Horbach
Sachverständiger
Ich hatte letzthin einen defekten Q unter den Fingern. Erstmal ist es ein Graus, das Ding zu öffnen, es muss wirklich jede Schraube auf der Unterseite weg, um an die Elektronik zu kommen. Jedes mir bekannte Gerät liess sich bisher einfacher öffnen.
Das Netzteil besteht aus einem handelsüblichen Schaltnetzteil, dass Nahe der Rückseite im Gehäuseinnern montiert ist und somit die Netzbuchse von aussen zugänglich ist. Der Ausgangsstrom wird im Gehäuse über ein gewöhnlichens Hohlsteckerkabel zur Elektronik geführt. Ungewöhnlich, aber nicht weiter schlimm, ausser, dass das Kabel voll angespannt war und deshalb an den Steckern ziemlich abgeknickt.
Eine Messung am Netzteil ergab zu wenig Spannung und mit einem gewöhnlichen Steckernetzteil arbeitet die Elektronik wieder Normal.
Hab mal Waldorf angemailt bezüglich Ersatzteil, habe aber nie Antwort bekommen. Wo krieg ich nun so ein Ersatznetzteil her?
Das Netzteil besteht aus einem handelsüblichen Schaltnetzteil, dass Nahe der Rückseite im Gehäuseinnern montiert ist und somit die Netzbuchse von aussen zugänglich ist. Der Ausgangsstrom wird im Gehäuse über ein gewöhnlichens Hohlsteckerkabel zur Elektronik geführt. Ungewöhnlich, aber nicht weiter schlimm, ausser, dass das Kabel voll angespannt war und deshalb an den Steckern ziemlich abgeknickt.
Eine Messung am Netzteil ergab zu wenig Spannung und mit einem gewöhnlichen Steckernetzteil arbeitet die Elektronik wieder Normal.
Hab mal Waldorf angemailt bezüglich Ersatzteil, habe aber nie Antwort bekommen. Wo krieg ich nun so ein Ersatznetzteil her?