Waldorf beendet Kyra

das kam grad durch den Ticker:
Waldorf killt den Kyra. Es gibt "Restbestände" für etwas weniger Geld. Aber danach ist dann Schluss.

Unser Gespräch mit Rolf hat dies aber auch schon vorausgesehen - also SequencerTalk. Wer geguckt hat ist wohl nicht sooo überrascht.


Bildschirmfoto-2023-08-21-um-09.17.15.png

Original Post waldorf-beendet-kyra
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nächste wird dasselbe sein, altmodisches Zeug mit 10 Stimmen und sowas. Kann ich jetzt schon sagen
 
Das Angebot an den Klängen ist schlechter als bei Arturia MicroFreak und Co. für 350 Euro und so weiter.

Was ist dass denn für n Argument? Dezidierter FGPA-VA gegen eine Multisynthesen-Frickelmaschine? Oder reden wir von den Preset-Buden, die sich auf den Microfreak stürzen, weil jeder und seine Mutter einen rumfliegen hat, aber nicht mal eben 1,8k für einen Nischensynth?

Also definitiv hätte Kyra für die Schwarze Liste von unerwünschten Synthesizern an der ersten Stelle gut den Platz gefunden. Mehr ist nichts drin.

Kann mich an die Bad Gear - Folge erinnern. Die halben Kommentare bestehen aus heruntergefallener Kinnlade. Das haben andere Geräte nicht mal im Ansatz geschafft. Könnte es nicht eher sein, dass dir das Teil einfach nicht zusagt?
 
Natürlich habe ich mit den Kyra gespielt. Von Virus, AN1X und anderen Synths kann ich mich auch nach vielen Jahren nicht trennen. Mit Kyra der Trennungsaufruf kam schon nach 10 Tagen. Und das liegt sicher nicht an den Geschmäcker, sondern eher an dem was ich oben geschrieben habe.
Danke - wenn ich die Gelegenheit habe, werde ich mir den Kyra mal persönlich anhören.
 
Ja, das müsste gehen - einfach weil die so geformt sind - die berühmte Vesa-Montage wäre für manche vielleicht ganz cool. Ich selbst finde Vesa meist nicht nötig weil die Position dann oft bei mir auch rel. gleichbleibend ist. Ich hab aber immer zu wenig Platz um alles um mich herum im Kreis zu stellen - was idR gut ist aber zu eng engt dann wieder ein.
Das ist dann aber eher Ergonomie, da kann das Gehäuse erstmal noch nichts dran ändern.
Sowas muss halt auch immer zur bevorzugter Arbeitsweise passen.
Beim V-Synth XT hab' ich auch 'ne höhenverstellbare Monitor Halterung für Röhren Monitore drunter gepackt - wurde damals gerade verramscht, damit kann ich bei Bedarf das Rack dann mehr oder weniger vor mich in die richtige Höhe packen und ansonsten nach hinten und damit aus dem Weg schieben.
Der Virus TI sitzt auf 'ner Laptop Halterung, da kann ich nach dem einspielen zur Not nochmal an den als Macro definierten Value Reglern drehen z.B. um sie in der DAW zu automatisieren.

Am Gehäuse hätte ich an sich nicht viel auszusetzen, eher am Sound der Engine, die Filter Demos die ich gefunden hab', das Klang alles eher leblos und wenn sich die Filter nicht mindestens so flexibel parallel/seriell wie beim Virus B/C/TI, Blofeld, Ultranova etc. verschalten lassen, wirds wahrscheinlich was schwerer da was lebendigeres rauszukitzeln. Sofern man mit dem (für mich) eher analytisch anmutenden Sound klar kommt oder keine Problem damit hat sich das (wahrscheinlich auch mit den mitgelieferten) FX was aufzupimpen und einem manche VAs vielleicht noch zu hissi und Aliasing verseucht sind, ist der Kyra wahrscheinlich 'ne gute Wahl.
 
Ja, natürlich - das ist so individuell - da kann man sich inspirieren lassen von anderen oder man findest einen guten Weg.
Ich finde Tischaufbewahrung auch nicht so ideal - außer Live - dann gern im Koffer.
Wenn schon im Studio, dann effizient und gut zu erreichen. Allerdings drängt sich eine Form wie die quasi als "privileg" heraus. Das Ding will einen Sonderplatz.
 
Könnte es nicht eher sein, dass dir das Teil einfach nicht zusagt?
Glaube auch, dass da ein potentiel tolles Soundmonster schlummert, aber die Form ist tatsaechlich DER Grund warum einfach kein GAS aufkommen will... das Ding waere wahrscheinlich einer der besten aktuellen Synths von Waldorf, wenn die einfach den Formfaktor vom Virus genommen haetten, und dann als moderne FPGA Variante und inoffizieller Nachfolger vermarktet nach Jahrzenten vergeblichen Wartens auf etwas Neues von Access... natuerlich haette man dann fuer den Kyra auch echte Produktpflege betrieben, Folgemodelle ueberlegen koennen (mit Keys, etc.)... der Name Kyra ist auch gut! So ist es leider ein moeglicher Porsche im Gewand eines Kleinmoebeltransporters (das gleiche gilt imo auch wegen des aehnlich kleinen Displays fuer den M, der Iridium ist da wegen des grossen zentralen Displays nicht ganz so unausgewogen...).
Ich denke, dass sich allein wegen des Looks/Designs das Iridium Keyboard auch besser verkauft als so ein Schlachtschiff a la Quantum, von denen man sich ja auch nicht beliebig viele (Moog One, OBX8) in die Bude stellen kann (ausser Vangelis).
Da rechtfertigt aber die Tastatur noch die Anschaffung (ich finde den Quantum grundsaetzlich gelungen), diese riesigen Desktop/Expander mit Minibildschirm sind aber irgendwie nicht rund, schade um den Kyra :sad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Tischaufbewahrung auch nicht so ideal - außer Live - dann gern im Koffer.
Ist hier alles abgedeckt und Live ist bei mir eher Garten/Outdoor Spielzeug und residiert in Schränken und Rucksäcken. Wobei ich bei meinem Gartenspielzeug auch schon an 'nem Punkt angekommen wo das Zeug mehr kann als das womit ich bis Mitte der 90er hier (mit eigenen Sachen) Musik gemacht hab'.
 
Die Demo, die ich gehört habe fand ich aber eigentlich ausnahmslos schrecklich. Daher meine Frage. Klingt der wirklich so nach nichts wie in den meisten Demos?
Ich bin auf der MusikMesse damals mehrmals vorbei gelaufen, und mein Eindruck vom Klang war auch "es klingt nach nichts". Wenn ich mir jetzt die Bilder vom Gerät in zwei Versionen anschaue, so finde ich die Designs eigentlich nicht unschön. Etwas zu technisch und nüchtern, aber immer noch ausdrucksstärker als der Klang. ;-) Wobei man dem Klang durch externe Nachbearbeitung sicherlich noch nachhelfen könnte. Auch meine Ultranova klang durchgeschleift durch Lexicon MX400 (per S/PDIF angeschlossen) plötzlich viel schöner und lebendiger. :P
 
Ich bin nach einem halben Jahr mit dem Kyra etwa hin - und hergerissen. Bezahlt hatte ich neu ca 1400. Ich habe ihn weniger benutzt als vorgenommen, eher selten und weniger Patches Programmiert als ich das sonst tun würde. Das liegt vor allem an der Bedienung. So viel Platz verschwendet, recht viele Regler und trotzdem hat Waldorf (oder wars der Italiener?) die Bedienung verkackt. Shift und rumscrollen gehört auch bei einfachen Dingen dazu.
Klingt neutral aber sehr hochwertig. Und jeder der auf extremes Stereo steht hat damit eine extreme Waffe. Ich nicht, im Dual Mode muss ich die Stereobreite auf dem Pult eingrenzen, sonst ertrage ich (und der Mix) das nicht. Das ist ganz anders als beim Quantum. Dort programmiert man viel um die Breite hinzubekommen, was dann auch sehr schön gelingt. Falls jemand den Kyra wegen den Pads haben möchte - das sanft-weite kann Quantum viel besser. Sweeps im Kyra finde ich sehr gut (meistens 12db Filter) hier schlägt er viele andere VAs. Im Vergleich zum Hydra ist der VCO und Filterklang der Kyra besser, kann aber viel weniger und auch sonst ist alles bis auf den Dual Modus und Multitimbralität einfach weniger gut. IMHO. Verkaufen würde ich ihn nicht, dafür klingts zu gut. Gestern, angeregt wegen des Threads hingesetzt und gespielt - klare Sache - der bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich hatte er damals auf der Musikmesse (noch als Valkyrie) sehr positiv an den edlen Klang des Ikaron 2 erinnert, und seitdem schleiche ich im Grunde dauerhaft um den Kyra herum.
Gerade diese edlen Monsterflächen haben's mir angetan.

Und jetzt hab ich bei dem Bax-Angebot für den Meerblauen zugeschlagen - ich finde beide Farben schön. Am Montag soll er kommen.
Ich bin sehr gespannt, was seine besonderen Sweetspots (für mich) sein werden, und ob er einen oder mehrere meiner Bestands-Synths verdrängen kann (was mir aus Platz- und Vernunftsgründen sehr lieb wäre).
Der großzügige Multimode in Verbindung mit hoher Stimmenzahl und Einzelausgängen könnte mich verführen, das tatsächlich auch mal zu nutzen - wäre ein Novum für mich.
Ich freu mich drauf!

Schöne Grüße
Bert
 
Die Bedienung hat auch Tim Shiebridge stark kritisiert, ich selbst habe keine Erfahrung mit dem Kyra.

Hatte mir schon überlegt ob ich ihn quasi als MultiMode-Trance Maschine einsetzen könnte und ich mag Geräte, die nun nicht jeder 2. besitzt….. aber spätestens nach den Demos vom Kollege JayB - der bisher mit jedem seiner Synths für dieses Genre echt was mit Qualität abliefert - habe ich festgestellt, dass dieser Waldorf leider nicht klingt. Und ich meine nun nicht den Kontext „es schlummert noch liegengebliebenes Potential“ sondern die Standards wie Flächen, Bässe, Plugsounds, Pads.… da könnte ich besser den AN1x oder einen alten Motif aus der Versenkung holen. Wenn Standards schon mau sind, dann glaube ich kaum dass interessante Non-Standards dann besser wären.

Die Soundbeispiele von Badsynths treffen oft meinen Geschmack und das finde ich hilfreich, wenn mir der Track zusagt und man merkt ob ein Grundklang überzeugt oder nicht.

Ich bin nicht der Virus Fanboy wie ein anderer Kollege hier, sehe es aber genauso… lieber diesen älteren VA als den Kyra.
 
Der großzügige Multimode in Verbindung mit hoher Stimmenzahl und Einzelausgängen könnte mich verführen, das tatsächlich auch mal zu nutzen - wäre ein Novum für mich.
Hat denn schon je jemand damit multitimbral jazzige Keys programmiert, die origineller als FM Piano oder Virus-Klassiker klingen? Deswegen hatte ich ihn kurz im Auge, aber dann wurde es doch ein (etwas unhandlicherer…) Prophet XL, weil alle Kyra-Demos penetrant nach 08/15-Trance-Gedudel klangen.

Das Waldorf-Kyra-Marketing ist schon ein wenig arg uninspiriert einfach auf den Virus-Killer-Zug aufgesprungen, auf dem vorher die Berichterstattung zum Valkyrie gefahren war.
 
Das Ding hat ja 128 Stimmen, hätte ich niemals gedacht. Da hat jemand gegen den Strich gearbeitet haha. Und dennoch wird Produktion eingestellt, stimmt was mit den 128 Stimmen nicht?:)
 
Dann sollen sie doch die letzten Dinger verschenken, dass auch die anderen was davon haben
 
Ich fand den nur interessant weil er ja angeblich, wegen FPGA, Stimmenstabil ist, da war die Überlegung da den wirklich gegen einen Virus TI zu tauschen...

Aber dann dachte ich, einen Virus TI habe ich ja schon er hat zwar weniger Stimmen die auch sehr schnell abbauen und in Wirklichkeit bin ich mir sicher, das er keine 80 Stimmen hat, aber auch mit weniger komm ich locker zurecht, deswegen fiel der Kauf den Kyra aus, warum etwas kaufen was man schon hat???

Frank
 


Zurück
Oben