Synthorama in der Krise, Diebstahl EMS Synthi AKS

Hallo zusammen

Endlich schaffte ich es, mich beim Forum anzumelden. Ich bin der Besitzer des Synthorama und möchte euch, aus aktuellem Anlass, kurz über das Museum informieren.

Das Synthorama besteht seit 25 Jahren und dient dazu, einem musikalisch interessierten Publikum Synthesizer näher zu bringen. Hier können fast alle Instrumente angespielt und ausgetestet werden.

Aber das wisst ihr ja alle schon ;-)

Leider gibt es auch Leute, welche das Museum missbrauchen. Seit Bestehen gab es vier Diebstähle, der vierte am 2. August 2025.

Der erste war vor etwa 15 Jahren, wo jemand in einer unbeaufsichtigten Zeit aus einem meiner Moog Modularsysteme rund 10 Module entwendete und die "Löcher" dann mit anderen Modulen oder gar Frontplatten zumachte. Ich bemerkte dies lange nicht, weils ja nicht so offensichtlich war.

Rund zehn Jahre später wurden mir aus einem Oberheim Stretch DX sämtliche EProms geklaut. Keine Ahnung, weshalb der Kerl nicht fragte, ob ich sie ihm kopieren könnte, das wäre wohl einfacher gewesen ...

Ich vermute stark, dass es der gleiche Täter war, ich erkannte ihn aber nicht mit Sicherheit.

Nach dieser Aktion beschloss ich, nach einem dritten Diebstahl das Museum zu schliessen.

Vor wenigen Jahren, auch hier ist das Datum nicht klar, entwendete mir jemand ein Modul aus meinem Sequential Pro-FX 500. Ich bemerkte es erst, als mich jemand fragte, ob ich ihm eine Foto des Moduls machen könnte.

Nun, am 2. August 2025 klaute mir jemand meinen Synthi A mitsamt der KS-Tastatur. Falls dieses Instrument auf irgend einer Plattform angeboten wird, wäre ich froh, wenn ihr die Polizei und auch mich informieren könntet.

Folgende Serienummern weisen die beiden Geräte auf:

EMS Synthi A SN 4235
EMS Tastatur KS SN 45098

Anhang anzeigen 260956
Geräte fotografiert von einem Besucher im 2004.

Die beiden Geräte waren über 30 Jahre in meinem Besitz. Der Synthi A ist in einem dunkelgrauen und nicht in einem schwarzen Koffer. Bei den erbeuteten Geräten fehlen das Netzkabel, der Deckel des Synthi A sowie das Verbindungskabel zwischen Synthi A und KS.

An diesem Tag waren sechs Personen im Museum. Einer davon gab sich aus, als würde er in UK wohnen. Er trug dauernd eine gitarrenförmige Tasche auf dem Rücken, bei welcher ich annahm, dass da wirklich eine Gitarre drin war. Beweisen kann ich es nicht, aber es könnte auch sein, dass diese leere (?) Tasche für den Transport des EMS vorgesehen war. Vielleicht trat der dunkelhäutige Herr auch schon an anderen Orten mit dieser Masche auf ?

Falls diese Person dies liest und keinen Dreck am Stecken hat, soll sie sich bitte bei mir melden, damit ich sie aus der einzeiligen Liste der Verdächtigen streichen kann.

Für mich ist der Verlust des Instruments nicht nur ein finanzieller Verlust, sondern ich muss auch einsehen, dass es in der heutigen Zeit nicht mehr möglich ist, ein Museum auf der Basis von Vertrauen zu führen.

Ich investierte mein ganzes Vermögen in die Instrumente und das Gebäude und ermögliche interessierten Besuchern, die Synthesizer jeden ersten Samstag im Monat geniessen zu können. Dafür gestaltete ich mein ganzes Leben so, dass ich an diesen Tagen nie in den Ferien war (Ausnahme, zwei Mal in den 25 Jahren).

Dazu kommt, dass das Museum mit dem kleinen Eintrittspreis nie in die Nähe einer Rentabilität kam und ich jedes Jahr mehrere tausend Franken Betriebskosten selber aufwerfe.

Wenn ich dann sehe, dass die Besucher meine Passion auf kriminelle Weise ausnützen, macht mich das einfach nur traurig und ich stelle fest, dass ich mit meiner Idee eines offenen Museums scheiterte.

Trotz Allem vergesse ich aber auch nicht, dass der überaus grösste Teil meiner Gäste Freude am Museum und auch an den Instrumenten hatten und mir zeigten, dass ich doch nicht so falsch lag. Vielen herzlichen Dank allen, welche das Synthorama besuchten und es schätzten. Es war eine interessante und schöne Zeit und es ergaben sich auch zahlreiche Treffen mit spannenden Personen.

Vorerst bleibt das Museum zu den gewohnten Zeiten offen, allerdings müssen sich die Besucher ab sofort mindestens zwei Tage im Voraus per Email anmelden und es dürfen ausnahmslos weder Jacken noch Taschen oder Rucksäcke mit ins Museum genommen werden.

Bitte lasst mir Zeit zu entscheiden, ob ich das Museum ganz schliessen werde oder ob es im besagten Rahmen noch ein paar Jahre weiterbesteht, was mich freuen würde.

In diesem Sinne lass ich euch nun wieder und bedanke mich dafür, dass ihr meine Zeilen gelesen habt.

Ich wünsche euch einen interessanten und wohlklingenden Sommer.

Martin Hollinger
Woaar, Hallo Martin - als wir diese Ausstellungen gemacht haben, gab es auch hin und wieder sowas, also mal nen Knopf ab oder sowas.
Aber das ist schon krank.

Was du machen könntest, wäre ggf. Kameras aufstellen. Dann kann man später auch nachsehen - sind schon ein paar Räume, daher wäre das wohl nicht ganz trivial. Aber dann könnte man ja klar sehen, wo einer Mist gemacht hat.

Schließen würde ich nicht. Oder man muss quasi ständig dabei stehen. Das klingt ja alles nach Leuten, die genau wissen was sie wollen und das auf eine sehr kriminelle Art.

Du machst eigentlich das einzige große Museum in Europa, es wäre schade dieses einzigartige Kulturgut nicht mehr zu haben.
Was ich machen würde ist Namen und Adressen erfassen und damit eine Identität. Anonym issnich'. Das ist zwar doof und aufwendiger, aber wenn sowas doch immer mal passiert - dann muss man wohl sehen, wer das ist. Solche Typen mag niemand, ich würde so einen aus dem Forum auch rauswerfen - Lebenszeit! So Leute will man gar nicht.

Ich war in neuerer Zeit ja nicht wieder da, wäre aber schön.
Damals warst du sehr nett und ich konnte quasi außerhalb kommen und ich war glücklich.
Das war sooo cool, weil ich erstmals einen ARP2500 spielen konnte und ähnliche Dinge.

Ich kann mir vorstellen, dass das möglich ist, und generell gibt es sicher Optionen, wobei dann die die nicht kriminiell sind und es nie wären ja auch betrifft. Verständnis werde man wohl haben. Mehr Infrastruktur braucht man dann auch.

Herzlich willkommen, trotz der Umstände.
Das mit Rücksäcken und so könnte ich aber gut nachvollziehen. Kameras kann man ja so mit nehmen.
Vielleicht musst du den Leuten die Sache quasi vorher erklären bzw hängt da eine Erklärung. Es zeigt dann auch, dass du dir der Sache bewusst bist und - du musst ggf. immer Kontrollgehen.
Aber ich muss zugeben, dass man nicht mit EPROMklau oder Modultausch rechnet, eher komplett was wegnehmen.

Bin mit dir, hoffe du machst weiter. Wenn sich Leute vorher registrieren müssen ist das kein Nachteil. Kann auch das Gefühl "man kennt mich" verstärken.
 
Eventuell wäre es ja auch machbar via Debitkarte elektronisch und nur elektronisch zu bezahlen. Dann wäre zumindest diese Identität gesichert?
 
Eventuell wäre es ja auch machbar via Debitkarte elektronisch und nur elektronisch zu bezahlen. Dann wäre zumindest diese Identität gesichert?
du weißt dann zwar (wie bei den Ausweisen) wer an diesem Tag (oder in dem Zeitraum - manchmal wird ein Diebstahl ja offensichtlich erst nach einger Zeit bemerkt, vor allem bei Modulen) im Museum war, aber hast noch keine Zuordnung zum konkreten Verdächtigen. Da ist der Ansatz in Kombination mit Überwachungskameras vermutlich schon des beste - im Einzelhandel wird das ja auch so gehandhabt. Die Technik ist heutzutage glücklicherweise durchaus bezahlbar.

Man bräuchte also eine Kombination Kameras plus Zuordnung Foto und Ausweis/Debitkarte (als "Passfoto", dass beim Eintritt geschossen wird), oder elektronische Tags an allen Geräten in Kombination mit einem Sensor am Ausgang (wie im Einzelhandel).
 
Oh mein Gott! @moss und ich waren ja den ganzen Tag da und mir kam der Kurzbesucher auch verdammt komisch vor. Es war noch eine Frau und ein Mann da die viel angespielt haben, die hatten ein Stühlchen dabei, aber keine Taschen.

@moss hat soeben sogar ein Video auf Youtube gestellt.



Er war eigentlich fast die ganze Zeit im unteren Stock, vielleicht hat er noch indizien...


Hallo Martin!

das ist ja richtig übel! Ich weiß welche Person du meinst, habe aber leider auch nichts beobachtet und ihn auch nicht auf Video.

Ich kann nur hoffen, dass das Gerät irgendwie wieder auftaucht!

Lass dich auf jeden Fall nicht unterkriegen! Unser Besuch hat mir wieder (das letzte Mal war schon 20 Jahre her!!!) großen Spaß gemacht und der Tag war im nu vorüber!

Viele liebe Grüße!
 
Das alles sind nur Methoden - aber wie schon gesagt - ich finde es ok, wenn die Leute registriert sind mit Email und Adresse und Telefon - das behält man auch nur solang nichts weg ist. Das kann je nach Rundgang vielleicht auch nur 1 Monat dauern, danach kann das weg.

Das andere ist: Kameras, notfalls nur Attrappen - ist nicht sehr cool als Signal - aber wenn es vorkommt, muss man etwas tun.
Ideal ist, dass man eben dann auch nachsehen kann - und bei überschaubaren Leuten wird das schon rauskommen dann.

Man kann es ja auch nur da machen, wo die Gefahr groß ist,... wobei - ich wäre im Leben nicht drauf gekommen, dass jemand EPROMS aus einer Maschine raus holt, dazu muss man die aufmachen und so weiter… Ich bin wohl auch n Scheißdieb, aber - das Gebastel kann man auf Kameraaufzeichnungen ja sehen.

Intern kann man sich noch notieren was für Shirtfarben da sind, wenn der Blickwinkel von hinten ist.
Das wäre alles noch halbwegs unauffällig aber mehr Administration - wenn ich dich, Martin, so richtig verstehe - schaust du natürlich nicht dauern durch und - es muss ja auch auffallen.
gebe zu, das das optisch nur so halbsicher zu prüfen ist.

Naja - also - ich denke ich würde nur die machbaren Dinge machen und aber auch groß hinschreiben - jede Diebstahl wird vollständig zur Anzeige gebracht und das würde ich hier auch tun. Das ist ja quasi Polizeiarbeit und ein EMS kostet richtig viel Geld! Ich weiss nicht, wie hoch die Abschreckung sein würde - aber das ist schon machbar - man muss nicht überall "Hände weg" Schilder machen - aber beim rein und raus gehen - bewusst machen. Junge, du wirst die Synthszene gegen dich haben, wenn du hier Mist machst.
 
Oh mein Gott! @moss und ich waren ja den ganzen Tag da und mir kam der Kurzbesucher auch verdammt komisch vor. Es war noch eine Frau und ein Mann da die viel angespielt haben, die hatten ein Stühlchen dabei, aber keine Taschen.

@moss hat soeben sogar ein Video auf Youtube gestellt.



Er war eigentlich fast die ganze Zeit im unteren Stock, vielleicht hat er noch indizien...

Krass, da steht fast alles noch etwa so wie als ich das letzte Mal da war - aber es ist soo schön und mein Video war auch so ein Wackelding, damals macht man das noch mit Camcordern.
 
Vielleicht solltest du Deine verbleibenen Geräte, zumindest die wertvolleren, künftig mit einem Tracker à la AirTag (gibt auch deutlich günstigere Alternativen für ein paar Euro) ausstatten. Und @Bernie hat hier doch auch schon ein paarmal diese künstliche DNA zum Auftragen erwähnt.
Das halte ich für eine gute Idee, welche die Kosten nicht explodieren lässt.


Das und den Einlass nur mit vorzeigen eines Ausweises und Eintragung ins Gästebuch.
Wen ich bei Kunden bin (Adidas, aber auch Kleinere) muss ich mich beim Empfang melden und es gibt eine Eintragung (Check in/Check out etc.)
Das kostet kaum was und ist gesetzlich erlaubt.
 
Vielleicht solltest du Deine verbliebenen Geräte, zumindest die wertvolleren, künftig mit einem Tracker à la AirTag (gibt auch deutlich günstigere Alternativen für ein paar Euro) ausstatten. Und @Bernie hat hier doch auch schon ein paarmal diese künstliche DNA zum Auftragen erwähnt.
Ja, nutzt aber nur etwas, wenn Geräte irgendwann wieder auftauchen bei denen die Seriennummer herausgearbeitet wurde.
Meistens verschwindet das irgendwo im Keller und taucht nie wieder auf.
 
Leider muss auch Kameraüberwachung inzwischen Standard sein.

Ich würde auch auf alle Fälle mir von sämtlichen Besuchern Ausweise zeigen lassen und diese fotokopieren. So macht es eine Bekannte von mir, die eine private Kleinskulpturen-Sammmlung in Frankreich zugänglich macht. Ein ähnliches Vorgehen kenne ich von mehreren anderen kleinen Museen in Frankreich (öffentlich und privat).
Nicht "inzwischen", das war vor 50 Jahren auch nicht besser, es hat nur Niemand mitbekommen.

Bereits 1972 wurde mir aus dem Übungsraum der ARP Odyssey und das Compact Phasing A geklaut.
Kurz darauf in 1974 wurde der H+H Bassamp und Teile vom Drumset aus einem anderen Übungsraum geklaut, von mir haben sie nur Kabel und ein Mikro mitgenommen.
Um 1976 herum hatten wir einen Übungsraum in einer Kirchengemeinde. Die Geräte wurden zwischendurch in einem Nebenraum eingeschlossen und auch dieser wurde aufgebrochen und diverses Zeugs entwendet.

Equipment war schon immer begehrt.
Man muss sein Geraffel eben auch entsprechend gegen die bösen Buben schützen, gerade bei solchen besonderen Schätzchen.
Videoüberwachung ist heute Pflicht. Da sollte man aber nicht den Billigschrott aus dem Internet kaufen, sondern einen Fachmann zu Rate ziehen, der ein entsprechendes Konzept erstellt.

Die Einlasskontrolle mit Ausweiskopie würde ich auch machen, da müssen die Besucher eben schriftlich vorher zustimmen.
Nach einem Jahr kann man die Daten dann löschen.
Auch eine entsprechende Versicherung sollte nicht fehlen, dann bleiben die Verluste etwas im Rahmen.
Das muss man mal durchrechnen und die Eintrittspreise entsprechend anpassen.
Bei so vielen selten Geräten kann man durchaus 30 - 50 Euro Eintritt nehmen.
 
Das andere ist: Kameras, notfalls nur Attrappen - ist nicht sehr cool als Signal - aber wenn es vorkommt, muss man etwas tun.
nein, nein und nochmals nein! Das geht gar nicht!

Hier stehen Sythesizer, die auf dem Gebrauchtmarkt schnell mal im 6-stelligen Bereich liegen, da muss doch auch Geld für eine brauchbare Videoüberwachung drin sein.
Täter kennen sich recht gut aus, das sollte man nicht unterschätzen. Ich erkenne fast immer einen Dummy, auch wenn er in einem Originalgehäuse steckt.
 
Die Kameras kosten heute nicht so viel - aber es gibt viele Räume. Technisch gibt es das längst, sind ja nur Indoor Cams, die eine Stromversorgung haben. Ich sag das weil ich sowas benutzt habe. Den Autoknacker hab ich übrigens nicht damit gefunden aber den Postmann, der meine Tür verschrammt hat.

Ja, kann man - aber was ich meine damit - das zeichnet auf, aber sichten muss man das auch - das kostet Zeit und ist nicht interessant.
Und es hat was von Überwachung, was auch nicht jeder gut finden wird. Man kann heute Menschenerkennung aktiv schalten, dann wird nur gefilmt, wenn jemand da ist. Aber das ist auch schon alles.
 
Nein! Es ist nicht vorauszusehen, dass Menschen Diebe und Missetäter und Arschlöcher sind.


diesem satz ist zu widersprechen, doch, genau damit muss man täglich und bei allem rechnen - optimismus ist nur ein mangel an erfahrung. :)

von tenor her gebe ich dir aber in einer anderen sache trotzdem recht; das opfer ist nie der idiot, und dessen objektive "fehler" sind irrelevant.
 
Hallo Martin Hollinger,
auf Bonedo.de habe ich mit einem Beitrag auf deinen Text hier reagiert. Ich hoffe, dass damit die Reichweite erhöht wird, damit der Diebstahl aufgeklärt wird. Dein Text trifft mich als Synthesizer Liebhaber ins Mark. Es wäre ein unglaublicher Verlust für die Szene, wenn das Museum aufgrund der Diebstähle geschlossen werden müsste.Wo kann man schon diese historischen Exponate selbst ausprobieren? Vielen Dank für deinen Arbeit. Mach bitte weiter und der Dieb möge in der Hölle schmoren!
 
Nein! Es ist nicht vorauszusehen, dass Menschen Diebe und Missetäter und Arschlöcher sind. Das ist eine Perversion und Deine Darstellung eine äußerst zynische Sicht auf die menschliche Seele. Gelegenheit macht Diebe? Nein! Niederträchtigkeit macht Diebe.
Alsp bitte, ich weiß ja nicht was da alles steht, aber wie viel sind die dinger wert? 6000? 10000? Der menschlichen Seele? zynisch?
Ich finde das war genauso anzunehmen. Ist ja auch so passiert 4 mal hintereinander.
UUnd dann sagst du mir, was, dass es reiner Zufall war? Eine Ausnahme?
Ungünstige Umstände.

Schau, die meisten haben nichts geklaut, aber einige tun es. Das hat nichts mit menschlicher Seele zu tun, wohl eher mit statistik oder so.
Wie oft hat man schon einen Artikel gelesen, xx aus museum entwender. Irgendeiner hate doch letztens eine Kanone gestohlen oder veruscht.

Und kameras, sowas ist wäre nötig.
Inwiefern kan das eine Privatperson sein? muss man sowas nicht anmelden, auch wenn man Veruste macht?

Du wirst hier etwas zu pathetisch.
 
Auch ich bin der Meinung dass Standpauken in diesem fehl am Platz sind. Vor allem wenn man Martin und seine Geräte kennt!
Ich finde, wenn er das weiter macht, dann sollte er sich überlegen, wei er das besser sicher will oder bleibt das beim anmelden mit email?
Es wird wieder passieren.

Und so wie das geschrieben wurde, interessiert mich schon, warum man das macht, wenn das scheinbar....
Also Verluste, Ausgaben in Form von Synthesizern?, Diebstähle von unersetzbaren, weil emotionalen Gegenständen, eingeschränktes Leben.
Das hört sic für mich nicht wie ein Traum an, sondern wie Frust.

"Ich geb alles, immer wiedr und trotzdem..."

Jeder Diebstahl wiegt besonders schwer oder nicht?
Das ist was anderes ls in einem supermarkt.
 
das einzige was mir noch einfaellt ist das, was andere museen auch haben: eine gaderobe.
ich denke, es waere vorteilhaft, wenn kein unbekannter mit zb. einem gitarrenkoffer rein/raus gelassen wird, bzw.
diesen dann eben an der gaderobe abgibt. registrieung mit perso/email mag auch sinnvoll sein,
und im gegensatz zur videoueberwachung nicht sehr aufwaendig.
ich wuensche viel erfolg bei der suche/wiederbeschaffung!

was ich allerding nicht moechte ist hier sprueche lesen zu muessen die an sehr finstere kapitel der deutschen
geschichte erinnern. "ausmerzen von menschen" (selbst von boesen synth-dieben) sollte keiner fordern
der noch halbwegs bei trost ist, und ich faende es ausgesprochen angebracht solche subjekte hier rauszuschmeissen,
slebst wenn sie ihre nazi-sprueche im nachhinein entschaerft haben.
sacht mal, gehts noch?
 
Die Kameras kosten heute nicht so viel - aber es gibt viele Räume. Technisch gibt es das längst, sind ja nur Indoor Cams, die eine Stromversorgung haben. Ich sag das weil ich sowas benutzt habe. Den Autoknacker hab ich übrigens nicht damit gefunden aber den Postmann, der meine Tür verschrammt hat.

Ja, kann man - aber was ich meine damit - das zeichnet auf, aber sichten muss man das auch - das kostet Zeit und ist nicht interessant.
Und es hat was von Überwachung, was auch nicht jeder gut finden wird. Man kann heute Menschenerkennung aktiv schalten, dann wird nur gefilmt, wenn jemand da ist. Aber das ist auch schon alles.
Moderne Kameras haben alle Bewegungssensoren, die zeichnen nur dann auf, wenn auch jemand im Raum ist.
Die Bereichsfelder lassen sich bei besseren Modellen sogar sehr genau definieren.
Wer nicht direkt an die Geräten fummelt und mit 30 cm Abstand davor steht oder vorbeigeht, wird auch nicht aufgenommen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben