Trigger Signal ?!

A

Anonymous

Guest
Hallo Ihr so,

ich habe mir einen Poly 61 gekauft der ja einen Trigger In für die Synchronisation des Arppegiators hat.
Jetzt frage ich mich was da reinsoll. ?!
Es gibt ja extra Trigger Signale zB die 909, 808 können welche senden.
Habe ich aber nicht.. kann ich auch einfach ein Signal aus der MPC reinschicken zB ein Clap oder sowas?

Habe auch gehört das es extra für sowas ein Trigger-Sample im Netzt gibt.. habe leider nichts gefunden.
Evtl. weiß da jemand mehr oder hat einen Link?

LG
 
Wäre auch zu schön gewesen.. also muss ich den Umweg über's Modular machen und halt vom Pamela's Workout senden?, das würde gehen?
 
Aus Audio musst du Trigger machen, Envelope Follower haben meist sowas mit drin, - oft reicht sogar verstärken..
 
Also ich kenne den Poly 61 nicht. Aber versuch es doch mal mit kurzen, lauten Signalen aus ner Drummachine. Beim Jx3P funktionierts.
 
ich mach das ständig übers modular in den poly61 trigger. i love it.

vorher noch n chord ins memory und dann arpeggieren :)

wichtig ist, dass der trigger eine down flanke brauch. du musst dein gate also logisch invertieren.
wenn du nur nen normalen inverter hast. dann invertieren und nochmal mit +5v offsetten.
 
also ich habe ein trigger signal des korg ddd1 genommen. kann es gerne mal mit anderen sounds probieren. zb machinedrum etc...
 
Also mit einem Audiofile aus der MPC geht das zumindest mit einem SH101. Allerdings sollte es schon ein Sample eines Triggerimpulses sein. Habe mal eines angehängt. Auf jeden Fall überall volle Lautstärke einstellen und wenn evtl. das Sample via tuning/pitch länger oder kürzer machen, falls einzelne trigger "verschluckt" werden.
 

Anhänge

  • TRIGGER-808-3db.wav.zip
    10,7 KB · Aufrufe: 5
Moogulator schrieb:
das braucht idR etwas mehr Pegel aus Audio. Das muss schon 5 Volt sein.
Genau und nebenbei, unter Fachleuten: Trigger-Signale gibt es nicht, Trigger sind ganz klar udn eindeutig: Impulse
Wenn man zu schwache Impulse verstärken will reicht dazu ein einfacher, nicht invertierender OP-Amp, also 1 Krabbeltier mit etwa 3 Widerständen. Ansonsten gibt es auch Module die sowas machen aber die sind eigentlich zu schade dafür. Achja, ein einfacher Transistorschalter müsste es auch tun.. (noch weniger Aufwand, könnte man irgendwo ins Gehäuse einbauen)
 
Wenn ich das im Schaltplan auf die schnelle richtig gefunden habe, dann ist der ARP-Takteingang ein CMOS-Gatter, was mit 5V läuft.
Es gibt einen hemdsärmeligen, aber funktionalen Überspannungsschutz. Der Eingang hat eine Schaltschwelle von *etwa* 2,5V. Das ist für Audio nicht wenig, aber auch nicht völlig unerreichbar.
Und "Sample eines Triggerpulses" hört sich nach 'nem Plan an.
(Wirklich Audio mag der Eingang eher nicht, da es keinen Hüllkurvenfolger gibt: bei einer tiefen Kick könnte der im Prinzip glatt mehrfach - nämlich auf die Tonhöhe - triggern. Die lahme CPU setzt da sicher Grenzen, vielleicht sogar ein Filter in Software.. )
 


News

Zurück
Oben