Vermona DRM1 MK3 - Die Filter tauschen!?

4
436ukawezkgwzä
Guest
MIr gefallen die filter/resonanz an der Vermona nicht - die sind viel zu scharf für das, was sie tut und kann.
Kann man das ändern!? bzw diese gegen weichere austauschen...

Mich wundert sowieso, das noch keiner die gepimpt hat (früher hies das "frisiert" :)) - ist doch alles diskret aufgebaut...

(Ich weiss sonst geht man halt mit effekten über die inserts...)
 
R
Rastkovic
Guest
Könnte man die mit nen EQ nicht einfach "entschärfen"?

Ich vermute das geht, Filter austauschen stell ich mir dagegen schwieriger/unmöglich vor.... :)
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
JA! :)
-
Ich werde mal meine verbliebenen doepfer filter im "insert" ausprobiern - macht das sinn!?(aber noch habe ich sie nicht!)
 
Feedback
Feedback
Individueller Benutzer
Das macht Sinn. Hat das Ding Einzelausgänge? Macht auch dahinter Sinn. Notfalls auch hinter dem Stereo-Ausgang
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Ja, hat es - ich möchte das teil aber "frisieren" :)
Ich werde das teil öffnen und irgendwas mit einem drätchen kurzschliessen - vorallem im multi-segment.
Ich mag den gedanken nicht: Etwas zu kaufen, um dann wieder etwas andres zu kaufen, damit es so ist wie es sein sollte!
Ich will! das im gerät selber haben - das wird auch origineller. - No risk, No fun!

Wie gesagt - mich wundert, das das noch keiner tut.

MIch würden natürlich gerne erfahrungsberichte interessieren...

V-DRM Innen.jpg
 
R
Rastkovic
Guest
Ich werde mal meine verbliebenen doepfer filter im "insert" ausprobiern - macht das sinn!?(aber noch habe ich sie nicht!)
Ich dachte da ehr an ein Bell-type Filter. Spuren einzeln in den Rechner führen, oder in ein Mischpult.

Ja, hat es - ich möchte das teil aber "frisieren" :)
Ich werde das teil öffnen und irgendwas mit einem drätchen kurzschliessen - vorallem im multi-segment.
Äh.... :)

Du musst die Filterschaltung ändern, einfach auf Verdacht Bauteile tauschen geht glaube ich nicht. Das wäre was für das Lötkunst Forum.
 
sbur
sbur
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.“
irgendwas mit einem drätchen kurzschliessen
Grundsätzlich finde ich den "Learning by doing"-Ansatz ja sympathisch und ich kenne Deine Elektronikkenntnisse nicht, aber das klingt für mich eher nicht wirklich durchdacht.
Glaubst Du wirklich, dass das Teil dadurch auf einmal fetter klingt?

Wenn man weiß welche Filterchips (Vermutung) verbaut wurden, dann wäre das ein Ansatz. Allerdings ist wohl nichts gesockelt. Im Netz gibt es zu dem Thema so gut wie keine Infos, auch keine Schaltpläne.
Ich würde vielleicht mal bei Vermona direkt anfragen und Dein Vorhaben beschreiben.

Ich mag den gedanken nicht: Etwas zu kaufen, um dann wieder etwas andres zu kaufen, damit es so ist wie es sein sollte!
Wie gesagt, ich verstehe den Hang zum Basteln, aber wenn der Grundklang schon nicht stimmt, würde ich auf den Kauf verzichten.
Ansonsten würde ich vermutlich auch eher versuchen mit einem anständigen EQ ranzugehen, ob nun SW oder HW. Wenn Du allerdings für jede Stimme einen EQ brauchst, wird es in HW aufwändig. Für das Live-Tweaking auch eher schwierig.

Na ja, Du wirst das Teil schon kaputt kriegen - viel Spaß ;-)
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Ich denk´nur laut :)

Hab Vermona mal angeschrieben - vielleicht bekomme ich ja tipps.
Das wäre auch in deren interesse - es gibt nämlich sehr viele DRM1 auf dem gebrauchsmarkt - das zeigt ja, dass die leute nicht 100% zufrieden sind...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4
436ukawezkgwzä
Guest
"Grundklang schon nicht stimmt, würde ich auf den Kauf verzichten."
Ich gebe dem teil 22p von möglichen 30punkten - dabei gehe davon aus, was andere in ihren videos zeigen und machen.

Das mir der grundklang nicht gefällt würde ich nicht sagen - aber mir gefällt die filterresonanz nicht! Immer wenn die dazu gemischt wird - verliert der klang an glaubwürdigkeit!

(Ich hatte vor jahren mal eine DRM 3 und fand sie damals nur zu schlapp und zu brav - aber da hatte ich auch noch kein mischpult...)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
4
436ukawezkgwzä
Guest
ps: Es gibt ja auch leute die ihre 909 pimpen (Kerry Chandler) - also warum sollte das nicht auch hier was gehen!?
 
sbur
sbur
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.“
Alles okay. Wie gesagt, ich kenne Deine Elektronikkenntnisse nicht. Mit einem Drähtchen wird es nicht getan sein. Sicherlich geht da etwas, die Schaltung ist Trough-Hole und wie es aussieht halb-diskret. Wenn es komplette Filterchips sind, dann muss man sehen, ob es andere/bessere gibt, die mit wenig Aufwand getauscht werden können. Allerdings frage ich mich dann, weshalb das Vermona nicht selbst macht. Auch ist unklar, ob die Stimmen unterschiedliche Filter verwenden. Für mich sieht es nicht so aus, als wären die Filter diskret aufgebaut.
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Ok, danke für deine ersten eindrücke.
(Ich habe keine kenntnisse - ausser dass ich bei einem wechesl des displays von einem emu sampler, den gleich mitabgeschossen habe!)
 
Feedback
Feedback
Individueller Benutzer
Das würde ich jetzt nicht als Referenz anerkennen.
Drähtchen von hier nach dort ist Circuit Bending. Das macht man mit irgendwelchem Billigkram und kommt zu witzigen Ergebnissen (und auch was kaputt), gezielt verändern kannst Du damit nichts. Und schon gar keinen Filter...
Ich würde das arme Ding in Ruhe lassen. Aber zur Not kauft Dir hier dann sicher jemand Deinen erzeugten Elektroschrott ab...
 
R
Rastkovic
Guest
@Nick Name

Was man machen könnte....

Wenn bei den Resonanz Potis z.B. nur 15% des Regelweges musikalisch sinnvoll nutzbar ist, dann könnte man diese gegen welche mit einen anderen Widerstandswert tauschen. So das die 15%, auf 100% des Regelweges verteilt sind. Somit könnte man auch präziser einstellen.


P.S.: Bitte korrigieren, sollten meine elektrotechnischen Kenntnisse mich da täuschen.... :)
 
patilon
patilon
||||||||||
ich hatte den DRM1 mk2 mal vor Urzeiten und es vor 2-3 Jahren nochmal mit der mk3 probiert,
aber neben meinen Pearl Syncussions war mir dann nicht nur der Filterklang zu scharf,
sondern eigentlich empfand ich den Großteil der Sounds als zu modern/spitz.
Was ich an dem Teil liebe ist die Clap.. weswegen ich die zigfach gesampelt hab,
bevor die mk3 dann wieder gehen musste.

(Ich habe keine kenntnisse - ausser dass ich bei einem wechesl des displays von einem emu sampler, den gleich mitabgeschossen habe!)

das hört sich dann wirklich nach zukünftigem Elektroschrott an. Aber gut.. solang man detaillierte
Vorher-Fotos macht, kann man den eventuell angerichteten Schaden ja hoffentlich wieder beheben.
Ich würde es vermutlich eher mit etwas dahinter probieren.. um gleich mal bei Vermona zu bleiben,
der Vermona 2010 Equalizer würde sich da bestimmt sehr gut machen, um die Sounds zu entschärfen.
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Ah, einer der das nachvollziehen kann - danke!

Werd´das wahrscheinlich so machen, dass ich die Vermona mit samples layere - dann löst sich das "problem" von alleine.
Aber interessieren tät mich das schon, was man denn so machen könnte...
 
patilon
patilon
||||||||||
da hab ich noch nie einen besessen, aber zumindest die Videos konnten mich noch nicht anfixen,
weiß jetzt aber auch nicht mehr, welches Modell ich da gehört hab.
Hab neben der Syncussion noch eine SDS-800. Die find ich ganz okay, zwar weich genug im Klang,
aber nicht unbedingt außergewöhnlich, eher lediglich "nett" sie zu haben.
 
Z
zwrihgeghedl
Guest
In welchen Instrumenten ist denn das Filter/Resonanz zu scharf?

Das bleibt natürlich immer Geschmackssache, aber ich finde das Teil eigentlich recht ausgewogen. Beispielsweise bei der Snare kann mit Filter & hoher Resonanz bei kurzem Decay recht schöne elektronische "Sidesticks" bauen - also ich wollte das eher nicht anders. Mir gefallen mit Ausnahme des Multi-Instruments eigentlich auch alle Soundkanäle, deren Vielseitigkeit und eben auch der Grundklang. Wenn ich sie abgeben sollte eher wegen der fehlenden Möglichkeit was zu speichern.

Allerdings sehe ich die DRM1 auch eher als Gerät dass nach Nachbearbeitung mit Effekten etc. schreit und dafür schon mal einen guten Grundsound bietet.

Abgesehen davon würde ich an dem Teil nur rumbasteln wenn entsprechende Elektronik-Kenntnisse vorliegen. Da wäre es dann auch schon mal gut einen Schaltplan vorliegen zu haben, damit man weiss an welcher Stelle man eingreifen sollte.
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Bei den HHs z.b - wenn da die resonanz dazu kommt, wird der sound unglaubwürdig und fällt auseinander.
Man bringt auch die resonanz herrein, um die glocke am becken nachzuempfinden - das ist der tonale anteil an einem becken.

Ja, multi finde ich ganz schlimm :) - daber das ist eher was persönliches :))

ps: Ich werde nicht selber basteln wenn!
 
Z
zwrihgeghedl
Guest
Wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall ;-) Ich bin ja eher froh dass die Auslegung der Parameter so ist, dass man aus der HiHat auch irgendwas anderes basteln kann - z.B. so ein langes Noise-Piuhhh oder ein analoges Cymbal. Da man Hihat zweimal zur Verfügung hat ist das auch OK. Eine stark erhöhte Resonanz würde ich bei einer HH nur zur Höhenanhebung im oberen Bereich nutzen wollen.

In einer DRM1 MK4 hätte ich statt Multi lieber noch eine weitere Snare, die ja auch ziemlich variabel ist.

Bei den HHs z.b - wenn da die resonanz dazu kommt, wird der sound unglaubwürdig und fällt auseinander.
Man bringt auch die resonanz herrein, um die glocke am becken nachzuempfinden - das ist der tonale anteil an einem becken.

Ja, multi finde ich ganz schlimm :) - daber das ist eher was persönliches :))

ps: Ich werde nicht selber basteln wenn!
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Hab jetzt eine DRM1 hier stehen und muss sagen, die befürchtungen haben sich zerschlagen...
Allerdings für mich!!! ist die eins nicht: Nämlich "Vielseitig" - es kostet viel mühe einen für mich guten sound einzustellen und dennoch einen neuen einzustellen, um dann wieder zu dem ersten zurückzukommen - ist fast unmöglich...
 
Z
zwrihgeghedl
Guest
Hab jetzt eine DRM1 hier stehen und muss sagen, die befürchtungen haben sich zerschlagen...
Allerdings für mich!!! ist die eins nicht: Nämlich "Vielseitig" - es kostet viel mühe einen für mich guten sound einzustellen und dennoch einen neuen einzustellen, um dann wieder zu dem ersten zurückzukommen - ist fast unmöglich...

Also ich kann Dich dahingehend beruhigen, dass es nur etwas längeres "kennenlernen" braucht, denn dann versteht man die Zusammenhänge zwischen den Parametern. Ich habe meinen zwar mittlerweile abgegeben (wegen AR), aber konnte irgendwann eigentlich alle Sounds auch reproduzieren.

Übrigens habe ich bei dem auch von mir gescholtenen Multi-Kanal festgestellt, dass auch der interessante Bass-Percussion/Bassdrums erzeugen kann, wenn man den sehr tief tuned. Ich habe irgendwie immer eher so Cowbell-mäßig gedacht und da gefiel mir nie etwas.
 


Oben