Hi Mic und alle,
herzlichen Dank für die Erläuterung, wußte ich aber schon

ja und was den Vergleich angeht, hab ich hier mal zwei Beispiele willkürlich ausgesucht und nachgerechnet - das wären sozusagen zwei denkbare Momentaufnahmen, also:
Beispiel 1: 100 Hz x 50 Hz phasensynchron
0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 100 Hz
0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 50 Hz
0 1 1 0 1 1 0 1 1 0 1 1 XOR
0 1 1 2 0 1 1 2 0 1 1 2 SUM
0 1–1 0 0 1–1 0 0 1–1 0 DIFF
0 2 0 2 0 2 0 2 0 2 0 2 TOTAL
Nach der XOR Operation kommt hier wieder die 50Hz Welle raus, aber um 90° verschoben.
Die Operation Summe und Differenz ausrechnen, danach addieren, ergibt irgendwie Murks.

(in der Summenspalte steht dasselbe wie in der XOR Spalte, wenn man die 2 = 0 setzt, logisch.)
Beispiel 2: 100 Hz x 25 Hz phasensynchron
0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 100 Hz
0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 25 Hz
0 1 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 XOR
0 1 0 1 1 2 1 2 0 1 0 1 SUM
0 1 0 1–1 0–1 0 0 1 0 1 DIFF
0 2 0 2 0 2 0 2 0 2 0 2 TOTAL
Und hier kommt eine Welle raus, die auch eine Periodizität von 25Hz hat, aber drei verschiedene Bestandteile aufweist, die sich mit 25Hz wiederholen und überlagert sind. Es ist aber ein regelmäßiges Muster, mit 25Hz.
Die Operation Summe und Differenz ausrechnen, danach addieren, ergibt wieder irgendwie Murks.

(in der Summenspalte steht auch hier dasselbe wie in der XOR Spalte, wenn man die 2 = 0 setzt.)
Was sagt uns das? Ehrlichgesagt, ich habe keine Ahnung. (so oder so ...

)
Vielleicht ist ja die Rechnung oben totaler Quatsch. Oder vielleicht kann man es so nicht wirklich erklären ... schließlich ist ja die Rechteckwelle kein Sinus, sondern enthält reichlich Obertöne. Vielleicht ist daher die Betrachtung oben zu sehr vereinfacht? Mir scheint, "Cross Modulation", nicht mehr, nicht weniger, eigentlich eine ganz treffende Bezeichnung hier.
Na, falls Ihr mir das (auf einfache Weise

) erklären könnt, wär klasse, ansonsten erfreu ich mich wohl einfach weiter an den akustischen Ergebnissen und vergeß den Rest ...
viele Grüße!
drdel