Okay, also dann mal fröhliches Losraten

Beim heulenden Sound am Anfang tippe ich schwer auf den Oberheim Matrix-1000, da gibt es zumindest ein sehr ähnliches Preset, das als Grundlage gedient haben kann. Diese Pads im Hintergrund klingen sehr nach Roland JD-800. Der Oberheim Xpander war damals auch sehr beliebt bei einigen Eye Q Produzenten, das Filterarpeggio könnte daher kommen.
Könnte aber auch alles anders gewesen sein ...
Angesagte Maschinen zu der Zeit und in dieser Szene waren u.A. Oberheim Xpander, Matrix-6/1000, Roland TR-909, SH-101, TB-303, Juno-106, JD-800, Korg Wavestation, M1, seltener Mono/Poly oder Polysix, Kawai K-4, Ensoniq SQ-80, Waldorf Microwave, E-Mu Proteus, Pro-Cussion und natürlich Sampler. Der Moog Hype hielt sich noch in Grenzen, der Lorg MS20 war eher nicht sehr beliebt. Alles was damals Midi hatte oder zumindest leicht per CV/Gate anzusteuern war, war erstrebenswerter. Atari war da noch die Zentrale des modernen Studios.