Synthesizer mit Sequencer die sich triggern lassen

TROJAX

.....
Was gibt es da für welche ?

Mir fällt da dazu ein:

Roland SH-101

Roland JX-3P

Roland MC-202

Sequential Circuits Pro-One

das sind die die ich kenne, was gibt es noch ?
 
-[TROjAX]- schrieb:
Was gibt es da für welche ?

Mir fällt da dazu ein:

Roland SH-101

Roland JX-3P

Roland MC-202

Sequential Circuits Pro-One

das sind die die ich kenne, was gibt es noch ?

und du meinst CV :?: weil mit midi wären das wirklich geringfügig mehr :mrgreen:

sollte doch ein MS10 + MS 20 auch können. bei manchen CV muss man aber erstmal auf eine Spannung kommen, wo sich hersteller vor MIDI eben nicht einigen konnten, deswegen gabs ja dann MIDI ;-)
 
chain schrieb:
-[TROjAX]- schrieb:
Was gibt es da für welche ?

Mir fällt da dazu ein:

Roland SH-101

Roland JX-3P

Roland MC-202

Sequential Circuits Pro-One

das sind die die ich kenne, was gibt es noch ?

und du meinst CV :?: weil mit midi wären das wirklich geringfügig mehr :mrgreen:

sollte doch ein MS10 + MS 20 auch können. ....

MS10 und MS20 haben aber keinen Sequencer eingebaut! Die ganzen Workstations dürften das jedoch auch können!
 
Denke er meint tatsächlich das triggern der steps des sequencers durch den am drumcomputer programmierten rhythmus. Da fallen mir auch erstmal nur die o.g. ein.
Jx3p, 101, pro one....
303, 202 ja auch nicht, dessen seq wird ja nur zur clock gesynct aber nicht getriggert wie 101, etc.
Ansonsten noch der arpeggiator zb des juno 60.
 
der sequencer des elka synthex lässt sich ebenfalls hervorragend antriggern mit ner 808 oder anderem zeugs.

beim oberheim 2voice mit sequencer ebenfalls kein problem, sofern ein clock in nachgerüstet ist.
 
[edit corr2] der vollstaendigkeit halber, bei den DSI-synths geht das auch ueber den audio in mittels triggersignal welches den sequencer jeweils um einen step weiter stellt. lediglich dem tetra fehlt der audio-in.
 
Man kann z.B. per Trigger IN im Jupiter 6 eine Note im Arpeggiator weiterschalten. Hab ehrlich gesagt nicht ganz verstanden worauf du hinnaus willst ;-)
 
dns schrieb:
Denke er meint tatsächlich das triggern der steps des sequencers durch den am drumcomputer programmierten rhythmus. Da fallen mir auch erstmal nur die o.g. ein.
Jx3p, 101, pro one....
303, 202 ja auch nicht, dessen seq wird ja nur zur clock gesynct aber nicht getriggert wie 101, etc.
Ansonsten noch der arpeggiator zb des juno 60.

Ja, was habt ihr den verstanden ?? Juno 60 hat kein Sequencer... leider...aber mit dem JSQ-60 sollte das gehen.

Okay beim Elka geht das also auch und bei den Evolvern auch. das wars dann schon ja ?...
 
der rsf kobol kb (sequencer spielt den soundspeicher bzw. muss man den soundspeicher entsprechend mit den tonfolgen belegen - siehe amazona bericht) und der memorymoog plus gehen auch.

1_Kobol_total.jpg



IMG_1305.jpg
 
Der Elka und der Memorymoog sind leider weit über meinem Budget... :sad:

Aber Danke... jetzt ist die Liste so ziemlich komplett....
 
Hatten die Propheten 5 und 600 nicht auch einen Sequenzer an Bord ???

Dann kann ich mich ganz dunkel an Zeiten erinnern, wo man bei einem Casio CZ-5000 einen Sequenczer programmieren konnte...
Ist aber nicht analog, sorry.
 
Ja, ich dachte da wirklich an die Analogen. Deshalb auch hier bei Analog gepostet. An die DSIs habe ich dabei wirklich nie gedacht`, da fällt der Tetra aber mangels Audio in raus. Schade für mich der wirklich einzig intressante von DSI.
 
Kawai SX-240 ? (Hab ich nie besessen, daher mit Fragezeichen)
 
-[TROjAX]- schrieb:
Nope. no Sequencer...
http://www.vintagesynth.com/kawai/kawai_sx240.php:
The SX-240 also has the option of being placed in Split or Dual modes. In Split mode you can assign two patches to be played in a split on the keyboard. In Dual mode two patches can be played at the same time for a rich, warm, and layered sound. It also has a built-in, real time 1,500 note sequencer and chord memory.

The SX-240 is often sai
?
 
florian_anwander schrieb:
-[TROjAX]- schrieb:
Nope. no Sequencer...
http://www.vintagesynth.com/kawai/kawai_sx240.php:
The SX-240 also has the option of being placed in Split or Dual modes. In Split mode you can assign two patches to be played in a split on the keyboard. In Dual mode two patches can be played at the same time for a rich, warm, and layered sound. It also has a built-in, real time 1,500 note sequencer and chord memory.

The SX-240 is often sai
?

Oh.. hab ich mit dem Kawai SX-210 verwechselt.. der hat ´n Seq an board? Wie gern würde ich einen davon ahben wollen, ich find den richtig sexy, und klingen soll er.
 
Trigger vs. Sync
Falls es einen Synth gibt (mal abgesehen von Casio SK-1), der einen Sequenzer an board hat, aber nicht von
extern ge'synct oder getriggert werden kann, wär das arm.

Beim JX-3P kann man triggern, aber nicht sync'en (ohne Eingriff). Mit sync meint Ihr doch 'dem externen Clock signal
sychron folgen', oder?

Beim Poly 800 II kann man zwar sync'en, aber nicht triggern, wenn mit triggern ein 'single Step advance' gemeint ist.

Um weitere Haare zu spalten: die Kollegen MS-Serie von Korg sind dann als single Note Sequenzer gut zu triggern,
auch die monophonen der Yamaha CS-Serie (macht meinereiner gelegentlich so).

Burt der Barbier
 
Burt schrieb:
Beim JX-3P kann man triggern, aber nicht sync'en (ohne Eingriff). Mit sync meint Ihr doch 'dem externen Clock signal sychron folgen', oder?
Synchronisieren in diesem Sinne tut kein einziger built-In Sequencer analoger geräte. Das ist alles immer 1 Trigger pro step. Da muss man dann schon mindestens zu den ersten Workstations ala ESQ-1 gehen, die dann aber einen FSK Tape Sync hatten.

Die einzigen analogen Sequencer, die in diesem Sinne einen Sync konnten, waren meines Erachtens der CSQ-600, der Oberheim DSX und der Micro Performance "Poly Midi 1".
 
Der Kurzweil K2000 Sequencer kann die aufgenommenen Notenpatterns, später je nach "Triggernote" transponiert spielen, genauso wie bei Ableton Live. Keine Ahnung ob im Thema das gemeint war?
 


News

Zurück
Oben