Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.3)

Ich hatte noch keinen bestellt. Mein Iridium Desktop kommt morgen. Hab jetzt den Huanuo genommen. Ich muss ihn allerdings seitlich am Tisch befestigen, hinten ist alles zu. Hoffe das klappt. Danke nochmal.
 
Kann man da die Gelenke feststellen.... Sonst wackelt das doch, wenn man rum schraubt oder dieses verdammte Touch-Display verwendet....
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths
 
Kann man da die Gelenke feststellen.... Sonst wackelt das doch, wenn man rum schraubt oder dieses verdammte Touch-Display verwendet....
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths

Ich werde das einfach mal testen. Wenn es nicht funktioniert, geht's halt zurück. Dann kann ich immer noch den Ständer nehmen.
 
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths

Dann dürfte der Iridium das falsche Gerät sein. Der lebt von seinem tollen großen Display. Jetzt hat der ja viele Knöpfe, aber dennoch ... da muss man einfach manchmal ran. Die Kernel Engine lässt sich sonst z.B. gar nicht richtig bedienen ...
Sonst wackelt das doch, wenn man rum schraubt oder dieses verdammte Touch-Display verwendet....

Diese Dinger wackeln per Se leider immer ein wenig. Die sind nicht dafür gemacht, dass da "rumgedrückt" wird, sondern ja eigentlich für Bildschirme. Ich hab den Iridium auch am "Arm", der festgestellt ist, aber das federt schon immer ein wenig ...
 
Ich hasse Touch-Eingabe bei synths
Sehe das ähnlich wie phunk.
Benutze das Display wirklich nur für Sachen, die keinen Knopf haben. Das geht ziemlich gut. Die Mini“schieber“ auf dem Touch sind für miene großen Finger zu klein, da sehe ich nie, wo ich gerade bin…..
Der Iridium ist schon sehr komfortabel zu bedienen.
 
Ohne Display und Touch würdet Ihr aber nicht so granular durch ein Wavetable surfen können, im Idealfall mit einem Touchpen.
 
Ich habe gute Erfahrung mit den starren Schwenkarmen gemacht, die nur Horizontal ein Gelenk haben.

Eventuell ist der Ständer interessant ? auf diese Art modifiziert, wenn das Gerät keine VESA Vorkehrung hat zb. , oder man da flexibel bleiben möchte. das ist das Notenbrett von einem Millenium billig Notenhalter für das Schlagzeug gewesen. Ich wollte zuerst die eigene Klemmhalterung nehmen, habe diese dann aber gelöst und einfach selbst eine Maske gebohrt und direkt auf die Platte des Tischständers geschraubt. Als Sicherheit noch ein paar Punkte Klettband am Gerät …

IMG_5110.jpegIMG_5111.jpeg
 
Könnte interessant sein, packt doch mal den Schwenkarm mit den Pics in einen "Studiomöbel" Bereich mit coolem Betreff - das könnte auch mehr als nur Iridium User interessieren! Ich hab sowas für direkt auf den Tisch, und genau darauf steht auch meiner, daher …
 
Sehe ich das richtig, dass die Analogfilter 1&2 immer noch und nur Lowpass anbieten? Der Diformer kann ja HP, aber erst nach dem LP…
HP und danach LP in Serie kämen für den CS80 flow doch schon besser?
 
Es gibt eine Reihe an Filtertypen für Filter und DF. Die beiden Filter müssen hier und da mal zusammen arbeiten, deshalb hat der Iridium auch so Coupling Modes, die das zweite Filter "mitnehmen" - auch mal konträr oder mit Versatz etc. Wenn du dann einen als HPF und den anderen als LPF nutzt, hast du ein steuerbares BPF. Sowas geht. 18 Typen, mit verschiedenen Flankensteilheiten (12/24dB/Okt), auch BPF pro Filter geht. sodass du 2 BPFs dort und einen weiteren im DF bauen kannst für Vocal FX oder sowas.

DF hat dazu noch einige Non-Filter Sachen wie Ringmod, aber auch Comb, denn das gibt es nur da. Notch gibt's auch nur da.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben