
Alien Sound
Extraterrestrisches Ingenium
Vorab mein subjektiver Eindruck:
Viele sind satt, unzufrieden mit sich selbst, statt Musik zu machen, wird lieber diskutiert und gemeckert. Es wird nach Innovation geschrien, Altes gilt als 'out', und angeblich hat man sich an den Sounds bereits sattgehört. Letztes will ich mal gleich differenziert korrigieren: satt gehört an Soft Cell, Human League usw. vielleicht. Aber das heißt ja nicht, dass man mit dem Soundpotenzial der einzelnen Synthies nicht auch was anderes hinbekommt, selbst wenn die Geräte irgendwie immer - im Vergleich zu All-in-one-Maschinen - begrenzt erscheinen. Wobei ich eher die Kreativität der User für das eigentlich begrenzte Problem halte.
Erfreulich ist, dass Korg endlich mal einen seiner legendären 1st line Synthies aus den 70ern nachgebaut hat. Der Preis ist allerdings eher ernüchternd, wenn man gewisse Preise der Konkurrenz vergleichend heranzieht. Also relativ teuer.
Den Namen Behringer darf man leider kaum erwähnen, weil mancher dann ein Ego-Problem bekommt. Darum sei erstmal gleichgültig dahingestellt, von wem so ein Nachbau kommen könnte oder dürfte.
Ich finde auch, dass man nicht unbedingt eine 1:1 Kopie bringen muss, erst recht nicht, wenn man die Fehler oder Mängel der Vintage Kisten nicht kopiert haben will. Es sei denn, dass Fehlerhaftigkeit auch positive Auswirkungen auf den Sound hat.
An der Umfrage interessiert mich vor allem, wie Ihr Euch den verbesserten Nachbau vorstellt, welches Format und welche Extrawünsche die Kiste erhalten dürfte, aber auch was Ihr zu zahlen bereit wäret. Ob technisch so belassen oder verbessert, das kann sich - abhängig von den Wünschen - natürlich auf den Preis auswirken. In Betracht ziehen muss man schließlich, dass etwas Altes oder Unbekanntes seine Attraktivität bei gewissem Publikum vor allem erstmal aus dem Preis bezieht. Und wenn imposante Demovideos fehlen, dann erschwert dies den Verkauf, was aber nicht am Gerät selbst liegen muss.
Ich liste mal eine Reihe von Vintage Geräten auf, die mir persönlich gefallen - das kann das Soundpotenzial als auch die Bedienungsoberfläche sein. Einen Sound mit einem 'moderneren' Gerät zu kopieren, das mag zwar durchaus klappen, aber die Frage ist auch, wie lange man dafür benötigt und ob es auch auf gleichsam spaßige Weise stattfinden kann, es sich also subjektiv lohnt. Also, ich möchte mit einem D-50 oder DX-7 keinen Juno 60 Sound programmieren müssen.
Besonders bei einem Korg DW 8000 würde ich mir doch ein gänzlich anderes (beknopftes) Bedienpanel wünschen.
Die Lust auf ein bestimmtes Gerät, mit dem man sich auseinandersetzen soll oder will, die spielt also auch eine Rolle und ist bei jedem unterschiedlich. Dedizierte oder begrenzte Möglichkeiten können auch interessanter sein als eine Workstation oder ein Alleskönner, der dann woanders seine Schwächen haben wird. Das bestimmt aber die subjektive Natur des Individuums.
Die, die antworten, sind leider oft Nörgler, Negativisten, Konsumsatte, Schwarzseher, Basher oder vorgeblich 'Progressive' (was für ein Widerspruch, weil im Geiste so fix begrenzt). Ich hoffe ja immer auf Gleichgeartete mit leidenschaftlichem Enthusiasmus und einer aufmerksamen Euphorie, die nur darauf warten, dass mal einer aus den Sträuchern herauskommt und den immateriellen Wert so einer unterschätzten oder fast vergessenen Kiste mit lebendiger Wunschfreude propagiert. Die Negativisten machen es sich m. E. zu einfach, dies lediglich als überholte Nostalgie zu verunglimpfen. Nicht alles, was auf diesen Kisten kreiert worden ist, bedeutet schon das Ende der Möglichkeiten. Es sei denn, man ist in seinen eigenen Möglichkeiten begrenzt.
Viele warten scheinbar auf etwas ganz Innovatives, obwohl sie selber aber keinen Dunst haben, was technisch denn überhaupt noch alles möglich ist. Denen sei von mir an dieser Stelle mal gesagt, dass sie doch lieber erstmal ihre Musik verbessern üben sollten, bevor sie der Industrie Vorwürfe machen oder sich von (Geist versklavender) künstlicher Intelligenz abhängig machen. Hier und da habe ich oft das Gefühl, dass manche meinen, dass es erst weiterginge, wenn etwas Futuristisches herauskäme, und so lange das nicht der Fall ist, wird endlos über Gott und die Welt diskutiert oder gemeckert. Als wenn man automatisch weiter wäre, wenn man die neueste Entwicklung nun kaufen könnte. Hm, wer aus altem Zeug nichts Gefälliges herausholt, der wird es auch mit Innovationsgerät nicht schaffen.
Ich hoffe, der Tenor kommt deutlich genug heraus. Lust auf altes Zeug in neuem Gewand, und dies an die Industrie gewandt, die uns das ermöglichen kann.
Einen VC-10 hätte ich immer gerne gehabt. Ja, mag sein, dass er begrenzt ist. Für manche Zwecke mag das durchaus reichen. Aber nicht den Einsatz von Effektgeräten vergessen! Ich habe da unzählige Ideen.
Ich fragte an anderer Stelle bereits, was man ihm hinzugeben könnte, damit sich dessen Möglichkeiten erweiterten. Was wäre für einen Vocoder denn sinnvoll, außer dem Umfang der Bänder?
Was würde den VC-10 attraktiver machen? Ihm vielleicht einen RE-501 spendieren, so dass 2 tolle Geräte zum Preis von einem entstünden (ob technisch zum vorgesehenen Preis möglich, das kann ich nicht beurteilen)?
Oder warum nicht gleich einen EMS Vocoder 2000?
Es gibt Leute, die greifen lieber auf kostenlose Software zurück. Ist legitim, aber nicht das Gleiche. Sowohl soundmäßig als auch - und dies vor allem - haptisch.
Dies soll nicht vorwurfsvoll rüberkommen, aber was die oft bemängelte Raumnot für das Hobby betrifft, da frage ich mich oft, ob das Problem weniger die Raumnot als die mangelnde Leidenschaft am Hobby ist, denn bis zu einem gewissen Grad hat man ja auch die Möglichkeit, hierfür notwendigen Platz schaffen zu WOLLEN und dafür etwas anderes zu verknappen. Dies nur als kleiner Gedankenanreiz.
Bleiben wir ruhig noch etwas bei der Größe. Die alten Kisten, wie der Trident, sind ja schon vergleichsweise 'groß' (so wie die 'modern' verzogenen Männchen von heute ja auch nichts mehr schwerer als eine rosa Puderdose tragen können oder wollen, haha), aber nicht jedes Gerät muss man ja mit Tastatur nachbauen. Würde zudem auch den Preis drücken. Daher dürft Ihr ja ruhig ein anderes Format wünschen.
Es dürfen auch ruhig alte Effektgeräte genannt werden, die man nochmal verbessern könnte oder so belässt, die aber diesen z.B. warmen oder einzigartigen Klang haben. Ich persönlich mag ja durchaus, wenn diese Kisten rauschen und ihre 'Fehler' haben.
Viele sind satt, unzufrieden mit sich selbst, statt Musik zu machen, wird lieber diskutiert und gemeckert. Es wird nach Innovation geschrien, Altes gilt als 'out', und angeblich hat man sich an den Sounds bereits sattgehört. Letztes will ich mal gleich differenziert korrigieren: satt gehört an Soft Cell, Human League usw. vielleicht. Aber das heißt ja nicht, dass man mit dem Soundpotenzial der einzelnen Synthies nicht auch was anderes hinbekommt, selbst wenn die Geräte irgendwie immer - im Vergleich zu All-in-one-Maschinen - begrenzt erscheinen. Wobei ich eher die Kreativität der User für das eigentlich begrenzte Problem halte.
Erfreulich ist, dass Korg endlich mal einen seiner legendären 1st line Synthies aus den 70ern nachgebaut hat. Der Preis ist allerdings eher ernüchternd, wenn man gewisse Preise der Konkurrenz vergleichend heranzieht. Also relativ teuer.
Den Namen Behringer darf man leider kaum erwähnen, weil mancher dann ein Ego-Problem bekommt. Darum sei erstmal gleichgültig dahingestellt, von wem so ein Nachbau kommen könnte oder dürfte.
Ich finde auch, dass man nicht unbedingt eine 1:1 Kopie bringen muss, erst recht nicht, wenn man die Fehler oder Mängel der Vintage Kisten nicht kopiert haben will. Es sei denn, dass Fehlerhaftigkeit auch positive Auswirkungen auf den Sound hat.
An der Umfrage interessiert mich vor allem, wie Ihr Euch den verbesserten Nachbau vorstellt, welches Format und welche Extrawünsche die Kiste erhalten dürfte, aber auch was Ihr zu zahlen bereit wäret. Ob technisch so belassen oder verbessert, das kann sich - abhängig von den Wünschen - natürlich auf den Preis auswirken. In Betracht ziehen muss man schließlich, dass etwas Altes oder Unbekanntes seine Attraktivität bei gewissem Publikum vor allem erstmal aus dem Preis bezieht. Und wenn imposante Demovideos fehlen, dann erschwert dies den Verkauf, was aber nicht am Gerät selbst liegen muss.
Ich liste mal eine Reihe von Vintage Geräten auf, die mir persönlich gefallen - das kann das Soundpotenzial als auch die Bedienungsoberfläche sein. Einen Sound mit einem 'moderneren' Gerät zu kopieren, das mag zwar durchaus klappen, aber die Frage ist auch, wie lange man dafür benötigt und ob es auch auf gleichsam spaßige Weise stattfinden kann, es sich also subjektiv lohnt. Also, ich möchte mit einem D-50 oder DX-7 keinen Juno 60 Sound programmieren müssen.
Besonders bei einem Korg DW 8000 würde ich mir doch ein gänzlich anderes (beknopftes) Bedienpanel wünschen.
Die Lust auf ein bestimmtes Gerät, mit dem man sich auseinandersetzen soll oder will, die spielt also auch eine Rolle und ist bei jedem unterschiedlich. Dedizierte oder begrenzte Möglichkeiten können auch interessanter sein als eine Workstation oder ein Alleskönner, der dann woanders seine Schwächen haben wird. Das bestimmt aber die subjektive Natur des Individuums.
Die, die antworten, sind leider oft Nörgler, Negativisten, Konsumsatte, Schwarzseher, Basher oder vorgeblich 'Progressive' (was für ein Widerspruch, weil im Geiste so fix begrenzt). Ich hoffe ja immer auf Gleichgeartete mit leidenschaftlichem Enthusiasmus und einer aufmerksamen Euphorie, die nur darauf warten, dass mal einer aus den Sträuchern herauskommt und den immateriellen Wert so einer unterschätzten oder fast vergessenen Kiste mit lebendiger Wunschfreude propagiert. Die Negativisten machen es sich m. E. zu einfach, dies lediglich als überholte Nostalgie zu verunglimpfen. Nicht alles, was auf diesen Kisten kreiert worden ist, bedeutet schon das Ende der Möglichkeiten. Es sei denn, man ist in seinen eigenen Möglichkeiten begrenzt.
Viele warten scheinbar auf etwas ganz Innovatives, obwohl sie selber aber keinen Dunst haben, was technisch denn überhaupt noch alles möglich ist. Denen sei von mir an dieser Stelle mal gesagt, dass sie doch lieber erstmal ihre Musik verbessern üben sollten, bevor sie der Industrie Vorwürfe machen oder sich von (Geist versklavender) künstlicher Intelligenz abhängig machen. Hier und da habe ich oft das Gefühl, dass manche meinen, dass es erst weiterginge, wenn etwas Futuristisches herauskäme, und so lange das nicht der Fall ist, wird endlos über Gott und die Welt diskutiert oder gemeckert. Als wenn man automatisch weiter wäre, wenn man die neueste Entwicklung nun kaufen könnte. Hm, wer aus altem Zeug nichts Gefälliges herausholt, der wird es auch mit Innovationsgerät nicht schaffen.
Ich hoffe, der Tenor kommt deutlich genug heraus. Lust auf altes Zeug in neuem Gewand, und dies an die Industrie gewandt, die uns das ermöglichen kann.
Einen VC-10 hätte ich immer gerne gehabt. Ja, mag sein, dass er begrenzt ist. Für manche Zwecke mag das durchaus reichen. Aber nicht den Einsatz von Effektgeräten vergessen! Ich habe da unzählige Ideen.
Ich fragte an anderer Stelle bereits, was man ihm hinzugeben könnte, damit sich dessen Möglichkeiten erweiterten. Was wäre für einen Vocoder denn sinnvoll, außer dem Umfang der Bänder?
Was würde den VC-10 attraktiver machen? Ihm vielleicht einen RE-501 spendieren, so dass 2 tolle Geräte zum Preis von einem entstünden (ob technisch zum vorgesehenen Preis möglich, das kann ich nicht beurteilen)?
Oder warum nicht gleich einen EMS Vocoder 2000?
Es gibt Leute, die greifen lieber auf kostenlose Software zurück. Ist legitim, aber nicht das Gleiche. Sowohl soundmäßig als auch - und dies vor allem - haptisch.
Dies soll nicht vorwurfsvoll rüberkommen, aber was die oft bemängelte Raumnot für das Hobby betrifft, da frage ich mich oft, ob das Problem weniger die Raumnot als die mangelnde Leidenschaft am Hobby ist, denn bis zu einem gewissen Grad hat man ja auch die Möglichkeit, hierfür notwendigen Platz schaffen zu WOLLEN und dafür etwas anderes zu verknappen. Dies nur als kleiner Gedankenanreiz.
Bleiben wir ruhig noch etwas bei der Größe. Die alten Kisten, wie der Trident, sind ja schon vergleichsweise 'groß' (so wie die 'modern' verzogenen Männchen von heute ja auch nichts mehr schwerer als eine rosa Puderdose tragen können oder wollen, haha), aber nicht jedes Gerät muss man ja mit Tastatur nachbauen. Würde zudem auch den Preis drücken. Daher dürft Ihr ja ruhig ein anderes Format wünschen.
Es dürfen auch ruhig alte Effektgeräte genannt werden, die man nochmal verbessern könnte oder so belässt, die aber diesen z.B. warmen oder einzigartigen Klang haben. Ich persönlich mag ja durchaus, wenn diese Kisten rauschen und ihre 'Fehler' haben.