Welche Steckdosenleiste sind zu empfehlen?

Ich habe mir jetzt mal für für meinen Tisch (Laptop, Monitor, Desktopboxen, Fritzbox, hochfahrbarer Tisch) 2 verschiedene Steckerleisten rausgesucht, bei denen ich nicht viel negatives zum
Produkt finden konnte. Kennt die jemand? Kann man die empfehlen? Bin etwas vorsichtig bei Steckerleisten mit mehreren Schaltern (aber nur positives auf Amazon gefunden)!
Zu dem BESTEK gibt es sogar sehr genauer Beschreibungen inkl. Brandschutz mit Bildern!

BESTEK 6 Fach Steckdosenleiste:
Ansehen: https://www.amazon.de/gp/product/B071L6MT7G/ref=s9_acsd_hps_bw_c_x_7_w

Brennenstuhl premium-alu-line-technik-steckdosenleiste-12-fach:
https://www.brennenstuhl.com/de-DE/...3m-h05vv-f-3g1-5-6-fach-schaltbare-steckdosen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nordcore
genau diese Leiste habe ich seit Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Schalte jeden Tag mein Zeugs (2 PCs, 2 Monitore und ne weitere Steckdosenleiste) damit ein und aus. Vielleicht hast Du ne Montagsleiste erwischt....
 
Strom über den Schutzleiter löst die 16A-Sicherung NICHT aus! Nie und nimmer!
Leitungsschutzschalter sind in erster Linie Überlastschutz, bei einem satten Erdschluss sollte der auch auslösen. Problematisch wird es wenn trotz Fehler aufgrund grösserer Übergangswiderstände oder "schlechter Erdung" eben der Fehlerstrom unter der Auslösekennlinie(B/C etc...) liegt.
da kommt dann der FI, oder RCD, ins Spiel.
Der FI (Fehlerstromschutzschalter) ist als Personenschutzschalter gedacht.
Im Grunde ein Summenstromwandler der auslöst sobald die Summe der Ströme(L/N) um die Nenngrösse abweicht (meist 30mA).

Eigentlich sollten so langsam alle Behausungen in Deutschland, laut Vorschrift ,mit einem RCD-Schutzschalter ausgerüstet sein.
Aber da scheinen einige Vermieter den "Bestandschutz" doch anders auszulegen.(Nach dem Motto : Ich lass alles so und pack garnix an ).
Ich sitze selber in einer Bude wo noch alle Steckdosen "klassische Nullung" (N-Leiter auf Schutzleiter gebrückt) und keinen FI haben.
Aber die Gefahr das sich so eine "kaskadierte" Mehrfachsteckdosenleiste entflammt(bei Musikgerätebenutzung) sehe Ich nun mal als sehr gering an. (bezogen auf "Hobby/Home/Bedroom-Leistung)
 
In meiner Bude gibt es auch keinen fi-schalter. Scheint man wohl rechtlich auch nichts machen können... oder doch?
 
Dieser Bestek Verteiler ist wohl dauernd an und am Leuchten bei dem USB Ports??
Im bild sieht man noch das die Bahnen drunter verlötet sind, ich hab damit nicht unbedingt ein Problem, aber war das nicht schon lange nicht mehr zulässig, also bei Steckern ja auf alle Fälle, da müssen ja Aderendhülsen genutzt werden?
 
Auch Ich habe mit verlöteten Aderenden erstmal kein Problem.Das man heute nicht mehr verlötet lag wohl daran das sich das mit bestimmten Kabelisoliermaterialien nicht vertragen hat.
Oder irgendwas zusammen mit Salzwasser... :selfhammer:

Inzwischen werden in der Schaltschrankverdrahtung auch keine Aderendhülsen mehr verwendet.
Federzugklemmen sind eigentlich Standard. Sowohl als Reihenklemme als auch direkt auf die SPS,Schütz,Relais...

Und hier musst du noch nicht mal abisolieren...
http://www.mennekes.de/index.php?id...ws]=46&cHash=72d1bdc09e91b3440e74ac41136ff166

Ist auch n Stecker/Kupplung, 3Ph 32A
 
Ich bin wirklich kein Fachmann, und auch wenn ich davon ausgehe, dass da nur Elektronen hin und her huschen, ist mir klar, dass ich keine wirkliche Ahnung habe, wenn ich mich mit folgendem Zitat nur ein ganz klein wenig lustig mache:

"Hochwohlgeborenes Elektrizitätswerk, ich möchte Sie nicht darüber im Unklaren lassen, dass ich als zukünftiger Abnehmer Ihres Stromes nur REINEN Strom von tadelloser Qualitätsbeschaffenheit zu erhalten wünsche. Mit vorzüglicher Hochachtung"
 
Welche Elektroläden bieten denn eine vernüngtige Auswahl an Steckerleisten an? Saturn? Media Markt? Oder doch gleich den großen Baumarkt Bauhaus?
 
Hi!
Ok, danke für die Erklärung! :)
Ich dachte aber auch in Erinnerung zu haben, das man deshalb nicht verlötet, weil evtl. bei hohen Strombelastungen es dadurch zu warm werden kann und das Lot dann wieder weich werden kann?
 
@midi : Und ich dachte schon dass ich mit meinen 2 Steckdosenleisten mit a 6 Anschlüssen bin leichtsinnig. Aber die weißen Zwischenstecker: Was sollen die bezwecken? Nur als Schalter Ein/Aus?
 
Ich habe solche Zwischenschalter in Nutzung. Bisher nur in der Küche. Oben im Thread schon erwähnt. Das ist nur AN/AUS für Geräte oder z.B. Netzteile, die keinen eigenen Stromnetzschalter haben, oder wenn der Stromnetzschalter nicht gut zugänglich ist, so wie z.B. bei meinen Monitoren, die auf dem Küchenhängeschrank stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas sehr klobig diese "Zwischenschalter", aber dennoch sehr nützlich wenn man sich nicht eine Steckleiste kaufen möchte, die für jeden Anschluß einen Schalter hat.
 
Meine Zwischenschalter sind ohne Überspannungsschutz, zumindest war das nirgendwo angegeben. Habe sie auch eher günstig gekauft. 2,50 € das Stück oder so. Im Media Mark gekauft, glaube ich.
 
K.A. ob die im Bild mit oder ohne Überdpannungsschutz sind - die Form hat mich halt an diese Zwischenstecker erinnert. Ich seh die irgendwie überall, Kaufland, Baumarkt, Saturn, Mediamarkt etc.

Ist ja auch eigentlich irrelevant ahhhhh!!!:kaff::wegrenn:


:ie:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, praktisch sind die Dinger trotzdem, ob mit oder ohne diesen "Überdpannungsschutz", sofern es Anwendungszweck dafür gibt. Ich habe, wie gesagt, drei Stück davon in der Küche. Sehr praktisch. :P

Im Home-Studio habe ich einen Power Manager von Conrad, aber inzwischen mehr Verbraucher als Schalter in dem Ding, z.B. Netzteile von externen Festplatten.
 
Ich habe diese Dinger an jedem elektrischen Gerät in der Küche...
Eierkocher, Toaster, Kaffeemaschine, Wasserkocher... sicher ist sicher
 
Ich habe keinen Eierkocher und keine Kaffeemaschine – deshalb 2 Schalter weniger. :lol:
 
Mal eine andere Frage: Bei meiner zweiten 5fach-Steckdosenleiste entsteht fast immer ein Funke, wenn ich den Eurostecker (also ohne Schutzleiter) von meinen Desktopboxen einstecke.
Das externe Netzteil wie auch der Verstärker in den kleinen Boxen haben die Originalsiegel von: CE, FCC und GS (Gesprüfte Sicherheit).
Keine Ahnung ob diese Funkenentladungen sich negativ auf die teuren Boxen oder andere angeschossenes Geräte auswirken können!?
Und liegt das nun am Netzteil der Boxen, oder ist die Steckerleiste (diese ist keine Ikea-Leiste) die vor 2 Jahren nach BGV A3 (jetzt DGUV Vorschrift 3) geprüft wurde nun defekt?
 
Gute Frage, probier doch erstmal eine andere ob es da auch ist?
Sind die Boxen dann sofort an oder haben die nochmal einen richtigen Trennschalter?

Die Zwischenschalter sind ganz nützlich, wie von Michael geschrieben, gerade in der Küche! Nutze sowas auch um den Wasserkocher oder Toaster nochmal davon zu trennen als Sicherheit!
Bessere Schalter schalten aber alle beide Pins durch, billige nur einen!
 
So einen Blitz seh ich auch manchmal beim Ein- oder Ausstecken.
Bei einer Wandsteckdose in der Küche und bei einer günstigen Mehrfachsteckdose im Wohnzimmer passiert das manchmal. Ich würde auch gerne mal wissen was es damit aufsich hat. Die Mehrfachsteckdose habe ich mittlerweile ausgetauscht in der Küche kommt das nur selten vor.
 
Ansich dürfte das nur sein, wenn das Gerät was du reinsteckst dann sofort an ist bzw. das Netzteil oder evtl. Trafo dann unter Spannung steht bzw. Standby aktiviert wird. Warum genau, das sollten und die Elektroprofis erklären, vermutlich Einschaltstrom oder dergleichen! ;-)
 
CSAs (Customer Service Agent) von Telcos erzählen gerne mal Blödsinn, damit sie ihre KPIs einhalten. Ich glaube nicht so recht an das Märchen mit der Steckdosenleiste. Von daher, lass uns doch mal in den High Tech Bereich das Problems einsteigen.

Hast Du ADSL oder VDSL?
ADSL: Wie weit bist Du von der LEX entfernt (LEX = Local Exchange auch Ortsvermittlung)?
VDSL: Wie weit bist Du vom Street Level DSLAM entfernt?
Hast Du Stabilitätsprobleme oder Speedprobleme?
Welche Geschwindigkeit bietet der Betreiber bei Dir maximal an? Da gibt es evtl. Tools auf der Homepage des Betreibers.
In was für einem Haus/Wohnung wohnst Du? Altbau/Neubau? Gross/klein? Wie ist die Hausverkabelung (wie gammelig sieht es im Keller aus, was die Telefonverkabelung betrifft)?
Welche Fritzbox hast Du? Welche Firmware?
Ist das Netzteil korrekt (siehe https://avm.de/service/fritzbox/fri...w/434_Fuer-AVM-Geraete-geeignete-Netzteile/)?
Hast Du schon mal das Netzteil direkt an die Steckdose angeschlossen? Notfalls den Rechner aus einer anderen Dose mit einem Verlängerungskabel betreiben.
Die Fritzboxen bieten u.U. interne Testoptionen an, z.B.:
https://avm.de/service/fritzbox/fri...L-Diagnose-Daten-und-Support-Daten-erstellen/

Wenn Netzprovider, dann ist der Hotliner vermutlich nur zu faul einen ordentlichen Messauftrag zu lancieren (kostet den Bearbeiter Zeit und Nerven).
Wenn das kein absoluter Pannenprovider ist dann ist so ein Messauftrag nur ein paar Mausklicks entfernt. Die Chipssätze in den DSLAMS sollten locker solche SELT/DELT ausführen können. Wenn der Betreiber noch ein wenig schlauer ist, so macht er sogar dynamic line management mit einem System, welches die ganze Copper-Plant regelmässig durchmisst und die Leitungen somit optimiert einstellt.
 
Mal eine andere Frage: Bei meiner zweiten 5fach-Steckdosenleiste entsteht fast immer ein Funke, wenn ich den Eurostecker (also ohne Schutzleiter) von meinen Desktopboxen einstecke.
Das externe Netzteil wie auch der Verstärker in den kleinen Boxen haben die Originalsiegel von: CE, FCC und GS (Gesprüfte Sicherheit).
Keine Ahnung ob diese Funkenentladungen sich negativ auf die teuren Boxen oder andere angeschossenes Geräte auswirken können!?
Und liegt das nun am Netzteil der Boxen, oder ist die Steckerleiste (diese ist keine Ikea-Leiste) die vor 2 Jahren nach BGV A3 (jetzt DGUV Vorschrift 3) geprüft wurde nun defekt?
Wie Nordcore schon geschrieben hat, produzieren Schaltnetzteile i.d.R. recht hohe Einschaltströme, das führt beim Einstecken zu genau diesen Funken. Da lässt sich eher wenig machen, es sei denn, man kann ein anderes Netzteil verwenden, welches den Einschaltstrom begrenzt. Siehe auch z.B. hier: http://www.all-electronics.de/einschaltstroeme-bei-schaltnetzteilen-verringern/
 
Wollte mir gestern auch ne steckdose zulegen, hat aber nicht geklappt.
 


News

Zurück
Oben