Welche Keyboards waren das?

Rolo

Rolo

*****
Hallo,

ich habe eine Frage, und zwar habe ich mich heute mal wieder erinnert wie ca. 1986-87 (ich vermute es war Ende '86) in unserem hiesigen Großmarkt eine kleine Abteilung für
Keyboards eingerichtet wurde. Ich erinnere mich daß die alle von der selben Marke waren, kann mich aber nicht an den Namen erinnern.
Ich weiß noch daß man auf den Tasten Drums spielen konnte und daß die großen Modelle einen Sequenzer hatten auf dem ich einzelne Spuren mit Beat und Bass und Flächen aufgenommen habe und zu einem
Song zusammen fügen konnte. Ich erinnere mich daß der Verkäufer irgendwann mal genervt war von uns, und besonders mir weil ich sogar manchmal die Schule geschwänzt
hatte , also nach der 3. Stunde einfach abgehauen bin zu den Keyboards.
Irgendwie habe ich mich mein Leben lang gefragt was das wohl für Keyboards gewesen sein könnten. Es war nicht Casio und auch nicht Yamaha, das kann ich mit Gewissheit sagen.
Diese Keyboards gab es auch nicht in Frankfurt im Hertie auf der Zeil. Die hatten immer Casion und Yamaha. Es war eine kurze Verkaufsoffensive erinnere ich mich. Nach ca. 2 Monaten war alles abgebaut und weg.

Wär schön wenn es jemand weiß was da Ambach war :cool:
 
Hallo Rolo,

es klingt nach einer spannenden Zeit, die du in der Keyboard-Abteilung verbracht hast! Aufgrund deiner Beschreibung vermute ich, dass es sich um Keyboards von Roland handeln könnte. Roland hatte in den 1980er Jahren einige Modelle auf dem Markt, die deinen Angaben entsprechen könnten. Besonders die Roland D-50 und die Modelle der E-Serie (wie z.B. der E-10, E-20) könnten zu deiner Beschreibung passen. Diese Keyboards hatten Sequencer-Funktionen und Drum-Sounds, die man auf den Tasten spielen konnte.

Ein anderer möglicher Kandidat wäre Korg, speziell Modelle wie der Korg M1, der Ende der 80er Jahre herauskam und sehr populär war. Er hatte ebenfalls einen integrierten Sequenzer und die Möglichkeit, verschiedene Spuren zu kombinieren.

Es wäre auch möglich, dass es sich um Keyboards von Ensoniq handelt, die in dieser Zeit für ihre leistungsfähigen Sequencer und umfangreiche Soundmöglichkeiten bekannt waren. Modelle wie der Ensoniq ESQ-1 könnten hier passen.

Vielleicht hilft dir das weiter, deine Erinnerung einzuordnen. Wenn du noch mehr Details hast oder Fragen dazu, lass es mich wissen!

Viele Grüße,
ChatGPT
 
Ich bringe hier mal die verschollene Firma aus Italien mit ins Spiel
General Music oder GEM
- Die Dinger kennt auch kaum jemand, waren vom Sound aber wirklich nicht schlecht, ich hatte selber leider nie ein Keyboard von der Firma
- Vom Zeitrahmen kommt das auch in etwa hin
- Roland ist auch möglich, aber die Marke ist eigentlich so bekannt, dass man sich da normal daran erinnern sollte, finde ich.

 
Ganz sicher Mitte/Ende der 80er? Ansonsten hätten es Anfang der 90er die Kawai FS-Keyboards sein können Ein FS-680 (helle Version) habe ich 1993 zu meinem zwölften Geburtstag geschenkt bekommen. Die Streicher klingen fast exakt wie im Kawai K4, ebenso ein paar der anderen Sounds. Später hatte ich enorm viel Spaß beim Erstellen eigener Rhythmen. Und irgendwann hatte ich auch die Synthesizer-Funktionen gecheckt (die im Grunde nur Gesamtlautstärke der beiden genutzten PCM-Waves plus Lautstärke-Hüllkurven sind, aber man kann damit trotzdem schon eine Menge witziger Sachen erstellen).
 
Interessant; Ich habe damals in diesen Läden auch nur die Yamaha Portasound Keybords erlebt...
Wer hat zu dieser Zeit noch Entertainer Keyboards hergestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...es waren keine Synthesizer sondern Workstations,
Danke für die Zahlreichen Antworten.
Also Roland war es nicht. Korg auch nicht.
Technics kamen später. Die ich meine hatten auch kein Display außer vieleicht so Taschenrechner LED mehr nicht.
Also Bontempi dachte ich ,aber ....vieleicht Kawai? Naja ich dachte vieleicht hat jemand das so ähnlich wie ich damals erlebt
und so ein Keyboard gekauft. Es war eine Exotische Firma. Kein Casio, kein Yamaha kein Korg kein Technics...Antonelli Keyboards habe ich mal abgecheckt die
sind cool, aber haben wie ich gesehen habe keinen Sequenzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant; Ich habe damals in diesen Läden auch nur die Yamaha Portasound Keybords erlebt...

Ja das ist in sofern interessant weil es sowas wie ein fliegender Händler war für die Firma. Ich weiß noch wie mir der Verkäufer sagte daß
die nur eingemietet sind und ich glaube er war enttäuscht daß sie nicht gekauft wurden.

Es war Winterzeit und es war ein Kleiner Raum mit Fenster am Eingang des Großmarkt. Der Verkäufer spielte Orgellieder und draußen waren fette Boxen.
Ich fragte ich ob ich auch mal darf und hab dann bassdrum und snare gespielt. Das war so geil als ich den Sound von draußen reinschallen hörte
und die ommas und obbas haben reingeguckt
Naja und wie gesagt haben wir den öfter belästigt und ich habe einen Song erstellt der ähnlich war wie "Lets get brutal", mit einer simplen Melodie.
Natürlich war der Song mit diesen Möglichkeiten nix dolles, aber ich war stolz wie Harri und wußte ab da schon wohin meine Reise geht.
Ähnliches hatte ich allerdings schonmal erlebt ca. ein Jahr zuvor beim Dr. Böhm Studio. Da durfte ich mal kurz ein paar Takte am Digital Drums spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, 100 pro, 1986 kam die Nitro de luxe und Ende 86 muß es gewesen sein. Da hat mich der Song inspiriert an dem Ding ähnliches zu machen.
Es war das erste mal daß ich Keyboards mit Sequenzer sah.
Probiere es mal mit diesen hier, Bilder habe ich grad nicht parat:
JVC KB-600n
JVC KB-700
JVC KB-800
 
Probiere es mal mit diesen hier, Bilder habe ich grad nicht parat:
JVC KB-600n
JVC KB-700
JVC KB-800
Danke, das ist nett:nihao: aber JVC hätt ich mir gemerkt, weil wir Anfang 80er einen JVC Videorecorder hatten. Der Name war mir daher immer ein Begriff auch wenn wir es immer "Jotfauzeh" ausgesprochen hatten :lol:

Ne und außerdem hatten die Keyboards die Drumsymbole untern vor den Tasten gedruckt. Man konnte also mit dem Keyboard Drums spielen und im Sequencer Spur für Spur einspielen. Aus den Spuren (Pattern)
konnte man Songs erstellen. Ich hatte das damals bei diesem Gerät sehr schnell raus wie das geht. :cool: War halt'n freak :cool:
 
die könnten es tatsächlich gewesen sein 🤔 von der Optik passt das. Cool, Danke! :nihao:Da werde ich mal weiter suchen ob es von den anderen Modellen irgendwo noch Fotos und Videos gibt.
Passt auch von der Zeit her.👍
Dachte auch an die SX-KN Serie



Ich selbst habe hier auf diesem ordentlich meine Umgebung gequält


Dann gab es noch Antonelli, die klangen auch sehr hübsch, waren aber ziemlich rudimentär

Hattest es auch schon gepostet und ich hatte deinen Beitrag irgendwie übersehen. Danke :nihao:Ja, das könnte die gewesen sein. Schöne Geräte!
 
Ich selbst habe hier auf diesem ordentlich meine Umgebung gequält
😄👍 ...das waren noch Zeiten im Kaufhaus...herrlich.Ich erinner mich wie ich damals im Zeil Hertie (oben noch vor W.o.m. Zeiten) einen Dude bei den Keyboards kennengelernt hatte. Der war ein paar Jahre älter als ich
und erzählte mir von Drumcomputern und Synthesizern. Ich hatte davon null Plan und konnte da gar nicht folgen, ahnte aber natürlich wie breit das Feld ist bei gleichzeitger Ernüchterung
in Anbetracht meiner Armut. Ich war ja noch Schüler und noch nicht mal in der Lehre. ich erinner mich wie wir im Cafe saßen und er mir wahnsinnig viele Namen von Synthies und Drumcomputern und was die alles können erzählt hatte so daß mir das schon mein Hirn ein bißchen überfordert hatte :lol: Aber klar war es interessant. Von ihm erfuhr ich daß es den Musik Schmidt gab.

wow, hat richtigen Stringersound bei 3:10 :shock: gefällt mir.

Eigentlich komisch daß man plötzlich wieder Liebe für so simple Geräte empfindet obwohl das Gear was ich heute habe viel besser ist.

Es ist halt auch der Rückblick auf die Schmach und Begeisterung der alten Tage denke ich. Und außerdem sind es schöne kompakte Teile und ich hätte irgendwie total bock auf so einem
Teil einen Song zu machen, also nur mit so einer kleinen Workstation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bontempi ist aber Kult, meiner Meinung nach...
Bitte was braucht man mehr... Hier ein kleines schönes Video mit einem Minstrel Alfa Baujahr 1983...
Da sieht man wie diese Firma ihrer Zeit veraus war, wenn man bedenkt, wieviele Synths es heute im Miniaturformat gibt mit Minitasten.. :)
 
Du meinst jetzt aber nicht Bontempi, oder?
Ne ich denke nicht. Zumindest finde ich da auch nichts zu. Ich hätte mir ja ein Bild Gewünscht auf dem die ganze Serie dieser damaligen Keyboards abgebildet ist.
Icj meine mich zu erinnern daß es damals ein Prospekt gab. Also ich denke es war Technics.
 
Ich erinnere mich nur, dass Bontempi "Orgeln", die auch diese Rhythmus-Funktionen hatten, die Du beschreibst, damals wirklich überall in den Kaufhäusern massenhaft auftauchten.
 
Bontempi ist aber Kult, meiner Meinung nach...
von Casio gab es zu der Zeit aber auch schon schöne Keyboards. Ich weiß noch daß ich 1983/84 gerne was Polyphones gehabt hätte, bekam aber nur ein PT100. Das war monophon ,hatte aber
noch eine Sektion mit Akkordtasten. Crass...mich kribbelts im Nacken wenn ich denk wie lang das her ist und wie ich das Teil geliebt habe. Ich erinner mich genau an den Plastikgeruch als ich die Verpackung
geöffnet hatte. Ein angenehmer Duft. Auch das Batteriefach hatte ich natürlich beschnuppert. Naja, das war laange bevor ich meinen ersten Synthesizer gekauft hatte, wobei...ja, ca. 10 Jahre später hatte ich
einen Jx3p und wenig später den Vx90 den ich heute noch habe. Jx3p hatte ich zwischenzeitlich mal verkauft aber wieder zugelegt. Natürlich mit Programmer.
 
Ich erinnere mich nur, dass Bontempi "Orgeln", die auch diese Rhythmus-Funktionen hatten, die Du beschreibst, damals wirklich überall in den Kaufhäusern massenhaft auftauchten.
Hm...🤔Nur daß kein Mißverständniss entsteht...mit diesen Keyboards konnte man erstmals eigene Beats und andere Spuren mit Bass und melodie ,etc einspielen. Die hatte echte Sequenzer an Bord.
Die Orgeln hatten ja nur vorgefertigte Rythmen zu denen man spielen konnte.
Also bei "Bontempi" find ich leider keine Workstations. Ich dachte ja auch erst es wäre etwas wie Bontempi oder Kawai oder sogar irgendeine ganz unbekannte Firma die es vieleicht nur Kurzzeitig gab aber es
waren bestimmt die Technics Teile.
Naja die werde ich mir jetzt mal unter die Lupe nehmen :cool:
 
Okay.

Technics ist mir damals nicht aufgefallen. Bontempi kannte ich und Casio und Yamaha - wegen des DX7, der in der Schul-Big-Band zum Einsatz kam. Als Gitarrist habe ich ja auch die Keyboards immer nur so nebenbei angesehen damals. Ende 1987 oder Anfang 1988 habe ich mit dem Korg Poly 61 dann meinen ersten Synth - und überhaupt mein erstes Tasteninstrument gebraucht gekauft, da war ich 15.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technics hatte einen Synth, den WSA1 und der war sogar interessant.
Bei den Workstations und Romplern kann man natürlich auch einen der vielen Ensoniqs, Korgs und Co bis hin zu Kawai und so weiter meinen, denn die waren in der Zeit verbreitet und müssen kein "Keyboard" gewesen sein im Sinne von Alleinunterhalter-Style. Kann - aber muss nicht.
Alesis hat auch Synth - also Rompler gebaut - und die schon genannten etwas weniger bekannten GEM und anderen Hersteller waren ja auch da und das war nicht mal schlecht sondern einfach nur eine andere Nutzerecke. Rompler sind heute etwas unterrepräsentiert, weil sich da Moden eingefahren haben.

Es sind eine gute Reihe von Herstellern dabei gewesen Rompler und Workstations und auch Synths mit Multimode zu bieten, die es heute nicht mal gibt, obwohl damals ROM-Inhalte teurer waren wo man heute schnell mal auf 1TB kommen kann ohne das man da Wahnsinn fühlen würde.

Korg hatte Triton, Trinity und Co, Kurzweil hat eine Armada und Alesis die QS Serie, Ensoniq hatte mehrere Serien und einen Teil davon kann man getrost als Rompler oder Keyboards bezeichnen. Begleitung hatten die allerdings nicht - aber Drums hier und da schon. Nicht immer einen Sequencer.

Vielleicht kann man es von dieser Seite probieren - also was sie sonst so konnten und was nicht? Nur so eine Idee.
 
aber Drums hier und da schon. Nicht immer einen Sequencer.
ja, und die Geräte damals hatten kein Wheel und kein großes bis gar kein Display. Das weiß ich noch genau. Technics passt auch ma besten weil ich noch weiß daß ich mit
dem Markennamen damals in Verbindung mit Keyboards nichts anfangen konnte. Ich kannte bis dato nur Casio und Yamaha. Daß es einen Roland gibt der Keyboards macht hatte ich
zu dem Zeitpunkt auch schon gewußt :cool:
 
@Moogulator... Wobei man solche Synths wie den M1,01W,Trinity,Triton und all die Workstations anderer Hersteller
(Roland,Yamaha,Ensoniq usw.) definitiv nicht in normalen Kaufhäusern wie Herti, Quelle usw. finden konnte...
Das waren immer eher die einfachen Entertainer Keyboards mit eingebauten Lautsprechern...(Casio,Yamaha Portasound, Technics usw.)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben