Ihr habt ja sicher schon so einige Wellen von Synthesizerentwicklungen mitgemacht. Ist dass mit heute vergleichbar? Wiederholt sich hier nur etwas.
Nein - es gab nämlich erstmal wenige und alles war insgesamt viel teurer. Dazu hatte das alles den Geruch von "neu" und die Information wurde eher nicht durch weitere Köpfe verarbeitet - es gab Leute die sehr schräge Vorstellungen hatten was zB ein Tape-Interface am P5 macht (Samples reinladen) und die Unterschiede wurden viel weniger beachtet als heute. Es ging also eher um Preis und vielleicht noch um Features - sicher war ein Oberheim aber auch was anderes als ein Korg für den kleineren Geldbeutel - die US-Synths hatten den "besseren" Ruf und Roland und Korg galt als nicht ganz so - was sich später dann anglich. Die Mitte-80er waren dann neutraler.
Es gab eine Art von Innovationswelle mit den Digitalen von Mitte bis Ende der 80er und auch noch in den früheren Neunzigern - Sampler wurden das große Ding aber verloren in den 2000ern an Bedeutung, Synths auch und es gab insgesamt superwenig - eine sehr traurige Zeit bezüglich Auswahl und Angebot. Erst später gab es dann "die Techno Welle", mit 303 Clones und sowas - coolere Teile kamen eben später - dazwischen waren auch Sunsyn und Andromeda - also Anfang der 2000er - und sonst gabs ja keine Analogen oder kaum - man hatte eher die alten noch - und der Rest sind dann Digitale und so - die VA Welle änderte das Dogma - die Multisynthese und Innovation starb komplett für mind eine Dekade - da wurde dann nur noch VA gemacht.
Es ist also jetzt ein Paradies - weil es beides gibt und alles günstig - dieser Umbruch, dass Technik günstiger wurde ist auch eher in den Spät-90ern und Früh 2000ern gekommen - es dominierten Virus und Co. - und eben noch die Sampler-Workstations die bis in die Spätneunziger interessant waren und die Basis von ALLEM war - der war immer Mittelpunkt um 1-2 Klassiker Synths oder vielleicht ein paar Rompler oder sowas. Und dann eben zunehmend VA-Synths Nords und Virus, Supernova und Waldorf.
Das ist es sehr sehr grob.
Das war nie cooler als heute - und man hat ja viel weniger verdient damals - in Mark. Das liegt bei mir aber daran, dass ich da eben Schüler, Student und so war - da hat man halt nichts.
Den Leuten ging es aber insgesamt besser - Mit Hartz (2000er) purzelte alles 1-3 Etagen nach unten - dann IT-Blase und der ganze Käse - war doof für einige - heute sind wir ein Niedrigsektor-Land mit genug Luft nach ganz unten. Das war davor nur um uns herum, heute ist das halt anders. Die Schröder-SPD hat dafür bis heute die Quittung bei Wahlen bekommen. Wäre das nicht, wären die auch schonmal auf 35% - kann man sich heute nicht mehr vorstellen - Olaf ist Teil dieser Sache. Will da nicht politisch werden, aber ist als Nebeninformation ggf. ganz nett.
Ganz viele Bands, die sich neu oder progressiv nannten waren es aber nicht - die haben alle irgendwie Rockmusik gemacht - unfassbar langweilig fand ich - Meine Heimat wurden dann ganz neue Sachen, denke dass daher auch die Begeisterung für die ersten Berliner Schule Sachen kommt - auch wenn die sicher nicht perfekt war - für mich war Punk und Post Punk, Industrial und Experimental viel wichtiger und die hatten eben was sie kaufen konnten - das war nicht so irre Supersynth-Prophet 5 Fairlight Zeug sondern eben nur kleine Korgs und Rolands - die hatten kaum Moog oder SCI oder so. Bestenfalls mal nen Prodigy oder so - dh - den Megasound machten die eher mit Kreativ.. Basteln und Tapes und so.
So richtig haben es dann erst die Post-Kraftwerk-Synthpop/Post-Punk Bands geschafft, diesen Sound zu nutzen und nicht ne bessere Orgel zu spielen.
Gott, war das enttäuschend mit Lucky Man oder und diese Zirkussounds auf Switched on Bach - sorry - an die Fans - aber mit Elektronik ging echt mehr. Die Zukunft war aber das Ziel und spacig und manche glaubten ggf. auch etwas zu viel an Drogen, Krautrock war auch viel Schrott dabei und bekiffte Rumpelmucke - aber aus der gleichen Asche kamen auch coolere Sachen. Das ist halt immer so -
die Briten kamen dann - das war gut. Auch für uns. Wir hatten Kraftwerk und Berlin. Und da wollten sie hin. Hansastudio oder Wien irgendwie.
Und wir wollten überall hin, Planeten und so - Hauptsache kein Hitler, Krieg und so.
Ich bin aber schon die Generation ohne jede Verbindung mit WW2, also Kurz-Nach der Generation A - aber deshalb wusste ich als Kleinkind - das ist aber cool - ich wusste nicht genau was, aber dieser Synthesizer das war cool…
Es gab ja auch Fake - Orgeln, Keyboards und so - Das war eben auch noch da und die Verkäufer waren meist konservativ oder / und hatten keine Ahnung. Besonders nicht bei den Ideen - alle immer entsetzt, wenn man normale Dinge wollte wie mal Verzerrer anschließen für Stimme oder und Synth und so weiter.. Rockmafia dominerte mit schrecklichen Klischees über Synths und deren Spieler - hat sich nicht gelohnt sich darauf einzulassen. Die waren der Feind
