hmm sehe ich jetzt nicht so da ich einen andere art bevorzuge da ranzugehen. ich habe den "dauerton" ganz gerne und veränder soweit alles bis es mir gefällt erst später nutze ich die höllenkurven ;) die man auf alles auch anwenden kann... jeder hat so seine methode da ranzu gehen ...Gomonoa schrieb:in den meisten Fällen ja keinen Dauerton hören will ;)
Soenke schrieb:Mmh, vielleicht sollte ich erwähnen, wie ich auf diese Fragen gekommen bin.
Wenn ich mir vergleichbare Module verschiedener Hersteller anschaue, bemerke ich, dass bei dem einen eine CV Buchse und Regler für X existiert, bei dem anderen Hersteller aber nur der Regler.
Irgendwoher muß doch die Entscheidung gekommen sein, diese oder jene CV Buchse wegzulassen.
Deswegen meine Frage: welche Verbindungen benutzt man am meisten?
da gibts aber leute die ganz anderer ansicht sind.Gomonoa schrieb:DESWEGEN, würde ich an deiner Stelle, solltest du mit Modular anfangen, von klein auf aufzubauen, und nicht gleich viele Module auf einmal kaufen, denn dann kannst du dir einige Fehlkäufe sparen.
.
Soenke schrieb:Hättet ihr vielleicht ein paar Namen von Semimodularen bereit, so dass ich nach Bildern und Manuals suchen kann?
Sönke
Soenke schrieb:Hättet ihr vielleicht ein paar Namen von Semimodularen bereit, so dass ich nach Bildern und Manuals suchen kann?
Sönke
Soenke schrieb:Hättet ihr vielleicht ein paar Namen von Semimodularen bereit, so dass ich nach Bildern und Manuals suchen kann?
Sönke
Soenke schrieb:Hättet ihr vielleicht ein paar Namen von Semimodularen bereit, so dass ich nach Bildern und Manuals suchen kann?
Sönke
Soenke schrieb:Hättet ihr vielleicht ein paar Namen von Semimodularen bereit, so dass ich nach Bildern und Manuals suchen kann?
Sönke
Der MS50 ist nicht semi, sondern voll-modular.Bernie schrieb:Um die wichtigsten zu nennen: Korg MS-10, MS-20, MS-50
Bernie schrieb:Soenke schrieb:Hättet ihr vielleicht ein paar Namen von Semimodularen bereit, so dass ich nach Bildern und Manuals suchen kann?
Sönke
Um die wichtigsten zu nennen:
Roland System 100 (101,102), Korg MS-10, MS-20, MS-50, Macbeth M5, Roland System 700, ARP 2500, ARP 2600...
gibt bestimmt noch ein paar mehr (EML?)
Manche Roland System 100m-ModuleMoogulator schrieb:Bernie schrieb:Soenke schrieb:Hättet ihr vielleicht ein paar Namen von Semimodularen bereit, so dass ich nach Bildern und Manuals suchen kann?
Sönke
Um die wichtigsten zu nennen:
Roland System 100 (101,102), Korg MS-10, MS-20, MS-50, Macbeth M5, Roland System 700, ARP 2500, ARP 2600...
gibt bestimmt noch ein paar mehr (EML?)
Cwejman S1, FR XS, AS Spawn, AI Semtex,...
hätte gedacht das system700 sei vollmodular, ebenso der arp 2500Moogulator schrieb:Ich sags mal einfacher: Semimodular bedeutet, dass der Audio-Signalweg nicht aufgetrennt werden kann entgegen der vollen freien Verschaltung in Vollmodularsystemen. Danach kannst du jetzt jeden Synth einordnen.
feilritz schrieb:arp ist semi- hab den getestet...
Das System 700 kann auch weitgehend ohne Kabel gespielt werden, die Verbindungennwerden aufgetrennt, wenn man ein Patchkabel einsteckt. Der ARP 2500 hat Schiebeschalter von Cherry, anstatt Patchkabel.UserFormerlyKnownAs schrieb:hätte gedacht das system700 sei vollmodular, ebenso der arp 2500Moogulator schrieb:Ich sags mal einfacher: Semimodular bedeutet, dass der Audio-Signalweg nicht aufgetrennt werden kann entgegen der vollen freien Verschaltung in Vollmodularsystemen. Danach kannst du jetzt jeden Synth einordnen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.