt: Darf nicht abgerissen oder baulich verändert werden. Heißt aber nicht, dass es nicht genutzt werden darf.
Blumen wären Naturschutz.
Das dürfte den Tod für die SB bedeuten. Nerd hat Blume umgeknickt - Todesstrafe.
Ich (bzw mein Auto). In Deutschland, und ich sage euch: Das war deutlich unkomplizierter, als es in Österreich ist. Aber zurück zum Thema: Trotz der Froschfrage würde ich nicht gleich unken.wer hat schonmal ein H-Kennzeichen gehabt?
Na, was ich sagen will ist - na, dann ist das alles eben in einem anderen Gebäude. Ist doch immer cool, so wie wenn das Forum mal eine andere Farbe hat oder der Avatar jetzt rechts wäre. Da würden sich progressive Leute nicht aufregen sondern einfach weiter machen. Der Rest ruft dann "das Smartphone und der Heimcomputer sind unser Untergang".Naja - ist ja schon gesagt worden. Das ist nicht immer total schwierig und negativ. Kann aber erstmal sehr viel Arbeit bedeuten. Dann ist es auch schön und gibt eine besondere Stimmung, wenn alte Gebäude möglichst (nachhaltig) im alten Stil gepflegt und manchmal auch genutzt werden. Wer hat schon mal mit alten Instrumenten gearbeitet, oder historischen Kameras fotografiert?
Und nicht alle Behörden sind überall gleich. Oft hilft es sehr, aufgeschlossen (mal mit 10.000 Meter-View, einen Schritt zurück) mit den Menschen zu sprechen. Ich war erstaunt, wie viel Verständnis und Unterstützung dann kommt. Wir haben selbst vor 4 Jahren einen alten Bergbauernhof von 1830 erstanden und arbeiten an Sanierung mit alten Materialien und alter extensiver (also nicht intensiver) landwirtschaftlicher Nutzung mit alten Sorten. Total spannend!Ich weiß schon, sieht natürlich nicht jeder so... Aber oft fehlt nur der Mut, sich das mal anzusehen. Begeisterung kommt dann meist.
Aber noch ist ja nix offiziell zur SB und FEZ.
Wer wird da gleichIch (bzw mein Auto). In Deutschland, und ich sage euch: Das war deutlich unkomplizierter, als es in Österreich ist. Aber zurück zum Thema: Trotz der Froschfrage würde ich nicht gleich unken.![]()
wer hat schonmal ein H-Kennzeichen gehabt?
@Moogulator Benenne für einen Feldversuch doch einfach mal spontan die Likes in „W.u.f.f.“ oder „M.i.a.u.“ um, oder wechsle die Reaktions-Smileys unter Beiträgen aus - da können wir direkt sehen, wie hoch der Anteil der progressiven Menschen in diesem Forum ist!Ist doch immer cool, so wie wenn das Forum mal eine andere Farbe hat oder der Avatar jetzt rechts wäre. Da würden sich progressive Leute nicht aufregen sondern einfach weiter machen.
Cherzkeks. Hier gehts um ein Bau-oder Kulturdenkmal.Das dürfte den Tod für die SB bedeuten. Nerd hat Blume umgeknickt - Todesstrafe.
Ist doch jedes Jahr so.SB25 - war zu schön und zu entspannt.
Wald, Strand, Hütte, Zelt, See
das wird so nicht reproduzierbar sein.
... wir waren dabei und können Legenden bilden.
Hm, das stimmt so aber nicht.Beim Denkmalschutz in D gehts in erster Linie um die Erhaltung der Fassade, das ist in anderen Ländern anders geregelt.
Ja, in der o.g. ehemaligen Schule gab es auch historische Klassenraumschränke, die in einem früheren Umbau auf Anweisung der Denkmalbehörde (das Gebäude sollte damals schon unter Denkmalschutz gestellt werden) mit einer Trockenbaueinhausung vor dem bösen Alltag „geschützt“ wurden. Sichtbar ist egal, Hauptsache erhalten und geschützt.In meinem Job wurden schon Tapeten und Parkett
vom Denkmalamt geschützt. Auch historischer Stuck
musste erhalten bleiben - durfte aber unter einer
Trockenbaudecke verschwinden.