Weiss jemand was über diese Modular Klaviatur ?

dstyl

...
Weis jemand was über diese Klaviatur(die linke)?
Hab bis jetzt noch nie so eine an Modular synths gesehen.
Sieht aber cool aus
Cluster_1980b.jpg
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

Cluster, oder so?
Das sind Orgeln, das sind keine Modulars, das sind Oszillatoren und so, das war noch bevor diese Leute Synths genutzt haben.
Ja, so machte man das weil es nichts anderes gab. Roedelius und Co waren da neu und man hatte ja auch nicht immer die Kohle.

Hätten die auch nur ein iPad gehabt…
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

Ja Orgeln, das Meiste was da rumsteht sind Effekte.

@moogulator, hätten die damals ein iPad gehabt wär Schrott rausgekommen, genauso wie bei all den anderen 70er Bands, die die technischen Sprünge in den 80ern musikalisch versemmelt haben.
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

Moogulator schrieb:
Hätten die auch nur ein iPad gehabt…

Neee, sei froh dass es noch Zeiten gab als Musik nicht durch multimediale Spielzeuge beschränkt wurde. Genau solchen Leuten, die sich in ihrer Experiemtierfreude nicht bremsen lassen und die schon in Sachen Equipment sehr viel Einfallsreichtum beweisen, haben wir viel zu verdanken.
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

Ich finde man könnte hier mal genauer auf das benutzte Equipment eingehen.
Leider erkennt man auf dem Foto nicht sehr viel.
Ich sehe 2x echocord Bandecho von Dynacord und 1 x reverberation Unit, die gab es z.b. von monacor und univox, unter verschiedenen Namen.
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

Ich erkenne noch Colorsound Wahwah und Farfisa Volumenpedal ?
Ziemlich viele Wahwahs ein VOX Wah oder 2 sind auch zu sehen.
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

tongebirge schrieb:
Ich finde man könnte hier mal genauer auf das benutzte Equipment eingehen.
Leider erkennt man auf dem Foto nicht sehr viel.
Ich sehe 2x echocord Bandecho von Dynacord und 1 x reverberation Unit, die gab es z.b. von monacor und univox, unter verschiedenen Namen.

Ich sehe da ziemlich sicher einen Tonfrequenzgenerator (wird links gerade dran gedreht). Rechts steht möglichweise auch einer. Bestimmt ist irgendwo ein Ringmodulator zu finden.
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

Ja irgendein Rechteck Sinus Generator, Hersteller und Model wäre interessant !
Ringmodulator war dann bestimmt Marke Eigenbau.
Gibt es keine besseren Bilder ?
Im faltcover von der Cluster 1 LP, kann man glaub ich besser was erkennen.
Diese Koffer artigen Mischpulte find ich auch cool, kennt jemand den Hersteller ?
Bestimmt auch Farfisa oder Dynacord, es gab ja damals kaum was.
 
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

Das Wort iPad war nur sinnbildlich, scheint ja sehr zu polarisieren, weil ist ja ein Computer. Hätte auch Microkorg schreiben können oder so.
 
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

Das dürften Farfisa VIP-Orgeln sein. Obendrauf stehen u. a. Dynacord-Echos, Telefunken(?)-Mixer, einer der großen Würfel unter Dieter Moebius' (r.) Dynacord-Teil könnte der Elka Drummer sein. Vorne liegt noch ein Uher Report-Tobandgerät und rechts neben Moebius liegt, glaube ich, eine Guitarette (Feinstrom kann da mehr zu sagen). Alleine die Verzerrer- und Wah-Pedale dürften heute ein Vermögen wert sein...

Cluster bzw. Harmonia (als Michael Rother Mitglied war) hatten eigentlich nie richtige Synthesiser (also Mini Moog, ARP Odyssey etc.), sondern eher so italienische Hupen wie Davolisynth oder Farfisa Synthorchestra. Roedelius hat dann später ARP Pro-Soloist (im Studio von PEter Baumann), Korg MS-20 oder Korg Poly-61 eingesetzt, aber die waren strenggenommen nie eine Synthesiserband wie TD oder Kraftwerk. Denen ging es mehr um den kindlich-spielerischen Ansatz, weniger um soviele Knöpfe wie möglich.

Stephen
 
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

Scheint echt abenteuerliches Werkzeug gewessen zu sein. Aber Orgel Klaviaturen an synths scheinen auch sehr die ausnahme zu sein obwohl s ziemlich praktische wäre 2-3 Manuale zu haben.
 
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

Du meinst sowas in dieser Art hier?



Chris Franke hatte einen ähnlichen Turm, da waren vier solcher Tastaturen untereinander in *einem* Gehäuse untergebracht.

Stephen
 

Anhänge

  • ppg keyboardcontroller.JPG
    ppg keyboardcontroller.JPG
    338,4 KB · Aufrufe: 138
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

Ja genau , finde Manuale sehr praktisch auch für Multitimbral und so zeugs. Bei nem Modular synth wäre das auch für Duophonie top.
Aber Manuale sind nicht sehr populär weis nur vom conbrio und prophet 10 wo das als synthesizer haben.
 
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

Das QKB von Synthesizers.com ist stackable bis zu 2 Tastaturen.
Da ist jede Tastatur splitbar und Duophon.
Wird nicht mehr gebaut und war auch teuer mit Versand aus USA.
Ansonsten könnte man noch das Doepfer CGK-100 vielleicht stacken mit DIY , ist auch ein CV Keyboard, wird aber auch nicht mehr hergestellt und ist auch nur monophon.
Ansonsten sind CV Keyboards teuer und einfacher wäre es mit externen CV Gate Interface.
Mehrstimmige Modular Systeme sind aber auch eher eine Seltenheit :roll:
Es sei den Mann besitzt ein TONTO.
 
Du darfst dir das hier nicht so vorstellen, dass die damit etwas '"ansteuern" sondern es wird eine Orgeln genutzt, deren Signal weiter verarbeitet werden wird. Also ganz ohne Hexerei. Stephen erwähnte das schon. Allerdings kann man sich so etwas bauen. Bei Doepfer gibt es sogar ein 2manualiges Steuergerät.

also Steuerspannungen und sowas werden hier im Bild sicher nicht verbunden sondern eher Audiosignale und das was man so machen konnte.
 
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

tongebirge schrieb:
...Mehrstimmige Modular Systeme sind aber auch eher eine Seltenheit :roll:
Es sei den Mann besitzt ein TONTO.

Oder entsprechende CotK-Module mit einem Polyclavier. Ich habe mein System jetzt auf die Option ausgebaut, paraphonisch mit bis zu vier Oszillatoren bis hin zu vierstimmig polyphon spielen zu können, natürlich unter Zuhilfenahme der neuen CP2- und CP8-Module. Das Polyclavier liesse zwar noch eine fünfte Stimme zu, aber CP2 und CP8 sind für jeweils 4 Oszillatoren ausgelegt.
Reicht dann auch und macht schon richtig Spaß.
Ist natürlich eine ähnliche Arbeitsweise wie beim Oberheim Four Voice, ein Klang ist nicht mal eben gerade ein- oder umgestellt.
 
Es gibt auch weitere Hersteller, dabei ist ja nur ein Stimmenverteilsystem nötig, wie es zB von Marienberg, Vermona, TS und so weiter angeboten wird. Nur zur Ergänzung, nicht als Opposition zu deinem Beitrag.
Und inzwischen kommen duo und paraphone Synths wieder ins Blickfeld - verstärkt.
 
Re: Weis jemand was über diese Modular Klaviatur ?

phaedra schrieb:
tongebirge schrieb:
...Mehrstimmige Modular Systeme sind aber auch eher eine Seltenheit :roll:
Es sei den Mann besitzt ein TONTO.

Oder entsprechende CotK-Module mit einem Polyclavier. Ich habe mein System jetzt auf die Option ausgebaut, paraphonisch mit bis zu vier Oszillatoren bis hin zu vierstimmig polyphon spielen zu können, natürlich unter Zuhilfenahme der neuen CP2- und CP8-Module. Das Polyclavier liesse zwar noch eine fünfte Stimme zu, aber CP2 und CP8 sind für jeweils 4 Oszillatoren ausgelegt.
Reicht dann auch und macht schon richtig Spaß.
Ist natürlich eine ähnliche Arbeitsweise wie beim Oberheim Four Voice, ein Klang ist nicht mal eben gerade ein- oder umgestellt.

Hi Phaedra :D
Das was Du zu Hause stehen hast, ist doch nun mal auch eher die Seltenheit oder ?
 
Ich hatte gegen die Kategorisierung keinen Einwand erhoben, nur gegen den Eindruck, ich hätte die Sachen, WEIL sie selten sind.
Darum geht es mir nicht, einzig die Arbeit mit einem geschätzten Instrument ist für mich von Bedeutung.
 
dstyl schrieb:
Sie wussten das 2 Manuale einfach cool sind :D

Das ist aber bei dualen Orgeln so das man gleichzeitig die Tiefen und die hohen töne hat.
Die sind ja auch voll Polyphon !
Bei einem Modular System, würde mir eine 4-5 Oktaven Tastatur vollkommen ausreichen.
 
dstyl schrieb:

Cluster hatten wenn ich das mal so sagen darf, das ganz normale Standard Allein Unterhalter Equipment.
Bis vielleicht auf die Sinus Rechteck Generatoren die mehr zur Messtechnik oder Radio Technik gehören.
Ringmodulatoren gehören auch dazu.
Die waren ihrer Zeit nur voraus und haben den Grundstein zur elektrischen Musik gelegt.
Damals standen in jedem dritten Haushalt eine Farfisa oder sowas ähnliches.
 
Hab die heimorgeln auch schon in vielen orgeln gesehen sogar mit register und Fußpedalen , aber hut ab was die jungs da zusammengeschraubt haben.
 
Re: Weis jemand was über dieses Modular Klaviatur ?

tongebirge schrieb:
Ja irgendein Rechteck Sinus Generator, Hersteller und Model wäre interessant !
Ringmodulator war dann bestimmt Marke Eigenbau.
Gibt es keine besseren Bilder ?

Solche Geräte gab es von vielen Firmen, Telefunken, Siemens, Philips.... recht häufig sah man Gerätschaften von Heathkit
 


News

Zurück
Oben