R
Rallef
|
Hallo Forum,
In letzter Zeit habe ich den Eindruck, dass in meinen Vintage Synths mehr und mehr alte CMOS- und TTL-ICs versagen.
Solange die Ausfälle auf Standard-Chips reduziert bleiben, macht mir die Ersatzteil-Situation keine Sorgen, allerdings scheinen mir die Ausfälle in letzter Zeit gehäuft aufzutreten, letzte Woche habe ich erst wieder einen 4051 Multiplexer in meinem Prophet 5 ausgetauscht.
Ist das derzeit einfach Zufall, dass ich gefühlt einen Synth repariert habe und dann der nächste zickt, oder beobachten dass andere Vintage-Synth-Liebhaber auch? Ich rede hier nur von Chip-Themen, nicht von Mechanik, Display, knisternden Potis etc.
Würdet ihr dann doch den vorbeugenden Austausch sämtlicher Logik-ICs auf einen Schlag empfehlen? Bisher habe ich davor zurückgeschreckt wegen Aufwand und Risiko. Wenn ja, was sind denn bekannte Chip-Kandidaten für proaktiven Tausch?
Vielleicht muss ich da halt doch einmal die Zeit investieren und habe danach wieder Zeit zum musizieren statt zum löten.
Viele Grüße
Rallef
In letzter Zeit habe ich den Eindruck, dass in meinen Vintage Synths mehr und mehr alte CMOS- und TTL-ICs versagen.
Solange die Ausfälle auf Standard-Chips reduziert bleiben, macht mir die Ersatzteil-Situation keine Sorgen, allerdings scheinen mir die Ausfälle in letzter Zeit gehäuft aufzutreten, letzte Woche habe ich erst wieder einen 4051 Multiplexer in meinem Prophet 5 ausgetauscht.
Ist das derzeit einfach Zufall, dass ich gefühlt einen Synth repariert habe und dann der nächste zickt, oder beobachten dass andere Vintage-Synth-Liebhaber auch? Ich rede hier nur von Chip-Themen, nicht von Mechanik, Display, knisternden Potis etc.
Würdet ihr dann doch den vorbeugenden Austausch sämtlicher Logik-ICs auf einen Schlag empfehlen? Bisher habe ich davor zurückgeschreckt wegen Aufwand und Risiko. Wenn ja, was sind denn bekannte Chip-Kandidaten für proaktiven Tausch?
Vielleicht muss ich da halt doch einmal die Zeit investieren und habe danach wieder Zeit zum musizieren statt zum löten.

Viele Grüße
Rallef