Waldorf Blofeld: 15-jähriges Jubiläum im Jahr 2023

Waldorf Blofeld Black für 399 €:
:sowhat:
 
Hab' meine alten Blofeld Test Sounds (Test, also kein vollkommen ausgearbeitetes Soundset) aus der Demo von 2008 und 8 weitere Sounds aus der Zeit angepasst und sowohl die Soundliste als auch einen kleinen Text jeweils in DE und EN dazu gepasst. War wohl eine Problem mit der rekursiven Hüllkurven Modulation, die ich nach Gehör anpassen musste und ein paar kleine Fehler (ohne mich groß in den Freeware Editor einarbeiten zu müssen) konnte ich bei der Gelegenheit auch noch beseitigen.
Ich würde mich freuen wenn User von Plugin und Hardware die Sounds vergleichen und kommentieren ob sie die Unterschiede genauso extrem wie ich Ende 2024 beim antesten des Plugins empfinden.

Hier nochmal die Demo zum Vergleich:
 

Anhänge

  • BlofeldTSTSoundsSumma2008.zip
    37,1 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
:huepfling: Geschafft (noch rechtzeitig vor dem 20-jährigen) : Bedienung direkt am Desktop. Wie schon von anderen geschrieben, finde ich dass es tatsächlich relativ gut gelöst ist. Das Bedienen der Encoder zur Vergabe des Patch-Namens hat zwar schon etwas von "Mikado" :schwachz: aber so entspannt man sich gleichzeitig. Mit dem Editor (Monstrumfeld) wäre ich schon schneller, aber so macht es mehr Spaß und dafür hat man ja Hardware. Die Sounds sind vielleicht erstmal nicht ganz so raffiniert wie sonst, aber das kann ja noch werden. Das Display ist ja sogar relativ groß, wenn man da manch andere aktuelle Kandidaten vor Augen hat. Eine Lesebrille brauche ich jedenfalls nicht unbedingt.

Ein wichtiger Grund für den Editor war damals auch das Encoder-Problem, aber dank der Anleitung von @starmogul habe ich das ja in Ordnung gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon irgendwie lustig finde ich, wenn ich gerade im blofeldforum bin, dass dann heute noch Synths mit einem einzigen LFO released werden.
Da sieht man wohin uns der Trend der letzten Jahre gebracht hat.

Pophet 08 hatte 4.
blofeld der bei der Geburt Jesu dabei war dominiert modulationstechnisch immer noch stark. Leztens noch mal dran gewesen.
Der Sound ist schon speziell und schön.

Ich kann mir vorstellen, dass der blofeld in 10-20 Jahren selbst zum gesuchten Klassiker werden könnte.
Ich bin mir sicher, wenn der Analoghype komplett gesättigt ist, dann wird sowas dann gehyped.
Und Forenmitglieder aus dem Hier und Jetzt, werden mit unverständnis ihren Kopf schütteln...


Blofeld ist die Zukunft, schon gestern.
 
Stimmt, da war eigentlich schon erstaunlich viel von allem dabei. Man hat fast den Eindruck, als ob ein LFO heutzutage sehr teuer geworden ist.
 
Der Blofeld ist definitv ein "Modulationsmonster". Ich habe ihn jetzt viele Jahre und liebe ihn immernoch. Abstürze hatte ich bis dato keine, verwende ihn haber auch nicht im Multimode.

Ich kann mir vorstellen, dass der blofeld in 10-20 Jahren selbst zum gesuchten Klassiker werden könnte.
Ich bin mir sicher, wenn der Analoghype komplett gesättigt ist, dann wird sowas dann gehyped.
Und Forenmitglieder aus dem Hier und Jetzt, werden mit unverständnis ihren Kopf schütteln...

Hmm, weiß ned. Es wurden schon sehr viele Modelle gebaut. Also Klassiker schon, aber "gesucht" glaub ich eher nicht. Schau den DX7 oder den D50 oder den M1 an. Das sind zwar Klassiker, aber die wurden in sehr großen Stückzahlen gebaut. Von daher glaube ich nicht, dass er später mal "gesucht" ist (kann mich aber auch täuschen).
 
Ja schon, aber sooo mega gesucht ist er jetzt eigentlich auch ned (finde ich zumindest). Auch wenn es definitv einer DER Klassiker ist. Ich hab den D550, also die Rackversion und mag ihn auch sehr gerne. Verwenden tue ich ihn eigentlich nicht (mehr). Beim D50/D550 ist es halt so, eigentlich war es so der erste VA. Das macht ihn für mich besonders. Das ganze Konzept dieser Synthese war schon cool.
 
Sinus ist für mich die wichtigste Wellenform bei einem LFO. Ist nicht nachvollziehbar für mich warum das nicht Standard ist.
Hochwahrscheinlich beansprucht die Berechnung von Sinus mehr Rechenressourcen als Dreieck, und wenn die Klangerzeugung bei gegebener Rechenleistung auf maximale Polyphonie hin optimiert wird, dann wird Sinus halt gestrichen. Naja, Yamaha kann man mit ihrer Tischhupen-Klangerzeugung sowieso nicht ernst nehmen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben