Groovedigger
|||||||||
Ich merke das einige immer noch nicht wirklich kapieren oder verstehen wollen was es mit OEM Versionen auf sich hat.
Schuld ist ganz sicher nicht Microsoft.
@ C Dream Was gibts den da zu lachen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich merke das einige immer noch nicht wirklich kapieren oder verstehen wollen was es mit OEM Versionen auf sich hat.
Schuld ist ganz sicher nicht Microsoft.
Da ist nur Flash-Speicher drin, ausbauen kann man da nichts. Dass 32 GB zu wenig sind, hätte ich mir denken können müssen. Aber danke für den Tipp mit dem Linux-Booten vom USB-Stick, muss ich mal versuchen. Danke auch an @Summa und @khz für die Tipps.Und HD ausbauen ist keine Option? Oder mit Not-CD oder USB Stick rückabwickeln?
@ C Dream Was gibts den da zu lachen?
Genau, bei UEFI geht es darum Veränderungen im System zwischen Hardware und OS zu verifizieren und ggf. zu unterbinden. Ist jetzt sowieso egal, ich bin ja jetzt schon auf 10 und habe bereits die ersten 100 GB neu installiert, fehlen also nur noch ca. 300 GB...ich glaub der uefi mode wurd mit win 8 eingeführt... Hab mein Hauprechner Win 7 und Win 10 Dualboot und muß den UEFI Mode ausschalten, sonst startet win 7 überhaupt nicht. UEFI ist ne Sicherheitsüberwachung auf Hardware Ebene, ohne dem Wort Sicherheit jetzt eine "Gängelung" unterzuschieben rein objektiv betrachtet
Genau, bei UEFI geht es darum Veränderungen im System zwischen Hardware und OS zu verifizieren und ggf. zu unterbinden. Ist jetzt sowieso egal, ich bin ja jetzt schon auf 10 und habe bereits die ersten 100 GB neu installiert, fehlen also nur noch ca. 300 GB.
Aber das mir MS schon wieder einfach ohne zu fragen Candy Crush und noch irgendeine Kacke installiert hat nervt und ist eben auch genau das wo ich sage: "Hallo gehts noch!".
Ich habe mich heute 5 Stunden mit dem blöden Lenovo-Windoof-"Ideapad" beschäftigt und habe am Ende nach dreimaliger Eingabe des immer gleichen Rescue-Codes Windows 10 komplett plattmachen und neuinstallieren können. Aber einen Weg, stattdessen Linux zu installieren, habe ich nicht gefunden - weder über USB noch über den Anschluss eines CD-Laufwerks mit der bootfähigen Linux-CD. Es scheint fast so, als ob das Ding gesperrt ist für irgendetwas anderes als Windows 10 Home. Kann das sein?Eine beliebiges [X] Live Medium (mein Tipp) booten und deine Daten auf einen externen Datenträger kopieren, danach auf den installer von dem Live Medium klicken und das System auf den Lenovo installieren.![]()
Da kann dir @khz wahrscheinlich eher weiter helfen, ich kann nur raten, aber könnte an der Secure Boot Option liegen oder das Booten vom Stick im BIOS-Setup nicht eingestellt ist.Aber einen Weg, stattdessen Linux zu installieren, habe ich nicht gefunden - weder über USB noch über den Anschluss eines CD-Laufwerks mit der bootfähigen Linux-CD. Es scheint fast so, als ob das Ding gesperrt ist für irgendetwas anderes als Windows 10 Home. Kann das sein?
Okay, dann habe ich gedacht: "Ich habe ja jetzt nun Windows 10 Home hier drauf. Ich schalte einfach alle zukünftigen Updates aus, damit es nicht wider zu so einem Lockdown kommt." Geht aber nicht.
Man kann das aktuell verwendete Netzwerk als getaktete Verbindung angeben und Updates für 'ne Woche pausieren.Ist es wirklich so, dass man bei Windows 10 Home automatische Updates in keiner Weise deaktivieren kann?
Ich hangel mich auch nur mehr schlecht als recht im Computerbereich durch, habe wenig Ahnung und verstehe oft die komplexen Zusammenhänge nicht.Da kann dir @khz wahrscheinlich eher weiter helfen, ich kann nur raten, aber könnte an der Secure Boot Option liegen oder das Booten vom Stick im BIOS-Setup nicht eingestellt ist.
Es gibt bei z.B. Chromebooks einen Schreibschutz in Form von Hardware auf dem Mainboard(Schraube oder Jumper)den man erst aufheben muss bevor man ein Linux installieren kann. Die Firmware muss manchmal auch geplättet werden. Vielleicht gibts das bei deinem Modell auch.Ich habe mich heute 5 Stunden mit dem blöden Lenovo-Windoof-"Ideapad" beschäftigt und habe am Ende nach dreimaliger Eingabe des immer gleichen Rescue-Codes Windows 10 komplett plattmachen und neuinstallieren können. Aber einen Weg, stattdessen Linux zu installieren, habe ich nicht gefunden - weder über USB noch über den Anschluss eines CD-Laufwerks mit der bootfähigen Linux-CD. Es scheint fast so, als ob das Ding gesperrt ist für irgendetwas anderes als Windows 10 Home. Kann das sein?
Okay, dann habe ich gedacht: "Ich habe ja jetzt nun Windows 10 Home hier drauf. Ich schalte einfach alle zukünftigen Updates aus, damit es nicht wider zu so einem Lockdown kommt." Geht aber nicht. Ist es wirklich so, dass man bei Windows 10 Home automatische Updates in keiner Weise deaktivieren kann?
Vielen Dank, da wird in der Tat ganz genau das Problem beschrieben, das ich auch hatte! Ist auch genau das Modell.Edit: Vielleicht hilft dir folgende Anleitung weiter, genaue Typenbezeichnung wäre hilfreich:
![]()
How do I get my Lenovo 100S to boot from USB?
I cannot get my Lenovo 100S ideapad to boot from my Ubuntu 18 LTS bootable USB. The laptop currently has Windows 10 32 bit on it. After disabling secure boot in the EFI BIOS so that I could change ...askubuntu.com