von der mpc weg?

Ich hab zur zeit die wage idee meine MPC abzustossen und mir einen reinen lauflicht drummer zuzulegen,
hab die MPC 1000 seit ein paar jahren und bin eigentlich recht zufrieden mit den Ergebnissen, im Moment aber nervt
mich ein wenig das samplemanagement, mir würde eine oder einige wenige BD und Snares reichen.
Die Drums mach ich eh meist im gridedit oder per pseudo lauflicht des jjos.

Im Auge hab ich eine machinedrum oder einfach auch die miami, kann ich bei der MD per midi keyboard eine Spur einspielen,
ich hab in der MPC meist die bassline manuell eingespielt, KA ob ich das vermissen würde, oder ich beschäftige mich mal mit dem
sequencer meines K2000, der macht eh den bass.

Wunsch im Moment ist es ein wenig minimaler zu werden, ob ich an der mpc dann doch was vermisse?



Gruß
 
Rupertt schrieb:
Ich hab zur zeit die wage idee meine MPC abzustossen und mir einen reinen lauflicht drummer zuzulegen,
hab die MPC 1000 seit ein paar jahren und bin eigentlich recht zufrieden mit den Ergebnissen, im Moment aber nervt
mich ein wenig das samplemanagement, mir würde eine oder einige wenige BD und Snares reichen.
Die Drums mach ich eh meist im gridedit oder per pseudo lauflicht des jjos.

Im Auge hab ich eine machinedrum oder einfach auch die miami, kann ich bei der MD per midi keyboard eine Spur einspielen,
ich hab in der MPC meist die bassline manuell eingespielt, KA ob ich das vermissen würde, oder ich beschäftige mich mal mit dem
sequencer meines K2000, der macht eh den bass.

Wunsch im Moment ist es ein wenig minimaler zu werden, ob ich an der mpc dann doch was vermisse?



Gruß
externes keyboard bei der MD aufnehmen?
wodurch würde sich das samplemanagement ändern, wenn du auf einen lauflicht sequencer umsteigst?
 
ich stand vor derselben entscheidung, habe mir ne md zusatzlich zur mpc, dann später noch ne mm,

und dachte ich bräuchte die mpc (1k jjosxl) nicht mehr. (hatte die schnautze gerade voll und war geflashed

von der md.) ... paar monate später musste wieder ne mpc her! (hatte echt glück hier imforum

ne sehr günstige zu ergattern)

die md ist ne echt gute ergänzung zur mpc, rockt total, gerade live, gebraucht gutes preis/leistungs

verhältnis. die mpc würde ich aber erstmal behalten.
 
tyskiesstiefvater schrieb:
Hm.....und ich bekomm so langsam lust auf ne mpc!

Die gab's parallel zum Elektron-Angebot neu günstig, jetzt sind die Preise wieder auf Normal-Niveau. Ob das Auswirkungen auf den Gebrauchtpreis hat weiß ich allerdings nicht.
 
Rupertt schrieb:
ich hab in der MPC meist die bassline manuell eingespielt, KA ob ich das vermissen würde, oder ich beschäftige mich mal mit dem sequencer meines K2000, der macht eh den bass.
Der K2000 Sequencer ist eins der besten Sequencer, keine Ahnung, warum niemand hier ausser mir darüber schreibt? Ableton Live ist eigentlich eine Kopie des K2000 Sequencers, nur soweit dazu.
 
Rupertt schrieb:
hab die MPC 1000 seit ein paar jahren und bin eigentlich recht zufrieden mit den Ergebnissen, im Moment aber nervt mich ein wenig das samplemanagement, mir würde eine oder einige wenige BD und Snares reichen.
Dann lade halt nur eine oder einige wenige BD und SN in den RAM per Autoload und fertig! :mrgreen: :roll:
 
was für ein zufall rupertt mir geht es grad mit meiner md uw genau andersrum. :waaas: hätte mal lust auf mpc. ich würde ja bald mal vorschlagen wir treffen uns mal mit den klopfgeistern oder tauschen mal für ne zeitlang ganz unverbindlich..zum ausgiebigen testen. kannst mir ja mal ne nachricht schreiben. ;-)
 
hab zahlreiche mpcs gehabt und zwischendurch immer wieder verkauft...dachte ich mach das software maessig aber frueher oder spaeter hab ich mir dann wieder eine ersteigert...
 
Nach ein paar Wochen mit der geliehenen MD, wenn ich auch wenig zeit zum basteln hatte, hab ich mich erstmal entschlossen die MPC wegzugeben und mir eine Machinedrum zu holen,
mir gefällt der Workflow sehr gut und ich komme auch schnell zu ergebnissen, die Einbindung meines sampler und K2000 ist kein problem und macht laune.
 
TonE schrieb:
Rupertt schrieb:
ich hab in der MPC meist die bassline manuell eingespielt, KA ob ich das vermissen würde, oder ich beschäftige mich mal mit dem sequencer meines K2000, der macht eh den bass.
Der K2000 Sequencer ist eins der besten Sequencer, keine Ahnung, warum niemand hier ausser mir darüber schreibt? Ableton Live ist eigentlich eine Kopie des K2000 Sequencers, nur soweit dazu.

Dazu hatten wir ja schonmal einen Extrathread gehabt, in dem nicht nur Du mitschriebst :) kann ich nur jedem empfehlen, der einen K2x00 besitzt. Leider hat Kurzweil diesen Sequenzer nicht in die PC3s übernommen, was aber am Konzept liegt. Für den K-Nchfolger sollten sie den wieder einbauen.

Wenn er mit nur einem MIDI-Strang auskommt, würde ich erstmal den K2000 als Sequenzer nutzen. Dem kann man ja auch einen Kartenleser spendieren, wie zB PCD-47b, dann spart man sich das Gehampel mit Disketten und SCSI. Samples laden kann der ja schließlich auch.
 
microbug schrieb:
Rupertt schrieb:
ich hab in der MPC meist die bassline manuell eingespielt, KA ob ich das vermissen würde, oder ich beschäftige mich mal mit dem sequencer meines K2000, der macht eh den bass.

Dazu hatten wir ja schonmal einen Extrathread gehabt, in dem nicht nur Du mitschriebst :) kann ich nur jedem empfehlen, der einen K2x00 besitzt. Leider hat Kurzweil diesen Sequenzer nicht in die PC3s übernommen, was aber am Konzept liegt. Für den K-Nchfolger sollten sie den wieder einbauen.

Wenn er mit nur einem MIDI-Strang auskommt, würde ich erstmal den K2000 als Sequenzer nutzen. Dem kann man ja auch einen Kartenleser spendieren, wie zB PCD-47b, dann spart man sich das Gehampel mit Disketten und SCSI. Samples laden kann der ja schließlich auch.

Den PCD-47 hab ich am K2000 :).
Ich hab mir auch mal den Sequencer angeschaut, hat ne weile gedauert bis ich ihn zum loopen, in gleicher länge wie auf der MD, gebracht habe,
einspielen ist kein Problem, nett wäre es ja wenn er auch auf recording stellt wenn ich auf der MD record drücke.
Der nächste test wird sein das ich auf einem Kanal den internen Sound abstelle und versuche ein MIDI Instrument vom K2000 aus zu triggern.
 
Rupertt schrieb:
Der nächste test wird sein das ich auf einem Kanal den internen Sound abstelle und versuche ein MIDI Instrument vom K2000 aus zu triggern.

Wenn das genauso geht wie beim PC3, dann mußt Du einfach die Spur auf M stellen statt auf L oder so. Es lohnt sich wirklich, mal den Thread zum K2000-Sequenzer zu lesen:
viewtopic.php?t=49016

Mit dem Sequenzer des PC3, der ja gegen den des K2000 deutlich abgespeckt ist, habe ich hier schon problemlos andere Geräte über MIDI antriggern können.
 
ich habe den Schritt gewagt und hab mich nach langem Suchen und erforschen der MPC Generationen erst einmal davon los gelöst.

Jetzt stehe ich vor der Entscheidung Kurzweil K2000 oder Yamaha SY85. Die Entscheidungsfindung warum SY85 hab ich abgeschlossen.

Für mich könnte eine MPC später wieder in Betracht kommen.

Nachdem ich aber das Manual des K2000 etwas studiert habe, muss ich feststellen, dass die Kurzweils der MPCs überlegen sind.

Aber auch komplizierter ?????
 
Die MPC war limitiert als Sampler. Ich wollte eigene Sounds oder Sounds die ich noch verbiegen kann. Das kann eine MPC nicht.

WIe gesagt, ich weiß was ich an einer MPC als Sequencer habe. Da ich nun einen ASR10 habe und auch noch andere Maschinen, muss ich einen Sequencer haben der das alles verbinden kann. Da ich mich auch mal festlegen muss, hatte ich mich erst für den SY85 entschieden. Hatte den SY85 als Tip genannt bekommen. Dann hab ich den K2000 entdeckt und stehe jetzt zwischen den Stühlen.

SY85 = 8 Spur Sequencer, seeeehr mager für heutige Verhältnisse, kein Groove Quantize, dennoch simpel

K2000 = komplex, sehr guter Sequencer

MPC = sehr guter Sequencer , Sampler gut, kommt aber für mich nicht in Frage erstmal
 
ja etwas.

Der ASR10 hat auch nur 8 Spuren, im schlimmsten Falle würde zum Beispiel der SY85 den Sequencer des ASR10 fast ersetzen können.

Der K2000 trumpft natürlich da noch stärker auf.

ASR10 plus externer Sequencer Workstation wäre dem MPC System in manchen Punkten weit überlegen. Punkte die für mich wichtig sind. Nämlich der Umgang mit Samples und der eigenen Sounderzeugung.

Ich nutze nur Outboard FX mittlerweile, Ensoniq DP4+ und Quadraverb.
 
Der Yamaha ist ein an sich sehr netter Synth und ziemlich unterbewertet, Sampling und Sequenzer dagegen wirst bei dem Ding nicht nutzen wollen, weil umständlich und eingeschränkt. Die restliche Bedienung ist eine der besten Oberflächen von Yamaha, die leider so nie weitergeführt wurde.

K2000 als Sequenzer ist da schon eine andere Hausnummer, allerdings hat er mehr Spuren als daß er per MIDI ausgeben kann. Bei der Bedienbarkeit würde ich die MPC4000 im Vorteil sehen, wobei es gegen das sehr gute Bedienkonzept von Kurzweil schwer ist, anzukommen, wenn man das einmal begriffen hat.

Sequenzer bei Ensoniq sind auch sehr gut, allerdings beim Editieren durch das Text-only-Display doch mühsam. Zum mal eben eine Idee festhalten prima, mehr aber auch nicht.

Vielleicht willst ja mal einen echten Sequenzer probieren? Roland MC-Serie, der letzte war der MC-80. Klein und fein, aber das Display macht keinen Spaß: Kawai Q-80(EX). Spezielles Diskettenformat mit DD-Laufwerk, da muß man am besten den Floppyemulator reinbauen und gut ist.

Was ich nie probiert habe ist der Seqenzer im EMU E5000 bzw den größeren Modellen, weil ich Rackmodule mit Sequenzern noch unpraktischer finde als Rackmodule an sich. Hat 48 Spuren und bei den größeren Modellen bzw ausgebauten auch mehr MIDI.

Als Soundverbieger bieten sich sowohl Emu als auch Kurzweil an, das können beide ziemlich gut.
 
Die 4000 war als Sequencer super. Mich hat es aber dann zu den Workstations verschlagen.

Den ASR10 habe ich gestern ausgepackt und arbeite gerade die Tutorials durch die ich im Netz und im Manual gefunden habe durch.

Den SY85 würde ich auch wegen der Sounds nehmen und der Rhythmusspur.

Auch die Qualität der TR Drums soll nicht so übel sein.
 
Ich habe einen K2000 selber zwar noch nie benutzt, man sollte aber, denke ich, sich überlegen, ob einem 24 Sampler-Stimmen ausreichen. Hier kommt es halt darauf an, welche Arrangements man damit machen möchte.

Ansonsten hat das Teil neben der Stereosumme vier weitere Audio-Ausgänge, oder? Damit könnte man dann wahrscheinlich externe Effekte ansteuern.

Aber wenn man einen MPC4000-Sequencer benutzt hat, will man dann ein kleineres Display und nur noch alphanumerisch mit ganz kleiner Übersicht arbeiten?...
 
Die 4000 hatte ja auch keine graphische Arrangement Ansicht, sondern nur Pattern als Grid oder Pianorolle.

Die 2000 hatte keine graphische Darstellung. Brauchte ich auch nie.

SY85 war bis jetzt ein Kompromis aus allen meinen Anforderungen, Sounds im ROM und ein einfachen Sequencer
 
Ich denke mal, daß Du mit einer Kombi aus K2000 und TG500 besser fahren würdest.

Ein gebrauchter K2000 ist aber auch nicht unproblematisch. Oft ist das Display blind und braucht nen neue Folie (ich baue da meist gleich eins mit LED ein) und der Digitech-Effektchip geht auch gerne mal kaputt.

Der bessere K2000 wäre der VP oder gar der K2661, für den muß man aber noch recht viel hinblättern, und gebrauchte PC361 liegen oft in einer ähnlichen Preislage.
 
Ich bin etwas vom Klang des K2000 überrascht. Hab mir jetzt mehrere Videos angeschaut. So flächige Sachen mag ich nicht.

Werde den K2000 (wenn er gekauft wird) direkt mit meinen Samples bestücken.

Kurze einzel Sound Sequencen oder so. Mache ja eher minimalere Sachen.

Ich such halt noch ne Keyboard Workstation.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben