Unterschied Xoxbox und Xoxbox MK2

Hallo Zusammen,

bin gerade am überlegen mir eine Xoxbox zu kaufen. (fertig montiert - will nicht selber löten).
Worauf ist zu achten ? Was ist der Unterschied zur MK2 ? Welche Mods gibt es ? Welche davon sind gut, welche überflüssig ?
Was kosten die Teile ca ?
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps und Hilfe

Gruß
tr
 
Es gibt die Xoxen von ModeMachines, diese bezeichnen sie selber als MKI und MKII, die MKII werden angeblich von ihnen selbst gebaut (vorher China). Gibt da sehr polarisierende Meinungen zu, auch zum Klang.
Hier hatte mal einer Demos gepostet, die für mich allerdings astrein klangen :supi:
Glaube >600€ kosten die.


Dann gibts noch den Xoxshop, mit neuem Besitzer (vorher Christian aus dem Forum hier), soll Qualitäts und Bauteil mäßig genauso gut wie beim Vorgänger sein. Nur da gibts die auch komplett im Alugehäuse. ca. 450-550€


TT303 - klanglich noch mal ne Ecke besser, aber fertigungstechnisch wie das Vorbild :roll:
http://www.ebay.de/itm/TT-303-Bass-bot- ... 23482bdc42


Tja, und dann gibt es noch die Aira TB3, klanglich perfekt, der Rest...


Ach ja, von Acidlab gibts auch noch nen Clone, die Bassline 3 für 550€, klanglich etwa wie die Xoxbox.


Du hast die Wahl, gibt auch ne Menge Threads dazu hier.... :opa:


PS: meine persönliche Meinung zu Mods: lass es, es verändert den Klang, ist dann keine 303 mehr und kostet nur Geld. Dafür kannst du einfacher und billiger jeden anderen Mono nehmen.
 
Danke für die schnelle Antwort !
Wenn ich jetzt zB in der Bucht eine xoxbox abschießen will:
Gibts da irgendwas zu beachten ? Oder sind die alle gleich, lediglich die Gehäuse schauen verschieden aus ?

tr
 
Lass dir am besten vorher ein Audio File machen, mit dem Gerät solo ohne FX drauf, dann hörst du, ob es gefällt oder nicht.
Gibt da, gerade bei den Xoxen, schon erhebliche Unterschiede... (Bei TB3 und TT303 natürlich nicht, die klingen alle exakt gleich).
Alugehäuse sind natürlich etwas teurer wie die Plastikdinger, lohnt sich aber.
 
Findest Du die TT303 wirklich klanglich besser als eine gute x0xb0x? Meine alte, mit Schweiß und Blut selbst zusammengelötete, Adafruit x0xb0x (nur mit BA6110 VCA) bläst meine TB-303 im Bassbereich zumindest quasi weg. Bedienung ist anders, klar, und Geschmacksache. Wobei die Original-TB-303 Eingabe natürlich die musikalischere ist.
 
Irgendwie haben die alle Vor- und Nachteile...

Bei meiner Xox war der Saw Bereich ganz klar besser, benutze ich nur nie, bei Pulse war die TT303 etwas besser.
Das Gehäuse (Alu) war absolut top, habe sie nur unter Wehen verkauft.

Bei der TT303 ist diese ans Original angelehnte Bedienung beim proggen schei..., dafür sind die neuen Midi Sachen und das zufällige autom. Neuprogrammieren von Patterns echt klasse. Das Gehäuse etc. ist ein Witz.

Im Bass sind beide stärker wie die TB3, die m.M.n. allerdings ganz genau wie das Original klingt, dafür aber die gewöhnungsbedürftige Touchscreen Bedienung hat...


Irgendwas ist immer :roll: ich habe jetzt die TB3 und die TT303, das wird wohl auch so bleiben jetzt, genug herum experimentiert.
 
Danke. Spass machen die Teile alle. Ich bin mit meiner x0xb0x natürlich emotional zusätzlich verknüpft wg. Selbstbau. War überrascht, dass ich das alles ohne größere Probleme hinbekommen habe und das es sogar klingt. :)
 
xoxbox mk2 ist mit besseren parts ausgestattet. die ersten xoxboxen hatten teilweise etwas probleme. wobei ich 3 MM Xoxboxen hatte( 2 noch im stall) und die sind top. tip. bei den Modemachines MK1 am besten über den kopfhörerausgang gehen, der hat noch mehr druck :)
MK2 dürfte aber auch nur noch gebraucht geben oder als restposten bei Thomann und Musicstore etc..
 
Trooper schrieb:
Irgendwie haben die alle Vor- und Nachteile...

Bei meiner Xox war der Saw Bereich ganz klar besser, benutze ich nur nie, bei Pulse war die TT303 etwas besser.
Das Gehäuse (Alu) war absolut top, habe sie nur unter Wehen verkauft.

Bei der TT303 ist diese ans Original angelehnte Bedienung beim proggen schei..., dafür sind die neuen Midi Sachen und das zufällige autom. Neuprogrammieren von Patterns echt klasse. Das Gehäuse etc. ist ein Witz.

Im Bass sind beide stärker wie die TB3, die m.M.n. allerdings ganz genau wie das Original klingt, dafür aber die gewöhnungsbedürftige Touchscreen Bedienung hat...


Irgendwas ist immer :roll: ich habe jetzt die TB3 und die TT303, das wird wohl auch so bleiben jetzt, genug herum experimentiert.


Ja, die TT303 klingt gut?

Ich erinnere mich das am Anfang in den Videos die Rechteckschwingung immer symmetrisch war(was die echte TB ja nicht kann) und somit immer eher nach SH-101 klang. Ist das nicht der Fall?

Was ist denn das Problem mit dem Gehäuse?
 
TT 303 Pulse ist schon ganz ok, der Sägezahn ist irgendwie... Unangenehm, ja, genau.

Die Xoxshop-Xoxboxen sind wirklich gut (die alten, die neuen kenn ich nicht). Die würd ich in jedem Fall einer TB-3 vorziehen.
 
Pulse klingt gut.
Das Gehäuse ist eben billigster Plastik Pofel, hauchdünn, wenn das mal runter fällt...genau wie das Original, nur war das eben vor 30 Jahren, heute erwarte ich eben einfach besseres.
Ich schei... auf die optische Ähnlichkeit zum Original, damit kann man heute sowieso niemanden mehr beeindrucken.
Ausserdem ist das so ein Leichtgewicht, daß es beim umschalten von saw auf pulse vom Tisch hüpfen kann (nicht übertrieben).
Ok, das habe ich jetzt allerdings mit Batterien gewichtsmässig etwas gemildert... :mrgreen:

Wenn du einen klanglich perfekten Clone willst, hol dir ne TB3 ;-)
 
Wenn du einen klanglich perfekten Clone willst, hol dir ne TB3

Das Ding scheint Dir echt zu gefallen ^^.... Ich mag die TB-3 nicht (mehr)... Meine 303 war von Haus aus viel präsenter, markanter und hatte mehr Druck. Die 303 meines Kumpels war ganz anders als meine. Das fehlt mir bei der TB-3. Da klingt eine wie die andere.. Das ist bei den Digitalkisten so langweilig... Und so richtig zum "bellen" bekommt man ne TB-3 auch nicht...

Vielleicht sollte ich die TB-3 mal wieder entstauben und ausprobieren. Günstiger geht Acid jedenfalls nicht...
 
Klanglich, ja. Bedientechnisch eher weniger, was ich zwar anfangs gut fand, ging mir dann später aber auf den Zeiger...

Auch aus dem Grund hab ich mir auch nochmal ne TT303 dazu gestellt, die aber auch i.M. auf dem Weg zurück zum Hersteller ist, Probleme mit der neuen Software, oder was auch immer das Ding hat, wird getauscht...

Wie gesagt, klanglich ist die TB3 wirklich wie das Original in neu.
Daß es aber auch zwischen Originalen Unterschiede gibt, ist ja bekannt und logisch, nach 30 Jahren "Mißhandlung" in Clubs, oder auch nicht, etc. :mrgreen:
Auch schön, daß man die Sequenzen in Midi aufzeichnen und für anderes verwenden kann, also ich denke bei mir wird die wohl bleiben.
 
Überschätzt die Alterung mal nicht. Roland hat immer recht gute Elkos verbaut, warm werden die auch nicht ... da passiert nicht so viel. Außer halt Potikratzen.
Mehr Bass muss eine sehr unmystische Ursache haben, ich würde da erwarten, dass der 'Bass-Mod" jeweils gemacht wurde. Da werden zwei 10nF Kondensatoren gegen 100nF getauscht. Original sind das 160 und 80Hz High Cut.

Die Pulsweite der Rechteckschwingung hängt an der Streuung eines FETs. Das ist auch nicht so schwer anzugleichen.

Generell finde ich den Erkenntnisgewinn nach Jahrzehnten der Clonerei erschreckend dünn, da wird immer noch die Originalschaltung mit Originalteilen gebaut, weil keiner rausbekommen hat, worauf es ankommt und worauf nicht.
 
nordcore schrieb:
...Die Pulsweite der Rechteckschwingung hängt an der Streuung eines FETs. Das ist auch nicht so schwer anzugleichen. ...


Da würde mich mal interessieren wieviel Prozent die TB so hat.
Die ist ja nicht symmetrisch.
Mit Synthesizern, die die Pulsbreite verstellbar haben, ist das ja immer kein Problem "tbmäßig" zu klingen, nur der TT303 ist ja fix eingestellt, also könnte man da was an der Pulsbreite "tunen" falls der Klang nicht gefällt?
 
VCF, aber da sind noch mehr so Einstellschräubchen....aber ich nix Ahnung von elektrisch... :mrgreen:
 
Generell finde ich den Erkenntnisgewinn nach Jahrzehnten der Clonerei erschreckend dünn, da wird immer noch die Originalschaltung mit Originalteilen gebaut, weil keiner rausbekommen hat, worauf es ankommt und worauf nicht

So sieht's doch aus :)

http://www.acidvoice.com/tb_303_famous_patterns.php <---- schöner Link, da sieht man, dass es mit der TB-3 doch nicht so ganz so weit her ist. Zumindest muss sie schon anders programmiert werden. Und der Betreiber meint wohl, dass der Pulse auch noch verbessert werden könnte. Aber von Roland wird da nix mehr kommen, denke ich. Die Kiste ist für die schon längst durch :)
 
DAS wäre die optimale TB3 gewesen... :mrgreen:

imgext.php
 
seufz. du hast vollkommen recht. ich mag meine tb-3 gar nicht mehr benutzen, weil mir eben diese potis doch schmerzlich fehlen.
 
Ja, aber ich weiß ganz genau, wenn ich sie verkaufen würde, würden spätestens 4 Wochen danach wieder die klanglichen Zweifel an den anderen Geräten einziehen :shock: ....ach, dat Ding kost doch nix, kann bleiben :mrgreen:
 
Das kommt vom Namen - die haben halt das "T" neu interpretiert. In diesem Falle "Touch"... So konnte das bereits populäre "TB" beibehalten werden. Ich verstehe allerdings nicht wie das bei der TR 8 gedacht war - 19xx stand das doch für "Transistor Rythm". Heutzutage scheint es wohl keine Neuerfindung dieser Bezeichnung zu geben... ;-)
 
Danke für die bisherigen Infos.

So, jetzt steh ich kurz vor der Kaufentscheidung, aber ein paar Punkte sind mir immer noch nicht klar.

1., Sind Modemashine Xoxboxen ganz normale, die einfach nur von Profis zusammengelötet wurden und deshalb weniger unangenehme Überraschungen haben ?
2., Steht auf Modemashine xoxboxen immer deutlich lesbar "Modemashine" drauf ?
3., Was ist ein realistischer Gebrauchtpreis ?
4., Welche sind nun besser ? MK1 oder MK2 ? Oder ist das relativ wurst ?
5., Wie ist das mit der Software ? Welches ist die aktuelle Version ? Stimmt es, dass es verschiedene Arten von Software gibt - je nach Einsatzbereich/Vorlieben ?

Danke für schnelle Antworten. Muss mich bis Übermorgen entscheiden....

tiefenrausch
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben