Waldorf Q

Rasenmähermann

||||||||||
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Waldorf Q bin ich begeistert.
Nach ewigen beschäftigungen mit analogen synthesizern und der wollmilchsau, hatte ich die ganze Zeit meinen persönlichen traumsynth bei mir.
Da ja sogar für jede der 32 stimmen der lfo anders läuft, kann man sogar diesen vintage vco schwebesound machen. Alles was man für die subtraktive Synthese braucht.
Die Filter sind Kunst.
Irgendwie fand ich das der nicht so oft genannt wird oder auch nicht in der amazona chart list auftaucht oder ähnliches.
Deshalb das Wort zum Sonntag: nWaldorf Q einer der besten Synthesizer überhaupt.

Ist es normal, dass wenn ich mit dem lfo den pitch vom osc moduliere oder cutoff oder ähnliches die geschwindigkeit beim aufdrehen immer schneller und dann wieder langsamer zu werden scheint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meinst du mit Geschwindigkeit aufdrehen, die MIDI Clock? dann hast du die LFOs wahrscheinlich mit der Clock syncronisiert.
 
reznor schrieb:
P.S.: Wenn jemand den normalen Q gegen die n32 stimmige rackversion tauschen will, mit werteausgleich, bitte per pn melden!:)


das ist genau das was ich mit meinen andeutungen in anderen themen vielleicht zu krass ausgedrückt habe
 
Summa schrieb:
Was meinst du mit Geschwindigkeit aufdrehen, die MIDI Clock? dann hast du die LFOs wahrscheinlich mit der Clock syncronisiert.

ne der lfo ist nicht geclockt und ich steuere damit jetzt den osc pitch an amount ist bei 50 prozent und jetzt drehe ich den lfo speed langsam auf.
Der lfo modulation wird schneller und schneller und dann wird er wieder langsamer und dann wieder schneller und wieder laqngsamer. so höre ich es.
Das schneller und langsamer werden passiert alles während ich den lfo speed aufdrehe!
 
reznor schrieb:
Summa schrieb:
Was meinst du mit Geschwindigkeit aufdrehen, die MIDI Clock? dann hast du die LFOs wahrscheinlich mit der Clock syncronisiert.

ne der lfo ist nicht geclockt und ich steuere damit jetzt den osc pitch an amount ist bei 50 prozent und jetzt drehe ich den lfo speed langsam auf.
Der lfo modulation wird schneller und schneller und dann wird er wieder langsamer und dann wieder schneller und wieder laqngsamer. so höre ich es.
Das schneller und langsamer werden passiert alles während ich den lfo speed aufdrehe!
Bin nicht sicher, was Du meinst, aber ein Effekt, den man so beschreiben könnte, wie Du es tust, entsteht dann, wenn der LFO selbst in den Audio-Bereich kommt.

Schön, dass Du mit dem Q nun einen Synth gefunden hast, der Dir wirklich gut gefällt.
 
Ja das passiert auch wenn ich in den audiobereich reinkomme, aber bei meinem microzwerg oder dsi war das anders.
da müssten doch schon diese fm sounds raus kommen....
probier das noch mal aus
 
Koennte sich um Aliasing handeln, der von dir beobachte Effekt ist wahrscheinlich vergleichbar mit den fahrenden Autos in Filmen, bei denen die Reifen ploetzlich rueckwaerts laufen. Duerfte an sich nur bei recht hohen LFO Geschwindigkeiten auftreten...

 
tja alles nix neues...
wir haben dir alle gesagt der q ist cool fuchs dich mal rein aber nein...
naja egal jetzt hast du es ja doch noch gecheckt
probier mal die combfilter ;-)
 
...wenn die Anzeige der LFO-Geschwindigkeit auch kleiner wird beim Drehen im Uhrzeigersinn, dann ist der Encoder ein bischen eingerostet. Einige sehr schnelle Umdrehungen reinigen die Encoder-Kontakte und dann sollte es wieder funktionieren...

Gruß
Andreas (begeisterter Q-Nutzer)
 
Snitch schrieb:
gibts es hier zufällig erfahrungswerte was die handhabung des sequencers angeht?

ein klein wenig nervig, weil man den ja polyphon proggen kann und eben die akkorde pro linie eingibt. bischen ... naja ..., aber wenn man dem Q ein wenig zeit schenkt, belohnt er einen auch dafür!

und: was mir immer geholfen hat, schön erstmal die midikanäle auf off bzw vom derzeit gespieltenweg, sonst stoppt man den sequencer und irgendwas spielt einfach noch weiter ... am schlimmsten ist das speicherprozedere für den multimode :floet:
 


News

Zurück
Oben