Suche Stereo Delay für Panning- bzw. Ping Pong-Delays

Was genau ist denn "echtes Ping-Pong"?

Nach meiner Meinung ein Delay, das bei den Wiederholungen im Gleichtakt zwischen links und rechts wechselt. Gibt es da noch mehr?
Ein Ping-Pong Delay sind zwei Delaylines, die in Serie geschaltet sind, wobei die Feedbackschleife vom Ausgang des zweiten Delay zum Eingang des ersten Delays führt. Die Ausgänge der beiden Delaylines sind links und rechts verteilt.
Manche Pingpong-Delays können das mit dem Feedback auch über Kreuz verschalten (Beisplel: Korg SDD1200, Dynacord VRS23 im Reverb Mode)
 
Demnach müsste ein Ping-Pong-Delay per Definition ein Stereo-Signal auch IMMER in Stereo verarbeiten können (bei extremen Unterschieden zw. beiden Kanälen müssten diese auch innerhalb der Verzögerungen hörbar sein)?

Da bin ich mal gespannt, wie viele der Delay, die Ping-Pong draufstehen haben, da eigentlich herausfallen. :lollo:
 
Mittlerweile habe ich nach dem Studium der Anleitung (S.17) ein ansprechendes Ping-Pong ("Panning") mit dem SDE 3 hinbekommen. Die Stereobreite ist beachtlich. Dazu bekommt man durch den Offsetregler viele kreative Delays hin. Die Einstellmöglichkeiten sind vielfältig.
 
Demnach müsste ein Ping-Pong-Delay per Definition ein Stereo-Signal auch IMMER in Stereo verarbeiten können (bei extremen Unterschieden zw. beiden Kanälen müssten diese auch innerhalb der Verzögerungen hörbar sein)?
Nein, muss nicht. Eher im Gegenteil. Der Witz am Ping-Pong-Delay ist, dass es einem Mono-Signal Delays auf zwei Seiten hinzufügt und es dadurch "stereo" macht. In der Standard-Ausführung kann nur ein Monosignal verarbeitet werden. Natürlich gibt es viele Delays, die zwar Eingänge für Links und Rechts haben, die aber intern auf Mono zusammengemischt werden bevor das Signal in die Effektschaltung geleitet wird. Nur die Original-Signale werden zweikanalig durchgeroutet, diesem Stereo-Signal wird dann das zweikanalige Ausgangssignal des PingPong-Delays hinzugemischt.

Aber die am am Beispiel des SDD1200 beschrieben Variante kann tatsächlich Stereo-Signale verarbeiten.
 


News


Zurück
Oben