Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen.
Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands?
Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier.
Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst.

Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld​

- Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten.

depeche mode bierkasten.jpg
Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin)

IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List

Da gibts sowas hier: http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg
Jupiter 4 und Prodigy.

08217DepMode.jpg


für backpanel freaks dies: http://www.redfish.net/backpanels/

komplett für DM in frühen jahren 1981-09-28

Andy Fletcher plays a small Moog and a Teisco : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg

Vince Clarke plays a Roland jupiter4 (jaaa,das muss sein!) : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08211DepMode.jpg


1982-04-03 Fletcher has a different Moog. http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09332DepMode.jpg

Alan Wilder this time with a different Roland - das ist ein Promars übrigens...
Martin Gore has a PPG Wave 2 and the same unknown synth as before. back reminds of the small Yamaha CS series. Denke das ist ein CS10 oder 15 http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09350DepMode.jpg

1982-12-12 Wilder has what looks like a Jupiter-8. Note the handwritten "fairlite" on the thingie in front of Gore. http://www.newwavephotos.com/DepMode2/10511DepMode.jpg
tourinfos: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

gear gucken bei human league und "the future" mit special tracks, viel altes roland Zeugs http://ex-rental.com/blindyouth/studio.htm

Die alte elektro schule ist hier zu finden: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

Daniel Miller http://www.soundonsound.com/sos/dec98/a ... el.624.htm

recoil / alan wilder:


recoil / alan wilder:

http://www.recoil.co.uk/techn/tline/appar.htm


APPARATUS
Console / Monitoring

Neve 20 input, 4 x bus console
14 x 33114 mic/eq modules
6 x 33115 mic/eq modules
Yamaha 03D Digital Mixing Console
Yamaha CD8-AE Digital I/F card
Dynaudio M2 monitors
Dynaudio BX30 sub monitor units
Manley designer ref. series amplifiers
Dynaudio BM15A nearfield monitors
2 x Telefunken V72 valve line amps
1 x Telefunken V76 valve mic amp
Tascam MH-40B headphone amp
Tape Machines

Sony DTC 1000ES Dat machine
Rotel RCD 965BX CD Player
Yamaha CD Burner + Masterlist software
Computer Hardware + Software

Apple Mac Power 9600 / 350 / 240 meg
2 x 21" Radius 2150 monitors
ProTools 24 Core System
888 / 24 Interface Unit
DSP Farm - PC I Powerpack
Bit 3 14 slot chassis
Adaptec 3940 UW scsi accelerator
Digidesign Audiomedia 111 PCI

Software:

ProTools 5.0
Logic Audio Platinum 4.1
Various plug-ins
Steinberg Recycle
Kensington Turbo 5.0 Mouse
Samplers

Akai S3000XL 32meg
Akai S1100 16meg
Akai S1000
Akai S- 612
Akai MD-280 Disk drive
Emulator Ultra
Emulator 111
Emulator 11
Emax Turbo 11

Disk Drives

9 Gig Drive from drive list
9 Gig Back-up Drive (with retrospect)
Seagate Hawk2XL 2GB EXT HD
Iomega1 GB Jaz drive V1005
2 x Syquest 230 meg EZ230
PLI Diki device
DAC MD14000 drive
Syquest / Jaz hard discs
Keyboards / Synths

Korg O1 / W PRO X Workstation
Korg DVP-1 Vocoder
Rackmount midi moog
Minimoog Model D + FC
Obei rack
Supanova
EMS VCS 3
Arp Odyssey
Wasp / Spider
OB-8
Wurlitzer electric piano
Outboard FX / Reverbs / Delays

Manley stereo compressor
Zoom 9010 FX processor
Yamaha SPX 9011 + FC
Lexicon PCM 70 Digital Reverb / delay
Roland R880 Reverb / delay
GC8 controller for R880
Roland 501 space echo
6 x Drawmer gates
2 x Drawmer compressors

Mics

B+K 4006
B+K 4011
C - Ducer Audio trigger
3 x C - Ducer Mics
Drums

Yamaha drum kit + FC / Zildjian Cymbals
Nobel & Couley snr drum 7in
Nobel & Couley piccalo snr
Percussion pads
Akai MX1000 (for above)
Drumulator 7000

Midi Synchronisers

Mark / Unicorn MTPAV midi interface
SRC/AT Synchroniser
2 x Waldorf MB15 midi bay
Akai ME30 P - midio patch bay
Yamaha MJC 8 midi box
3 x Akai ME 35 T
Roland A-110 midi display
Other

Steinway 6ft grand piano
Bosendorfer 6ft grand piano
‘Emma Newton’ electric violin
2 x acoustic violins + bows
Knight Gretch anniversary gtr
E - bow
Sony MDR CD1000 headphones
 
Zuletzt bearbeitet:
microbug schrieb:
[...] Bei der Musik von UK mußte ich spontan an die Sachen von ASIA denken ...

Ja, auch so ein Blubbermatsch, ähnlich wie Foreigner oder Survivor oder Barclay James Harvest zu der Zeit -- viel Gelärme um wenig.

Beim Anhören verstand ich sofort, warum die Punks das hassten.

Stephen
 
Asia fand ich als 12 jähriger richtig klasse, nach x Besetzungswechseln dann nur noch gähn!

Goeff Downes hatte Anfang der 80er die geilsten Synths am Start, alles was man sich nur wünschen könnte.
- http://www.vintagesynth.com/forum/viewtopic.php?f=1&t=71652#p696225


heute spielt er hauptsächlich Mittelklasse Korg- Tischupen, ähm Rompler. Schade drum...
Aber auf "Scheiße, wir haben alles verprasst und müssen wieder auf die Bühne"-Bands habe ich eh keinen Bock!
 
Geoff Downes hat zusammen mit Trevor Horn die Buggles aus der Taufe gehoben, und dafür hat er bei mir auf ewig einen Stein im Brett.

Und die Live-Versionen von "Video killed the radio star" und "Plastic Age" im 2004er Konzert "Slaves to the Rhythm" zur Feier von Horns 25jährigem Berufsjubiläum als Produzent klang nun wahrlich nicht nach "'Scheiße, wir haben alles verprasst und müssen wieder auf die Bühne'-Bands".
 
Genau diesen Poly800 hatte ich auch ne Weile, also der mit der schwarzen Tastatur :)
Konnte nicht viel erkennen: CP-70, Synthex, Minimoog, Poly800, irgendeine Korg-Workstation unterhalb des Minimoog (tippe auf 01/W, dafür hat Downes auf der Promo-CD einen Song beigesteuert).

Ich rätsel nur gerade, aus welcher Zeit das Video stammt, da das an der Gitarre eindeutig nicht Steve Howe ist, müßte eigentlich also irgendwann zwischen 1989 und 1991 gewesen sein, denn danach war Asia lange ein reines Downes/Payne-Projekt, und das hier ist eindeutig John Wetton an Baß und Gesang.
 
Ah, von 1990, lag ich also nicht so falsch, mit Pat Thrall an der Gitarre, statt Steve Howe, der Rest ist die Originalbesetzung.
 
Klinik / Noise Unit / FLA - Synthspotting

12299307_1039181776134734_1986718336558795600_n.jpg

Noise Unit aka Klinik vs. FLA
netter Kram zu Zeiten deren ersten Albums, EMS SynthiA (megatypisch), 8voice, Minimoog, naaaütrlich TR707, die ganzen typischen Synths und CZ101, Octapad (live viel genutzt), ist das ein K1? FLA haben den damals viel eingesetzt. Die waren in EU gestrandet, weil kein Geld..

Achja - Kawai 100F megaunterschätzt.. meine ich zu sehen. Klinik verwendeten den auch früher gern mal.
Ist übrigens MV's Studio, daher nicht so viel Zeug von FLA drin. Atari ST und ab..
 

Anhänge

  • noise unit.jpg
    noise unit.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 24
Wo siehst Du denn da einen 100F? Das Ding zwischen Mixer und Octapad? Sieht eher bissl aus wie ein Korg 800DV.
Und wo ist ein K1?
 
Ich rate beim 100f - diese Holzleiste hinter dem Pult/Octapad, den K1 sehe ich nicht, das Teil hinter dem EMS könnte einer sein - aber auch was ganz anderes, vielleicht aber auch nicht. 800DV ginge, glaube ich aber nicht, weil der Winkel ist anders und passt nicht zu Klinik. einen 100f hatten sie aber eindeutig.

Bei Absolute Body Control sieht man übrigens einen Boutique JX - https://www.sequencer.de/blog/27-11-abso ... usen/24586
 
Hm, stimmt, irgendwie hatte ich den 110F im Kopf, und der sieht ja nun ganz anders aus.
Der K1 könnte das Ding unter dem Tisch vor den Casio sein, schwer zu sehen.
 
Sagte ich ja, wenn es jemand genauer weiss - nur zu! Ih nenne diese, da ich die Musik dieser Leute kenne und dies ist was am meisten "logisch" wäre.
Eric von ABC erzählte mir, es wäre aber durchaus üblich, dass man bei Geldnot viel oder alles verkauft hätte und so - so rotiert das Gear - Bei Marc aber wohl eher nicht. Es ist ja sein Studio.
Das ist ein Gespräch von vor 2 Tagen - https://www.sequencer.de/blog/27-11-abso ... usen/24586

und so https://www.sequencer.de/blog/category/m ... moogulator
 
Mir hat ein Freund neulich dieses Musik-Video aus Rumaenien gezeigt, und an einer Stelle blitzt da ploetzlich der KORG-Schriftzug auf, und ich frage mich nun staendig, welches Geraet das ist. Habe auch schon einiges ergoogelt, aber nichts sieht exakt so aus wie das worauf der Typ da rumklimpert :mrgreen:


{URL}
 
Huhu, toller Thread. Ich bin bereits einige Seiten durchgegangen. Bei Nenas "99 Luftballons" ist wohl ein Oberheim OBX (?) zu hören. Kann der echt dieses fette, tolle Bass-Riff, das da zwischendrin immer zu hören ist. Heißt das Break? Dieses markante da-daa-daa-daa-da-dumm... Sorry, ich bin bei den Fachbegriffen manchmal unsicher. Ich hoffe, ih wisst, was ich meine.

Welcher Oberheim war das eigentlich bei A-has "Take On Me"?
 
Mal schön zu sehen wies technisch bei DM hinter der Bühen zugeht.
Ist zwar schon alt aber wurde evtl. noch nicht gepostet.
Ableton Live rockt!

 
ARP Quadra auf Rhodes 73 Mk. 1, Prophet 5 Rev. 1/2 und Roland RS-09, Roland RE-301 Chorus Echo. Maestro Rhythm'n'Sound am Saxophon.

Herzlichen Glückwunsch zum 80. übrigens!

Stephen
 
Bei Klaus Doldinger ein Prophet 5 und ein Roland RS-09, bei Hendrik Schapers (müßte er sein) ein Rhodes Mark I und das obendrauf sieht aus wie ein Arp Quadra.

Zu Doldinger gabs die Tage gerade eine schöne Doku im Ersten, hab ich durch Zufall reingeschaltet.

Edit: der Prophet 5 ist ein Rev2. Großes Schild hinten und Netzschalter darunter, der Rev1 hatte den Netzschalter auf dem Bedienpanel.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

* schrieb:
Camouflage ebenfalls. rechts nen Polar und links nen Indigo. Was ist das für ein Teil über dem Indigo?
Ist schon ein wenig her, aber.... Nachtrag: Roland SPD-S Sampler
 
Jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • tumblr_mku5gkt6QL1r539hzo1_500.jpg
    tumblr_mku5gkt6QL1r539hzo1_500.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 172
Offenbar irgendwas mit Lautsprechern... was die Antwort eher noch erschwert. Mich würde eher interessieren: was ist das für 1 Act? :selfhammer:
 
Ich habe gestern das Vergnügen gehabt, AIR live auf der Bühne zu sehen. Abgesehen davon, dass ich großer Fan der Musik bin und die Jungens das live hervorragend umgesetzt haben, war es eine ganz wunderbare Materialschlacht, die da betrieben wurde. Einige Geräte habe ich erkannt, manches aber nicht, und da würde ich euch gerne an der Identifizierung beteiligen. Ich beschreibe mal mit Bild, was ich identifizieren konnte und was nicht:
 

Anhänge

  • Air02.jpg
    Air02.jpg
    396,6 KB · Aufrufe: 135
  • Air04.jpg
    Air04.jpg
    359,8 KB · Aufrufe: 133
  • Air08.jpg
    Air08.jpg
    303,8 KB · Aufrufe: 133
  • Air05.jpg
    Air05.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 132
Insgesamt zähle ich:
- 2x Rhodes (oder Rhodesartige)
- 2x Solinas
- 2x Moog Source
- 3x Völlig Unidentifizierbar
- Korg Polysix (oder Mono/Poly oder...)
- Korg MS-20
- Roland Juno-60
- Roland MKS-schießmichtot
- Roland Unidentifizierbar
- Nord Lead 2
- diverse Gitarren und Bässe sowie Schlagzeug

Ein sehr schönes und wahnsinnig gut klingendes Setup, wie ich finde. Mein Neidpegel war hoch. ;-)
 

Anhänge

  • Air10.jpg
    Air10.jpg
    235,6 KB · Aufrufe: 132
  • Air07.jpg
    Air07.jpg
    245,9 KB · Aufrufe: 159
  • Air03.jpg
    Air03.jpg
    351,2 KB · Aufrufe: 134
kann mir wer sagen, was das für ständer sind, auf dem die ganzen schätze liegen? sieht sehr stabil und praktisch aus!
 
Henk Reisen schrieb:
Ich habe gestern das Vergnügen gehabt, AIR live auf der Bühne zu sehen. Abgesehen davon, dass ich großer Fan der Musik bin und die Jungens das live hervorragend umgesetzt haben, war es eine ganz wunderbare Materialschlacht, die da betrieben wurde. Einige Geräte habe ich erkannt, manches aber nicht, und da würde ich euch gerne an der Identifizierung beteiligen. Ich beschreibe mal mit Bild, was ich identifizieren konnte und was nicht:

Das unter dem MKS-Dinges auf Höhe des Rhodes ist ein ordinäres M-Audio Midikey

Das unter dem Juno ist ein Polysix, unter dem Solina ein SH101.

Das Rolandgerät bei Nicolas Godin ist ein Roland VP550, darüber Moog Source
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben