Umgebungsbedingungen / idealer Raum

G

Guest

Guest
Hallo!
Ich ziehe um und kann mir aussuchen wo ich meinen Musikkram hinstelle:
- in einen trockenen Kellerraum
- in einen Raum direkt unterm Dach.

Jetzt weiß ich nicht, was besser für die Geräte ist. Der Kellerraum ist trocken, ich will ihn aber im Winter unter der Woche auch nicht konstant auf 20 Grad beheizen. Ich denke der wird dann wohl irgendwo bei 14-16 Grad warm sein. Der Dachboden wäre wohl im Sommer wahrscheinlich zeitweise zu warm. Bei einer Hitzewelle wären da wohl über mehrere Wochen evtl. deutlich mehr als 25 Grad möglich.

Was sind euerer Meinung nach die idealen Umgebungsbedingungen?
Danke!
 
Eindeutig Keller, im Sommer kühl, im Winter warm (wenn alles mal 30 Min. an ist :mrgreen: ), wesentlich bessere Geräuschdämmung, da kann man auch mal richtig aufdrehen ;-)
 
Soft factors:

Nachbarn / Dämmung / Umbaumöglichkeit
Stromversorgung
Netzwerk
Diebstahlsicherheit
Schutz vor Wasserschaden (es sind deutlich mehr Kellerräume überflutet worden als Dachböden )

... Den cs-80 unter die Abwasserleitung zu stellen ist nicht die beste Idee ...
 
Mein Tip gilt natürlich auch nicht für Hochwasser gefährdete Keller... :mrgreen: (soviel gedankliche Mitarbeit setze ich einfach voraus)
 
Frag mal 7/8 dazu : Baustelle vor dem Haus , Wasserleitung angebohrt, und der Sturzbach ergoss sich durchs Kellerfenster ...

In den Raum
 
:mrgreen: ja, oder

tfa1af5_asterix2_fitwidth_420.jpg
 
Für einen Schutz gegen von 9/11 inspirierten Flugzeugentführungen hilft der Keller auch besser :mrgreen:

Hatte beides schon - Keller hat im Sommer Klimavorteile, auch in vermeintlich trockenen Kellern kommt im Sommer oft noch Kondensfeuchtigkeit hinzu, wenn man auf Lüften nicht verzichten will/kann (kühle Kellerluft vs. Sommerhitze mit hoher Luftfeuchtigkeit).

Ein nur mittelklasse isolierter Dachboden kann an heissen Sommertagen zusammen mit den Geräten schnell die 35° Grenze übersteigen.
 
Ich würde in Dachboden gehen weil dort die Gefahr von verstecktem Schimmel (Kopfschmerzen / Konzentrationsprobleme) niedriger ist. Trocken hinn oder her ;-)
 
Tendenziell Keller. Die Temperatur scheint im Rahmen; aber hast Du schon daran gedacht
vorher mit einem Hygrometer dort die Luftfeuchtigkeit zu messen?
 
Zotterl schrieb:
...hast Du schon daran gedacht
vorher mit einem Hygrometer dort die Luftfeuchtigkeit zu messen?

Nein, ist aber eine gute Idee.

Der Raum an sich hat bei der Besichtigung einen sehr guten Eindruck gemacht. Würde behaupten, dass man den auch als Wohnraum herrichten könnte (abgesehen vom geringen Tageslicht und einer mut­maß­lich nicht so guten Bodendämmung). Insofern dachte ich mir, ich stell einfach zwei Luftentfeuchter rein. Die mit dem Granulat, die man in jedem Baumarkt bekommt. Ein Auffangbehälter mit 1kg Granulat reicht angeblich für 25qm. Ich dachte ich stelle dann einfach 2 Stück auf. Sollte dann reichen für den 20qm-Raum.

Aber ich nehme deine Anregung gerne auf und werde mir eine Thermometer/Hygrometer-Kombi dort aufstellen. Sind ja auch recht günstig zu haben. Sicher ist sicher.

Welche Luftfeuchtigkeit in % ist wohl ideal? Eigentlich doch so trocken wie möglich, oder?
 
Granulat würde ich nicht mehr machen, selber schon probiert. In zwei Kellerräumen bei uns, einmal Werkstatt einmal Proberaum, hat sich sowas bewährt:
http://www.amazon.de/Duracraft-DD-T...31&sr=8-2&keywords=luftentfeuchter+elektrisch
In der Anschaffung etwas teurer, aber völlig sorgenfreier Betrieb ohne ständig Nachfüllpacks zu kaufen.

Edit: Zu trocken ist auch nix, reizt die Atemwege und die Kisten laufen permanent. Unsere stehen auf 50% rel. Luftfeuchte. Die nötige Einstellung hängt im Endeffekt davon ab, ob es an den Wänden, z. B. Fensternischen Stellen gibt wo die Gefahr einer Taupunktsunterschreitung besteht. Bei Erklärungsbedarf kann ich das gerne ein wenig ausführlicher erläutern.
 
polyhedron schrieb:
Welche Luftfeuchtigkeit in % ist wohl ideal? Eigentlich doch so trocken wie möglich, oder?
Wie Vorredner Francesco schon schrieb: zu trocken ist auch nix - für Dich.
Eine Luftfeuchtigkeit um 40-50 % scheint ganz gut.

Als Hygrometer fand ich * diese ganz gut, da sie den Minimal- und Maximalwert festhalten.
D. h. Du hast auch einen Überblick in welchem Bereich sich die Luftfeuchtigkeit + Temperatur
bewegt, wenn Du nicht zuhause bist. Günstig sind sie zudem.
*
http://www.amazon.de/Technoline-WS-9119 ... technoline
 
Hallo Zusammen

In meinem Studio herrscht seit kurzer Zeit eine Luftfeuchtigkeit von 70% bei einer Raumtemperatur von 19-20°.
Bis anhin mass ich nur Werte zwischen 40 und 50%.
Ich könnte mir vorstellen dass es mit dem Sehr nassen Wetter der letzten Wochen zusammenhängt oder aber mit den Kartonkisten die mein neu zugezogener Kumpel, vor kurzem, aus einem anderen Raum mitgebracht hat.
Die Kisten muffen auch ein bisschen und ich könnte mir vorstellen das sein alter Raum relativ feucht war.
Denn in den 2 Jahren in denen ich jetzt diesen Raum beschalle hatte ich nie einen höheren wert als 50%.
Wenn ich den Raum entlüfte fällt der Wert auch sofort wieder.

Habt Ihr eine Empfehlung für mich? Teuren Luftentfeuchter anschaffen?
 
FFF schrieb:
Hallo Zusammen

In meinem Studio herrscht seit kurzer Zeit eine Luftfeuchtigkeit von 70% bei einer Raumtemperatur von 19-20°.
Bis anhin mass ich nur Werte zwischen 40 und 50%.
Ich könnte mir vorstellen dass es mit dem Sehr nassen Wetter der letzten Wochen zusammenhängt oder aber mit den Kartonkisten die mein neu zugezogener Kumpel, vor kurzem, aus einem anderen Raum mitgebracht hat.
Die Kisten muffen auch ein bisschen und ich könnte mir vorstellen das sein alter Raum relativ feucht war.
Denn in den 2 Jahren in denen ich jetzt diesen Raum beschalle hatte ich nie einen höheren wert als 50%.
Wenn ich den Raum entlüfte fällt der Wert auch sofort wieder.

Habt Ihr eine Empfehlung für mich? Teuren Luftentfeuchter anschaffen?

Luftentfeuchtergranulat gibts ab und an bei Worl Wood für 1,89€ ;-) und hat sogar Geruch :mrgreen:
 
chain schrieb:
FFF schrieb:
Hallo Zusammen

In meinem Studio herrscht seit kurzer Zeit eine Luftfeuchtigkeit von 70% bei einer Raumtemperatur von 19-20°.
Bis anhin mass ich nur Werte zwischen 40 und 50%.
Ich könnte mir vorstellen dass es mit dem Sehr nassen Wetter der letzten Wochen zusammenhängt oder aber mit den Kartonkisten die mein neu zugezogener Kumpel, vor kurzem, aus einem anderen Raum mitgebracht hat.
Die Kisten muffen auch ein bisschen und ich könnte mir vorstellen das sein alter Raum relativ feucht war.
Denn in den 2 Jahren in denen ich jetzt diesen Raum beschalle hatte ich nie einen höheren wert als 50%.
Wenn ich den Raum entlüfte fällt der Wert auch sofort wieder.

Habt Ihr eine Empfehlung für mich? Teuren Luftentfeuchter anschaffen?

Luftentfeuchtergranulat gibts ab und an bei Worl Wood für 1,89€ ;-) und hat sogar Geruch :mrgreen:


Besten Dank! ;-)
Hättest Du mir evtl einen Link dazu? Habe mit deinen Stichworten leider nichts gefunden. :oops:
 
FFF schrieb:
Luftentfeuchtergranulat gibts ab und an bei Worl Wood für 1,89€ ;-) und hat sogar Geruch :mrgreen:


Besten Dank! ;-)
Hättest Du mir evtl einen Link dazu? Habe mit deinen Stichworten leider nichts gefunden. :oops:

eher sowas meine ich: http://www.discounto.de/Angebot/Uhu-Luf ... 9ipb-N_v5M

war mal in ner Werbung drin, der Laden könnte auch ein anderer mit W hier in LE :denk:

http://www.luftentfeuchter-express.de/b ... tfeuchter/

finds nicht, aber:

http://www.conrad.de/ce/de/product/5710 ... eiss-Wenko

http://www.luftentfeuchter-granulat.de/ ... ergranulat

http://www.ebay.de/itm/3-x-1-2kg-Raumen ... 0615464029
 
Nach 18 Jahren heftigen schwitzen unter dem Dach, bin ich nun wieder im kühlen Keller gelandet. Das ist besonders jetzt im Sommer herrlich angenehm.
Studio2013-688.jpg
 
Super, ist bestellt.

Danke, you're the man!

bitte gern...die ich meinte, die gabs noch in 4 Geruchsnoten...manchmal ist es nicht schlecht, wenn der Modergeruch gleich mit weg soll oder der schweißy vom scheißy :mrgreen:
 
Oh Mann is das geil, ich hab mich bepisst :rofl:
 
Im Keller würde ich auf jeden Fall mit einem Raumentfeuchter arbeiten, einem elektrischen, nicht einem chemischen. Raumfeuchtigkeit ist immer vorhanden (Waschküche nebenan, z. B.) -- da kann es nicht schaden, wenn man den Raum auf konstant 50-60% hält. Zur Not kann man auch Säcke mit Tuffstein über den Raum verteilen (Akustikfalle womöglich?), um Feuchtigkeit zu binden. Wichtig ist, dafür zu sorgen, daß Abläufe und Senkgruben mit einem Rückschlagventil gegen Überflutung gesichert sind, damit kein Wasser von unten aus der Kanalisation zurück in die Drainage gedrückt werden kann. Was die Kellerfenster angeht: Bis da was geschieht, muß es wirklich heftig von außen drücken (so wie vorgestern in Münster). Ich gehe davon aus, daß bei Dir in der Nähe kein Gewässer über die Ufer treten kann?

Ansonsten geht: The illusion of safety.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Im Keller würde ich auf jeden Fall mit einem Raumentfeuchter arbeiten, einem elektrischen, nicht einem chemischen. Raumfeuchtigkeit ist immer vorhanden (Waschküche nebenan, z. B.) -- da kann es nicht schaden, wenn man den Raum auf konstant 50-60% hält. Zur Not kann man auch Säcke mit Tuffstein über den Raum verteilen (Akustikfalle womöglich?), um Feuchtigkeit zu binden. Wichtig ist, dafür zu sorgen, daß Abläufe und Senkgruben mit einem Rückschlagventil gegen Überflutung gesichert sind, damit kein Wasser von unten aus der Kanalisation zurück in die Drainage gedrückt werden kann. Was die Kellerfenster angeht: Bis da was geschieht, muß es wirklich heftig von außen drücken (so wie vorgestern in Münster). Ich gehe davon aus, daß bei Dir in der Nähe kein Gewässer über die Ufer treten kann?

Ansonsten geht: The illusion of safety.

Stephen

Danke für deinen Input.
Wie gesagt, ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit zu hoher Feuchtigkeit, Waschküche und somit etwaige Senkgruben und Abläufe sind keine in der nähe des Raums
und fliessende Gewässer sind zum Glück auch keine in der Nähe. (Rohrbruch kanns natürlich immer geben)

Beim Keller handelt es sich um einen Luftschutzraum in einem Neubau den ich als Erstmieter nutze. War von Anfang an eigentlich sehr trocken.
Deshalb hatte ich auch die Vermutung das die Feuchtigkeit eher durch die Muffigen Kartons in die Bude getragen wurde denn in den angrenzenden Kellerräumen liegt die Feuchtigkeit
im grünen Bereich.

Ich versuche es jetzt mal mit dem Granulat und schaue mal was der Kollegen überhaupt noch an benötigt an diesen Kartons.

Danke für Die Hilfe!
 
Ich fand's unter dem Dach zu heiß im Sommer, im Keller nur Kunstlicht hat mir auch nicht so gefallen, war aber besser als zu heiß, jetzt habe ich einen ebenerdigen Keller, das Haus steht am Hang. Sehr ideal.

@Bernie: das grüne Licht sieht ja geil aus und paast auch gut zu Alien's Projekt, aber arbeitest Du auch in diesem Licht?
 


News

Zurück
Oben