Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen.
Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands?
Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier.
Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst.

Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld​

- Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten.

depeche mode bierkasten.jpg
Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin)

IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List

Da gibts sowas hier: http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg
Jupiter 4 und Prodigy.

08217DepMode.jpg


für backpanel freaks dies: http://www.redfish.net/backpanels/

komplett für DM in frühen jahren 1981-09-28

Andy Fletcher plays a small Moog and a Teisco : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg

Vince Clarke plays a Roland jupiter4 (jaaa,das muss sein!) : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08211DepMode.jpg


1982-04-03 Fletcher has a different Moog. http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09332DepMode.jpg

Alan Wilder this time with a different Roland - das ist ein Promars übrigens...
Martin Gore has a PPG Wave 2 and the same unknown synth as before. back reminds of the small Yamaha CS series. Denke das ist ein CS10 oder 15 http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09350DepMode.jpg

1982-12-12 Wilder has what looks like a Jupiter-8. Note the handwritten "fairlite" on the thingie in front of Gore. http://www.newwavephotos.com/DepMode2/10511DepMode.jpg
tourinfos: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

gear gucken bei human league und "the future" mit special tracks, viel altes roland Zeugs http://ex-rental.com/blindyouth/studio.htm

Die alte elektro schule ist hier zu finden: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

Daniel Miller http://www.soundonsound.com/sos/dec98/a ... el.624.htm

recoil / alan wilder:


recoil / alan wilder:

http://www.recoil.co.uk/techn/tline/appar.htm


APPARATUS
Console / Monitoring

Neve 20 input, 4 x bus console
14 x 33114 mic/eq modules
6 x 33115 mic/eq modules
Yamaha 03D Digital Mixing Console
Yamaha CD8-AE Digital I/F card
Dynaudio M2 monitors
Dynaudio BX30 sub monitor units
Manley designer ref. series amplifiers
Dynaudio BM15A nearfield monitors
2 x Telefunken V72 valve line amps
1 x Telefunken V76 valve mic amp
Tascam MH-40B headphone amp
Tape Machines

Sony DTC 1000ES Dat machine
Rotel RCD 965BX CD Player
Yamaha CD Burner + Masterlist software
Computer Hardware + Software

Apple Mac Power 9600 / 350 / 240 meg
2 x 21" Radius 2150 monitors
ProTools 24 Core System
888 / 24 Interface Unit
DSP Farm - PC I Powerpack
Bit 3 14 slot chassis
Adaptec 3940 UW scsi accelerator
Digidesign Audiomedia 111 PCI

Software:

ProTools 5.0
Logic Audio Platinum 4.1
Various plug-ins
Steinberg Recycle
Kensington Turbo 5.0 Mouse
Samplers

Akai S3000XL 32meg
Akai S1100 16meg
Akai S1000
Akai S- 612
Akai MD-280 Disk drive
Emulator Ultra
Emulator 111
Emulator 11
Emax Turbo 11

Disk Drives

9 Gig Drive from drive list
9 Gig Back-up Drive (with retrospect)
Seagate Hawk2XL 2GB EXT HD
Iomega1 GB Jaz drive V1005
2 x Syquest 230 meg EZ230
PLI Diki device
DAC MD14000 drive
Syquest / Jaz hard discs
Keyboards / Synths

Korg O1 / W PRO X Workstation
Korg DVP-1 Vocoder
Rackmount midi moog
Minimoog Model D + FC
Obei rack
Supanova
EMS VCS 3
Arp Odyssey
Wasp / Spider
OB-8
Wurlitzer electric piano
Outboard FX / Reverbs / Delays

Manley stereo compressor
Zoom 9010 FX processor
Yamaha SPX 9011 + FC
Lexicon PCM 70 Digital Reverb / delay
Roland R880 Reverb / delay
GC8 controller for R880
Roland 501 space echo
6 x Drawmer gates
2 x Drawmer compressors

Mics

B+K 4006
B+K 4011
C - Ducer Audio trigger
3 x C - Ducer Mics
Drums

Yamaha drum kit + FC / Zildjian Cymbals
Nobel & Couley snr drum 7in
Nobel & Couley piccalo snr
Percussion pads
Akai MX1000 (for above)
Drumulator 7000

Midi Synchronisers

Mark / Unicorn MTPAV midi interface
SRC/AT Synchroniser
2 x Waldorf MB15 midi bay
Akai ME30 P - midio patch bay
Yamaha MJC 8 midi box
3 x Akai ME 35 T
Roland A-110 midi display
Other

Steinway 6ft grand piano
Bosendorfer 6ft grand piano
‘Emma Newton’ electric violin
2 x acoustic violins + bows
Knight Gretch anniversary gtr
E - bow
Sony MDR CD1000 headphones
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Chromengel schrieb:
Ich glaube nicht. Die Proportionen... näh, und er macht ja auch eine Drehbewegung. Der Arp hat doch eher Fader, oder?
Du hast recht. Hab nochmal gekuckt. Das Keyboardgehäuse ist seitlich schräg und glänzt -> EML-101
eml101.jpg
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Hey, super. Das isser!
Ich finde den ganzen Auftritt mit drei Keyboardern mal richtig gelungen. Der hat damals eine ganz schöne "Wand" rausgehauen.

Dann schönen Tag noch und Danke. :nihao:
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

ppg360 schrieb:
19Keks77 schrieb:
[...] Elton John Live '77. James Newton-Howard an den Synthies. Trotz mieser Qualität des Videos meine ich zwei ARP 2600 zu erkennen. Die Synthstrings könnten ein Korg PolyEnsemble sein. Auch wenn im Studio wohl ein ARP-Solina verwendet wurde (lt. Platteninlay). [...]

Ist auch auf der Bühne ein Solina (siehe die geschwungenen Seitenteile und die Abstellfläche links von der Tastatur); steht links vom Clavinet auf einem weißen Mellotron M-400. Clavinet steht auf Rhodes Piano, dann zwei ARP 2600.

Beeindruckend gute Rockband.

Stephen

Verdammt hast du ein gutes Auge! :supi:

Ja, ich fand die EJ-Band mit Newton-Howard an den Synths am stärksten. Einfach nur toll "Fanfare" auf dem Album "The Fox". Herrlich auf nem Jupi-8 eingespielt. Und halt "One Horse Town". Wunderbare Synthstrings, auch auf der Albumversion. Heute macht der Mann Soundtracks und die sind auch fein. ;-)
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

19Keks77 schrieb:
Eurythmics live. Der Prophet 5 ist gut zu erkennen (ab 0:34). Nur den Synth darunter bekomme ich partout nicht identifiziert...

[ http://www.youtube.com/watch?v=U21_aE_JUsA&list=PLFEBF8543CA3C48A0 (•Youtube VIDEOLINK) ]

Das ist ein Roland Juno-60:
Roland-Juno60-01.jpg


IcingWolf schrieb:
Darf ich auch nochmal.
Ihr wisst ja ich bin der Obernoob hier - dennoch, dieser Track flasht mich völlig.

Was das Gear betrifft hab ich keinen wirklichen Plan - was megaMOOGiges würd ich mal sagen - inklusive Helfer.

Lt. Bekunden des Technikers, der sich um Emersons Moog-System kümmerte, war ein Teil des Systems Fassade, der tatsächlich hör- und spielbare Patch stellte einen "ordinären" (Verzeihung) Minimoog nach.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Chromengel schrieb:
Hey, super. Das isser!
Ich finde den ganzen Auftritt mit drei Keyboardern mal richtig gelungen. Der hat damals eine ganz schöne "Wand" rausgehauen.

Dann schönen Tag noch und Danke. :nihao:

Der Typ mit dem EML müßte Mats Oberg gewesen sein.

Keinem ist der CS80 hinter ihm aufgefallen? Angeblich soll Zappas CS80 mal für 750 Dollar rausgeramscht worden sein (von Gail? Ich weiß es nicht).

Stephen
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Jörg schrieb:
Viel Spaß beim Raten. ;-)

[ http://www.youtube.com/watch?v=7yx3XKVnyt0 (•Youtube VIDEOLINK) ]

Also beim ersten Überfliegen sind mir u.a. aufgefallen

OB-X
EII
Xpander
Chroma+Expander
Chroma Polaris
DX1
mehrere DX7
...
technics 1210 mK1
ein rotes Roland Axis
rotes Yamaha KX1
...
der Turntable-Keyboarder spielt auch noch einen Oberheim evtl. OB8 oder Xa wegen den helleren Seitenteilen

Dann gibt es noch so einen quaderförmigen Kasten unter einem DX7, entweder Fairlight Tastatur in schwarzem Gehäuse/irgendein Hohner oder Yamaha PF, da ist die Bildquali leider zu schlecht
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

ppg360 schrieb:
Der Typ mit dem EML müßte Mats Oberg gewesen sein.

Keinem ist der CS80 hinter ihm aufgefallen? Angeblich soll Zappas CS80 mal für 750 Dollar rausgeramscht worden sein (von Gail? Ich weiß es nicht).

Stephen

Nee, das ist Tommy Mars. Der hat irgendwo auch eine Website. Da gibts ein Interview, in dem er erklärt, wie er Zappas Bläserarrangements mit Electrocomp und CS80 arrangiert hat...
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting




also für den track war ne roland TR-909 im einsatz , doch welche Workstation war es die er da gespielt hat per hand ????

ab 2:50 min in dem Clip zu sehen
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Dave1980 schrieb:
also für den track war ne roland TR-909 im einsatz , doch welche Workstation war es die er da gespielt hat per hand ????

ab 2:50 min in dem Clip zu sehen
Du glaubst auch an den Weihnachtsmann oder? Menno, im Video für MTV stellt der Austatter der Filmfirma irgendein Keyboard hin, das er vom Musikladen um die Ecke ausgeliehen hat...
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Killer wurde mit dem Ensoniq SQ-80 und der 909 gemacht. :)

“I had an Ensoniq SQ-80 synth/sequencer that was an analogue digital hybrid synth, a 909 drum machine, and the percussion was a Yamaha drum machine that I really can’t remember the model name of,” he continues. “The percussion was an accident, the notes of the bassline playing on the wrong Midi channel triggered this drum machine, playing those tom-tom sounds that go with the bassline. Basically I didn’t know what I was doing, but it sounded good.”
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

die Musik von Minilogue finde ich ziemlich toll und inspirierend, schön für uns, wie die ihr Setup zeigen und erklären:




die Jam-Session dazu:




das ganze Feature ist von Ableton; Youtube-Video direkt dazu
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

dani schrieb:
die Musik von Minilogue finde ich ziemlich toll und inspirierend, schön für uns, wie die ihr Setup zeigen und erklären:
Sympathisch und interessant. Nur wenn alles über die A&Hs gemischt wird: für was ist dann der dicke Mixer im vordergrund bei den Totalen? Da ist ja ziemlich viel angeschlossen..
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

serge schrieb:
Doctor Jones schrieb:
Zur Abwechslung mal Seichter 70er-Mainstream-Charts-Pop™: das 1979er Live-Setup von ABBA.

Ihr könnt über die Musik sagen, was ihr wollt, aber tastenmäßig hatten die sogar live Erlesenes auf der Bühne.
Nie wirst Du ein schlechtes Wort über die Musik dieser Gruppe über meine Lippen kommen hören.
Gut, ich hab mir nämlich letztens mal "den Film" angesehen mit Footage aus Australien.

Benny hatte da vor sich ein Yamaha CP70B mit weißem "Tischtuch" (Ausschnitte für die Anschlüsse) und Werksbeinen, das wohl zwischendurch schon mal selbst "geweißt" wurde. Links von ihm stand ein Yamaha-Gerät, das ich nicht erkennen konnte, obendrauf sein Polymoog Synthesizer Mod. 203a (für den gab's damals noch Ersatzteile, man mußte sich also nur einen Kopp machen darüber, wie man ihn entrauscht), auch mit weißem Laken drüber.

Anders hatte eine Burg, wie sie bei so manchem von euch zu Hause steht. Das Zeug türmte sich (mit einem Minimoog an der Spitze) so hoch auf, daß er die meiste Zeit als einziger mit dem Rücken zum Publikum stand. Fragt mich nicht, was da noch alles drin war. Nicht, daß da mal einer mit der Kamera hingehalten hätte. Vielleicht weiß jemand mehr.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Der Yamaha wird wohl der GX-1 gewesen sein, sein Hauptinstrument zu dieser Zeit.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

dani schrieb:
die Musik von Minilogue finde ich ziemlich toll und inspirierend, schön für uns, wie die ihr Setup zeigen und erklären:




die Jam-Session dazu:




das ganze Feature ist von Ableton; Youtube-Video direkt dazu


Sehr sehr cool!! Find ich vorallem sehr organisch. Würd ich mir auch gern live ansehen. Ist sicher ne tolle erfahrung.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

fanwander schrieb:
dani schrieb:
die Musik von Minilogue finde ich ziemlich toll und inspirierend, schön für uns, wie die ihr Setup zeigen und erklären:
Sympathisch und interessant. Nur wenn alles über die A&Hs gemischt wird: für was ist dann der dicke Mixer im vordergrund bei den Totalen? Da ist ja ziemlich viel angeschlossen..

Sieht aus wie ein TOFT AUDIO ATB 32
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

dani schrieb:
die Musik von Minilogue finde ich ziemlich toll und inspirierend, schön für uns, wie die ihr Setup zeigen und erklären:




die Jam-Session dazu:




das ganze Feature ist von Ableton; Youtube-Video direkt dazu

wirklich sehr symphatisch, und mit einer Ruhe erklärt so wie ich das noch nicht in der Form bei so einem Projekt gesehen habe..Großartig

Die Jungs gehören unterstützt
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Schade, dass die Jungs aufgehört haben, hätte die gerne mal live gesehen.

16th January 2014

We will now take a break from Minilogue and Son Kite. We make this break to be able to focus on other projects and on our solo work. After 16 years together we feel that the time have come for us to explore new musical universes, one by one. We support each other fully in this and are excited about the musical adventures we have in front of us. If you want to follow this development please join our new facebook pages; Sebastian Mullaert (aka Minilogue) and Nobody Home (aka Minilogue, Marcus Henriksson).

Bye bye for now

Marcus and Sebastian
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Fluxus Anais schrieb:
Schade, dass die Jungs aufgehört haben, hätte die gerne mal live gesehen.

16th January 2014

We will now take a break from Minilogue and Son Kite. We make this break to be able to focus on other projects and on our solo work. After 16 years together we feel that the time have come for us to explore new musical universes, one by one. We support each other fully in this and are excited about the musical adventures we have in front of us. If you want to follow this development please join our new facebook pages; Sebastian Mullaert (aka Minilogue) and Nobody Home (aka Minilogue, Marcus Henriksson).

Bye bye for now

Marcus and Sebastian

Das ist wirlich schade !
Ich fand damals schon die Son Kite Sachen Weltklasse, Minilogue ist noch mal ne ganz andere Liga.
Aber die Beiden werden sicherlich auch geile Soloprojekte auf die Beine stellen.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

microbug schrieb:
Der Yamaha wird wohl der GX-1 gewesen sein, sein Hauptinstrument zu dieser Zeit.
Zum einen war das ein schwarzes einmanualiges Instrument ohne Bedienelemente zumindest auf der ganzen rechten Seite und kein zweieinhalbmanualiges Konzertorgel-Monstrum. Ich kenn die GX-1 in- und auswendig, und das Ding hatte mit der GX-1 nur den Herstellernamen und die Tastenfarben gemeinsam. (Und nein, ein CP70 oder CP80 war es auch nicht.)

Zum anderen kann man die GX-1 nicht seitlich über Eck stellen, weil man dann quer auf der GX-1-Bank sitzen müßte und keinen Klavierhocker aufstellen könnte.

Abgesehen davon hatten ABBA 1977 die GX-1 noch gar nicht im Einsatz.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Dies ist mehr ein laptop spotting :mrgreen:




Ich hatte die legendäre Kompetenz der Toningenieure bei Livemitschnitten im deutschen Fernsehen schon fast vergessen...
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Ziemlich sicher ein Apple PowerBook 170 oder 180(c). Das 170er hatte ich auch mal. Superstabile Kiste, aber eben auch schwer. Mit den damaligen Host-Interfaces konnte man da direkt an die Serielle dran.

Der Drummer hat ein DrumKAT.
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

mink99 schrieb:
Ich hatte die legendäre Kompetenz der Toningenieure bei Livemitschnitten im deutschen Fernsehen schon fast vergessen...

Das verstehe ich nun nicht so ganz, aber Frau Wilde liegt da tonal gesehen mächtig daneben :) aber sie ist kein Model und sie sieht gut aus...
 
Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Jan Hammer:

- Memorymoog,
- Jupiter 8,
- DX7,
- Fairlight CMI IIx,
- LinnDrum.

Das Setup könnte mir auch gefallen (vielleicht statt Fairlight 'nen Emulator 2). ;-)
 


News


Zurück
Oben