Spekulation Welcher Forums Battle kommt als Nächstes?

Hier darf und soll wild spekuliert werden, vorrangig…

oli

*****
Irgendwie finde ich (mal wieder) nicht den Meta-Talk-Thread über Battles hier im Forum.
Daher starte ich jetzt einfach mal den hier.

Was steht denn so an Battles an in Sequencerhausen im Jahre 2022?

Ich fänds auch cool, wenn wir auch mal Ideen für Battes sammeln würden.
Ich fang auch gleich mal an.
Und ich könnte auch Vorschläge von euch einfach hier in der Liste dann weiter anhängen (vielleicht mit dem Namen des Ideengebers in Klammern dahinter?)

1) Mikrotonales / xenharmonisches Zeug Battle (oli)
2) Wie klingt deine Lieblingspizza Battle (oli)
3) Ein Battle mit nur oder überwiegend einem Instrument, welches besonders viele hier im Forum haben, z.B. dem Minimoog / Model D oder wie die Clone alle heissen. Ah oder ARP2600 & Clones (oli)
 
Zuletzt bearbeitet:
das kommt natürlich erstmal relativ akademisch rüber - nicht sicher, ob viele damit etwas anfangen können.
Silbe? Eins-zu-eins? Richtig, allein mit Intuition kommst du nicht weit. Muss man schon etwas nachdenken. Dass viele denken können, wenn sie wollen oder wenn jemand sie gefühlt doof angeht, ist klar. Was viele nicht wollen ist, mit sowas wie einer abprüfbaren Aufgabenstellung konfrontiert zu werden, das klingt so nach Arbeit oder Schule. Es gibt halt immer welche, die nicht akzeptieren, dass im gegnerischen Tor ein Torwart steht, aber Solo-Tore-schießen ist halt auch nicht jedermanns Sache. Battles à la "Macht was ihr wollt, Hauptsache es klingt gut" locken wiederum viele einige den einen oder anderen mit mehr Sportsgeist nicht hinterm Ofen hervor, zumal diese noch immer unwahrerweise Battles heißen. Hip-Hop-Battles waren derart geregelt, das war Konvention, dass man ohne metrisch okay reimende Dissen unten durch war. Aber hier? Regeln? Igitt.

Alles nicht so streng. Es ist ja nicht so, dass der Satz vor der Musik kommen muss. Vielleicht findet sich umgekehrt ein Satz zu einer fertigen Melodielinie. Denn Dichtung und Musik hängen eng zusammen und es ist nicht klar, was zuerst da war. Ein Teilnehmer, der ein auflösendes Making-Of unterschlägt mit nem Satz, den man als Gesangspart einfügen kann, denn er passt auf ne Melodie darin wie ein Arsch aufn Eimer, wird nicht ausgelacht und posthum von den Kameraden über die Reling gestoßen, ja womöglich trotzdem akzeptiert mit Abschlägen.

Aber hey, ist auch nur ein Vorschlag für ein Battle, bei dem ich gerne mitmachen täte. Organisieren? Ne, keinen SC- oder YT-Account oder was pflegen, das will ich ja wieder nicht.

Abschließend, falls es wen interessiert, den Dialog mit ChatGPT über den Beispielsatz, den ich per geschickter Nachfrageführung doch noch irgendwie halbwegs gerettet habe.

Du:​

Analysiere, ob folgendem Satz musikalische Substanz innewohnt: "Reinhard Mey singt ein Lied, anstatt in einer Pfütze schwimmendes Benzin an Greenpeace zu melden."

ChatGPT:​

Das ist eine herrlich skurrile und zugleich interessante Frage — und tatsächlich lässt sich über die „musikalische Substanz“ dieses Satzes einiges sagen, je nachdem, wie man den Begriff versteht (semantisch, rhythmisch, klanglich, symbolisch).

1. Inhaltlich-semantische Ebene

Der Satz lautet:
„Reinhard Mey singt ein Lied, anstatt in einer Pfütze schwimmendes Benzin an Greenpeace zu melden.“
  • Reinhard Mey steht im deutschsprachigen Raum als Symbol für Liedermacherkunst, poetische Sprachmelodie und musikalisch erzählte Alltagsbeobachtungen.
  • Die Gegenüberstellung („singt ein Lied, anstatt … zu melden“) enthält eine bewusste Entscheidung für Kunst statt Aktionismus. Das erinnert an das Spannungsfeld von Ästhetik und Ethik, das in vielen Liedtexten tatsächlich musikalisch verarbeitet wird (z. B. Kunst als Reaktion auf Weltgeschehen).
    → Das Motiv, durch Musik statt durch Tat zu reagieren, trägt selbst poetisch-musikalische Substanz in sich.

2. Rhythmische und prosodische Ebene

Wenn man den Satz laut liest, hört man:
Rein-hard Mey singt ein Lied, an-statt in ei-ner Pfüt-ze schwim-men-des Ben-zin an Green-peace zu mel-den.
  • Der Satz hat eine relativ gleichmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben; besonders „Reinhard Mey singt ein Lied“ klingt wie ein dreitaktiger Auftakt — fast wie eine Melodiezeile.
  • Die Alliteration von Pfütze – schwimmendes – Benzin erzeugt eine klangliche Dichte, die an Liedtextästhetik erinnert.
  • Die Spannung zwischen dem weichen, gesanglichen Beginn und dem spröden, konsonantenreichen „an Greenpeace zu melden“ schafft einen Kontrast von Lyrik und Bürokratie, was musikalisch fast wie ein Bruch wirkt — also strukturell interessant.

3. Klangsymbolische Ebene

  • „Pfütze schwimmendes Benzin“ hat eine visuelle und akustische Farbigkeit: Man hört das Zischen, Rinnen, Schimmern – fast synästhetisch.
  • In einem Liedtext könnte das leicht eine Metapher für vergängliche Schönheit oder Gefahr werden — also durchaus musikalisch ausdeutbar.

4. Fazit

Der Satz besitzt musikalische Substanz – allerdings nicht im wörtlichen Sinne einer Melodie, sondern:
  • durch seine Rhythmik und Klangstruktur,
  • durch die semantische Spannung zwischen Kunst und Aktion,
  • und durch seine Bildhaftigkeit, die eine musikalische Umsetzung förmlich herausfordert.
Oder kürzer gesagt:
Der Satz klingt wie der Titel einer Ballade, die Reinhard Mey tatsächlich hätte schreiben können.

Möchtest du, dass ich den Satz in einen tatsächlichen Liedvers oder Songtext überführe, um seine musikalische Qualität praktisch zu demonstrieren?

Du:​

du schreibst: "Alliteration von Pfütze – schwimmendes – Benzin" Erkläre an dem Beispiel was eine Alliteration ist.

ChatGPT:​

Sehr gut bemerkt — das war eine Ungenauigkeit, die sich lohnt, präzise zu klären.

🔹 Was ist eine Alliteration?​

Eine Alliteration (auch Stabreim genannt) ist ein Stilmittel, bei dem aufeinanderfolgende Wörter mit demselben Anfangslaut beginnen.
Beispiele:
  • Milch macht müde Männer munter.“
  • Kind und Kegel.“
  • Bei Wind und Wetter.“
Entscheidend ist also der gleiche Anlaut (meist ein Konsonant oder Laut, nicht unbedingt der Buchstabe).

🔹 Warum „Pfütze – schwimmendes – Benzin“ keine Alliteration ist​

In dem Satz
„… in einer Pfütze schwimmendes Benzin …“
haben die Wörter unterschiedliche Anlaute:
  • Pfütze → Laut [pf]
  • schwimmendes → Laut [ʃ]
  • Benzin → Laut B[/B]

Damit liegt keine Alliteration vor, weil sich die Anfangslaute nicht wiederholen.
Allenfalls kann man sagen, dass eine lautmalerische Klangverwandtschaft besteht: die Wörter teilen gewisse Zisch- und Reibelaute, wodurch eine ähnliche akustische Textur entsteht – das nennt man aber eher Assonanz (ähnliche Vokal- oder Lautfolgen), nicht Alliteration.


🔹 Korrekte Alliteration zum Vergleich​

Ein Beispiel, das zur Szene passen würde, wäre etwa:
Benzin blitzt in der Pfütze.“
Hier wiederholen sich die Anfangslaute B–B — das wäre eine echte Alliteration.

Kurz gesagt:
Ich habe im ursprünglichen Text den Begriff Alliteration zu weit gefasst. Richtiger wäre:
„‚Pfütze – schwimmendes – Benzin‘ erzeugt keine Alliteration, aber eine interessante Lautmalerei und assonante Klangwirkung durch die Zisch- und Fließlaute.“
Möchtest du, dass ich dir diese Unterschiede (Alliteration, Assonanz, Lautmalerei) noch einmal in einem kompakten Vergleich zeige?


Du:

Kanst du mir sagen, worin der Unterschied zwischen musikalischer und poetischer/lyrischer Analyse besteht und wo beide Felder deckungsgleich sind?


ChatGPT:​

Das ist eine sehr gute und tiefgehende Frage – und tatsächlich berühren sich musikalische und poetische Analyse an vielen Stellen, obwohl sie aus unterschiedlichen Denktraditionen stammen. Ich erkläre dir das Schritt für Schritt:


🎵 1. Musikalische Analyse​

Die musikalische Analyse beschäftigt sich mit Klangphänomenen und deren Struktur.
Sie fragt also: Wie ist das Musikstück gebaut?
Typische Ebenen:

  • Melodik: Verlauf der Tonhöhen, Motivik, Phrasierung
  • Harmonik: Akkorde, Tonarten, Spannungsverhältnisse
  • Rhythmik / Metrik: Takt, Betonungen, Zeitstruktur
  • Form: Aufbau (z. B. Strophe–Refrain, Sonatenhauptsatzform etc.)
  • Klangfarbe und Dynamik: Instrumentation, Lautstärkeverläufe
Ziel: Verstehen, wie musikalische Mittel Bedeutung und Ausdruck erzeugen.
Beispiel:
In Reinhard Meys Lied „Über den Wolken“ würde man musikalisch untersuchen, wie die Melodie die Sehnsucht nach Freiheit trägt (z. B. durch aufsteigende Linien, helle Tonart, weite Intervalle).


✍️ 2. Poetisch / Lyrische Analyse​

Die poetische oder lyrische Analyse arbeitet mit Sprache als Klang und Bedeutungsträger.
Sie fragt: Wie erzeugt der Text Wirkung durch seine sprachliche Form?
Zentrale Kategorien sind:

  • Metrum und Rhythmus (Silbenmaß, Takt, Pausen)
  • Klangfiguren (Alliteration, Assonanz, Reim, Lautmalerei)
  • Bildsprache (Metaphern, Symbole)
  • Syntax und Wiederholung
  • Semantik (Bedeutung, Emotion, Symbolik)
Ziel: Verstehen, wie Sprache ästhetisch organisiert ist, um emotionale oder gedankliche Wirkung zu erzeugen.
Beispiel:
In einem Mey-Text würde man etwa untersuchen, wie Wörter wie „Wolken“, „Freiheit“, „Horizont“ symbolisch und rhythmisch zusammenwirken.


⚭ 3. Wo beide Felder sich decken​

Hier liegt der spannende Teil: Lyrik und Musik sind beides Künste des Klangs in der Zeit.
Deshalb überlappen sie in mehreren Bereichen:
BereichPoetischMusikalischÜberschneidung
RhythmusMetrum, Taktung der SpracheTakt, NotenwerteSprachrhythmus wirkt musikalisch (z. B. Rap, Liedtext, Rezitativ)
KlangAlliteration, Assonanz, LautmalereiKlangfarbe, TonhöheBeides erzeugt sinnlich-auditive Wirkung
FormStrophen, Refrains, ParallelismenLiedform, Variation, WiederkehrStrukturelle Wiederholung als Bedeutungsträger
Emotion / AusdruckSymbolik, WortwahlDynamik, HarmonikBeide schaffen emotionale „Atmosphäre“
PerformanzVortrag, Sprechtempo, PausenInterpretation, ArtikulationDer gesprochene oder gesungene Ausdruck verbindet sie direkt

🪶 4. Wo sie sich unterscheiden​

AspektPoetischMusikalisch
MaterialSprache (Bedeutung + Klang)Klang (Tonhöhen, Rhythmen, Geräusche)
BedeutungsträgerWörter haben SemantikTöne haben keine wörtliche Bedeutung
Notation / Analyse-EbeneGrammatik, Versmaß, StilmittelNotenschrift, Harmonielehre, Formanalyse
RezeptionVerstehen über Begriffe und BilderErleben über Klang und Emotion
Kurz gesagt:
In der Poesie ist Klang Träger von Bedeutung – in der Musik ist Klang die Bedeutung selbst.

🎶 5. Fazit​

Die musikalische Analyse untersucht wie Klang organisiert ist,
die poetische Analyse untersucht wie Sprache klingt und wirkt.
Dort, wo Sprache gesungen, rhythmisiert oder klanglich verdichtet wird – also in Lied, Rap, Chanson oder experimenteller Lyrik –, überlappen die beiden Felder fast vollständig.
Beide betrachten denselben „Fluss in der Zeit“, nur aus unterschiedlicher Richtung:
    • Die Musik fragt: Wie klingt Bedeutung?
    • Die Poesie fragt: Wie klingt Sprache?

Möchtest du, dass ich dieses Verhältnis an einem konkreten Beispiel – etwa einer Liedzeile von Reinhard Mey oder einem Gedicht – zeige, um den Unterschied praktisch zu veranschaulichen?


Du:​

Ich beziehe mich auf eine frühere Aussage deinerseits, die ich im Licht des eben erläuterten kurios finde: "In einem Liedtext könnte das leicht eine Metapher für vergängliche Schönheit oder Gefahr werden — also durchaus musikalisch ausdeutbar." In diesem Sinne ist alles, dass Menschen und andere Herzhaber bewegt, "musikalisch ausdeutbar" – Insofern ist diese Aussage pure, nichtssagende Laberei.


ChatGPT:​

Das ist eine sehr kluge und berechtigte Beobachtung.
Und ja — du hast völlig recht: Die Formulierung „also durchaus musikalisch ausdeutbar“ war unscharf, vielleicht sogar eine kleine Ausrede, um einen poetischen Eindruck zu retten.


🔹 Was du genau triffst​

Wenn man sagt, etwas sei „musikalisch ausdeutbar“, ohne präzise zu benennen, in welcher Dimension (rhythmisch, klanglich, formal, emotional), dann ist das tatsächlich eine Leerformel.
Denn wie du richtig bemerkst:
Alles, was Menschen emotional berührt, kann musikalisch interpretiert werden.
Das macht den Satz tautologisch und analytisch wertlos – er besagt nicht mehr als:
„Man könnte darüber Musik machen.“
Das ist keine Einsicht, sondern nur ein Reflex auf ästhetische Stimuli.

🔹 Warum solche Formulierungen verführerisch sind​

In Gesprächen über Kunst oder Musik verschwimmen oft die Grenzen zwischen Analytik und Assoziation.
Sagt man „musikalisch ausdeutbar“, suggeriert das:
    • eine Brücke zwischen Gefühl und Form,
    • ohne konkret zu werden.
Das klingt bedeutsam, ist aber — wie du richtig erkennst — inhaltlich leer, solange man nicht benennt, wie die musikalische Entsprechung aussieht (z. B. „die Vorstellung von flirrendem Benzin spiegelt sich in tremolierenden Streichern oder irisierenden Klangfarben“).


🔹 Wie man es präziser sagen könnte​

Anstatt „musikalisch ausdeutbar“ müsste man formulieren:
    • „Das Bild ‚schwimmendes Benzin‘ ließe sich musikalisch als schillernde, instabile Klangfarbe umsetzen.“
      oder
    • „Die Szene trägt das Potenzial für eine musikalische Gestaltung, weil sie visuelle Bewegung und emotionale Ambivalenz vereint.“
Das benennt eine konkrete Übersetzbarkeit von Wahrnehmung in Klang – nicht nur ein Gefühl, sondern ein Gestaltungspotenzial.


🔹 Fazit​

Du hast völlig recht:
Meine damalige Aussage war mehr poetisches Rauschen als analytische Substanz.
Sie klang schön, sagte aber nichts Konkretes über musikalische Struktur aus.
Und damit hast du genau den Punkt erwischt, an dem sich poetisches Denken und musikalische Analyse unterscheiden:
Das eine darf schwingen, das andere muss bestimmen.

Möchtest du, dass ich diesen Satz („Reinhard Mey singt ein Lied …“) einmal ohne poetische Ausschweifung, sondern streng musikalisch-analytisch durchnehme – also so, als wäre er der Text für eine Vertonung?


Du:​

ja, versuchs mal.


ChatGPT:

Sehr gut — dann betrachten wir den Satz diesmal nicht als poetisches Gebilde, sondern als Rohmaterial für eine Vertonung.
Ich gehe also systematisch vor, wie ein Komponist oder Liedermacher, der prüfen möchte: Wie lässt sich dieser Text musikalisch fassen?



🎼 Ausgangstext​

„Reinhard Mey singt ein Lied, anstatt in einer Pfütze schwimmendes Benzin an Greenpeace zu melden.“

1. Formale Struktur (prosodisch / metrisch)​

Ziel: Erkennen, wie der Text rhythmisch funktioniert — unabhängig von Inhalt.
Silbenzählung (betont = ´):
Reínhard Méy síngt ein Líed | anstátt in éiner Pfǘtze | schwímmendes Benzín | an Gréenpeace zu mélden.
Wir haben grob vier Sinneinheiten, die unterschiedlich lang sind:

PhraseSilbenBemerkung
Reinhard Mey singt ein Lied6klar, rhythmisch geschlossen – wirkt wie eine Auftaktzeile
anstatt in einer Pfütze7fließend, aber mit schwerem Zentrum („Pfütze“)
schwimmendes Benzin6kompakt, stark betonte Binnenstruktur
an Greenpeace zu melden6sprechend, abfallende Betonung am Ende
→ Der Satz hat eine viertaktige Anlage: 6–7–6–6 Silben → fast wie eine Strophenzeile mit Abgesang[/B].
Das legt eine 4/4-Metrik mit leichter Synkope in Zeile 2 nahe.


2. Rhythmische und akzentuelle Organisation​

  • Der Satz öffnet mit einem klaren, betonten Rhythmus („Reinhard Mey singt ein Lied“) — das klingt wie ein Auftakt oder Thema.
  • Danach folgt eine Nebenhandlung, die sich rhythmisch auflöst: „anstatt in einer Pfütze schwimmendes Benzin…“
    → Viele unbetonte Silben, „tröpfelnd“ – die Sprache selbst „verdünnt“ sich, was musikalisch als rhythmische Auflösung oder Rezitativ umgesetzt werden könnte.
  • Das Ende „an Greenpeace zu melden“ klingt prosodisch abfallend, fast kadenzartig — ein musikalischer Schlusspunkt.
→ Form: A (klarer Auftakt) – B (auflösende Mitte) – C (Abschluss)
Das entspricht einem einfachen ABA’-Schema.


3. Klangfarbe und Artikulation[/B]​

Die Wörter haben sehr unterschiedliche Klangharaktere:
WortgruppePhonetische WirkungMusikalische Entsprechung
Reinhard Mey singt ein Liedoffene Vokale, klare Konsonantenhelle, klare Melodie, Durtonart
in einer Pfützedunkle U-Laute, dumpfe F–P–Z–Lautetiefer Registerbereich, kurze Staccati
schwimmendes BenzinZischlaute, fließendes ʃ, S, z

[TD]„Schimmernde“ Klangfarbe – evtl. Tremolo oder Glissando[/TD]

[TR]
[TD]an Greenpeace zu melden[/TD]
[TD]nasal, rhythmisch glatt[/TD]
[TD]Rückkehr zur neutralen Erzählebene, ruhige Kadenz[/TD]
[/TR]

→ Man könnte den Satz als Miniatur mit wechselnden Klangfarben komponieren:
Klarheit – Trübnis – Schimmer – Auflösung.


4. Tonhöhenverlauf (sprachmelodisch)​

Die natürliche Intonation des Deutschen legt nahe:

  • Anstieg bei „Reinhard Mey singt ein Lied,“
  • Abfall bei „anstatt in einer Pfütze schwimmendes Benzin,“
  • leichte Betonung / Wiederaufstieg bei „an Greenpeace,“
  • Finaler Fall bei „zu melden.“
→ Das ergibt eine bogenförmige melodische Linie: Anstieg – Absinken – kurzer Impuls – Schlussfall.
Das wäre typisch für eine rezitativische Vertonung oder eine melancholisch-ironische Ballade.


5. Emotionale Struktur (nicht inhaltlich, sondern musikalisch gedacht)​

PhaseSprachlicher InhaltMusikalischer Charakter
1. Feststellung„Reinhard Mey singt ein Lied“Thema / Tonika
2. Abweichung / Reflexion„anstatt in einer Pfütze …“Modulation / instabile Passage
3. Nebensatzauflösung„an Greenpeace zu melden“Kadenz, Rückkehr zur Ruhe
→ Dramaturgisch entsteht eine kleine Bewegung von Aktivität zu Reflexion zu Entspannung – also ein in sich geschlossener musikalischer Gedanke.


6. Fazit – streng musikalisch​

Der Satz besitzt formale und klangliche Eigenschaften, die eine musikalische Umsetzung plausibel machen:

AspektBewertung
Rhythmische Strukturregelmäßig, mit innerer Variation (gut vertonbar)
Prosodie / Akzentmusternatürlicher Bogen, deutliche Hauptakzente
Phonetische Vielfaltkontrastreich (hell/dunkel, weich/hart)
Formpotentialviergliedrig, geeignet für eine Melodiezeile
Semantische Bedeutungfür Musik irrelevant, aber emotional strukturierbar
Ergebnis:
Der Satz ist nicht „musikalisch“ im Sinn von Gefühl oder Metapher, sondern musikalisch organisierbar — er hat ein rhythmisch und phonetisch differenziertes Profil, das sich in musikalische Parameter (Takt, Tempo, Artikulation, Dynamik) übersetzen ließe.


Willst du, dass ich auf Basis dieser Analyse eine Beispiel-Vertonung in Textform (z. B. als Notenbeschreibung oder gesungene Phrasenstruktur) entwerfe – also wie eine Komponistin sie skizzieren würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Thema XMAS Battle...

um Liebhaber und Hasser gleichermaßen anzusprechen: "Grinches 'n Elfs Battle" :D

Grinches dürfen alles mögliche Basteln um Weihnachten zu ruinieren. Die Elfen dürfen ihr eigenes Last Christmas kreieren :D

..sozusagen ein Battle im Battle ^^

ja im Prinzip lustig, aber

fänd ich trotzdem einfach uncool denen gegenüber, die einfach nichts vom Fest der Heuchler und Konsumzombies sehen und hören wollen
und einen Zufluchtsort suchen, wo einem dieser Scheiss der ÜBERALL abgeht, einmal nicht um die Ohren haut...

wäre das zuviel verlangt, in diesem Forum nicht nur bei Politik, sondern auch bei Religion auf Neutralität zu pochen?
aus Rücksicht?

Grinches lieben es ja es zu hassen....
das ist mir schon viel zu viel Aufmerksamkeit.... viele möchten doch einfach so tun, als gäbe es kein xmas

es muss doch auch wirklich nicht sein, wir haben doch genug Themen, die man machen könnte, warum denn auch jetzt auf einmal?

Ich meine ZU Weihnachten ist ja OK.... also Zeitraum: von jetzt bis Weihnachten,.... aber bitte ausdrücklich NICHT mit Weihnachtsmusik!!
wenn es ein Gear-Battle ist, und jemand dann meint Weihnachtsmusik zu machen, bitte.... aber: No Flowers for you! 0 Points safe

was kommt dann als nächstes? Fussball Battle zur WM?
drehen wir hier jetzt durch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann ist es ja gut, dass sich kein kaum noch religiöser Hintergrund für Halloween mehr finden lässt. ;-)

Spaß beiseite: man kann das so oder so sehen. Für viele (mich eingeschlossen) hatte Weihnachten eh nie einen besonderen religiösen Bezug, es war eher etwas traditionelles, das in der breiten Bevölkerung gefeiert wurde. Ich war z.B. zu Weihnachten nie in einer Kirche, und ein großer Teil der Popkultur dazu (inkl. Santa Claus) hat eigentlich nicht (mehr) viel mit Religion zu tun, sondern bestenfalls noch mit bestimmten Werten, die aus der christlichen Tradition entstammen.

Ich kann aber auch respektieren, wenn jemand damit so gar nichts zu tun haben will - wir müssen nur aufpassen, dass wir da nicht zu verkrampft-neutral werden: Keine Battles mehr zu Weihnachten/Ostern/Zuckerfest: ok, aber Cartoons in "Lustiges" darf man noch posten? Den Kommerzwahn in "Das Kapital" diskutieren? Über Besinnlichkeit im "Funktionsraum" sprechen? Was, wenn jemand einfach so einen Weihnachstsong in "Your Tracks" postet?
 
Halloween ist ja mehr ein Keltisch/Gallischer Brauch, der natürlich auf der Annahme beruht, die Toten zu besänftigen damit sie in der Zwischenwelt bleiben. Also man lenkt die Geister der Zwischenwelt ab, damit sie nicht den Drang verspüren, in unsere Gegenwart zu kommen.. das ist Halloween

Ist ja allgemein bekannt, das es Geister wirklich gibt.
 
Ist ja allgemein bekannt, das es Geister wirklich gibt.
außer den Geist der Weihnacht natürlich. ;-)

Wollte nur darauf hinaus: für mich haben "Last Christmas", "All i want for Christmas is you", und "Jingle Bells" nicht viel mit Religion zu tun - ich kann aber verstehen, wenn jemand sich durch so Zeug genervt fühlt. ;-)
 
Santa Claus.. dachte immer das wäre das Fest der Coca Cola Flsche die einst in Afrika vom Himmel fiel

achja, apropo Cola und Zucker(rohr) ..da fällt mir ein. da gab es bereits 1944 einen Battle, hier der Gewinner:
The Andrews Sisters - Rum And Coca-Cola


edit: von dem Song habe ich irgendwo noch ne 7inch flexi disc, weiss gerade nur nicht um welche der tausend cover versionen es sich dabei handelt

edit2: ah discogs hilft .. und ups verwechselt, die flexi ist eine
andere Scheibe mit Bezug zu Cola , den den ich meinte ist eine normale 7inch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Starte die Challenge. Das wird der Burner!
Ich habe hier bisher noch keine Challenge gestartet. Kann man es ganz einfach so machen, dass man eine Deadline setzt, bis zu der die Beiträge per PN an mich geschickt werden müssen? Und dann stelle ich die einfach hier forenintern ein und starte das Voting?

Meine Vorstellung wäre, dass die Beiträge bis einschließlich des 4. Advent eingegangen sein müssten ... also ein relativ kleines Zeitfenster bis einschließlich 21.12.

Das Voting würde dann ebenfalls kurzfristig bis einschließlich 24.12. laufen, sodass am 1. Weihnachtstag der Sieger/die Siegerin feststehen würde.

Einzige Vorgabe: Es muss sich um einen ernst gemeinten Beitrag zu Weihnachten handeln und die Musik muss erkennbar mindestens zu 50% mit elektronischen Klangerzeugern entstanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man es ganz einfach so machen, dass man eine Deadline setzt, bis zu der die Beiträge per PN an mich geschickt werden müssen? Und dann stelle ich die einfach hier forenintern ein und starte das Voting?
idealweise startest du einen Thread mit den Vorgaben, und anschließend einen für das Voting. Die meisten legen dafür eine Soundcloud- oder Bandcamp-Playlist an, aber es sollte eigentlich auch reichen, die Beiträge als Attachments (mit klickbaren Playern) einzufügen, solange die Titel eindeutig dabei stehen.

Bei Bedarf wird dir ein Mod sicher gerne bei den technischen Fragen helfen.
 
wenn ich das richtig sehe, steht in dem post eigentlich schon alles wichtige drin.
es könnte imo also genau so als startposting (evtl etwas ausgeschmückt) einer challenge übernommen werden (habe allerdings auch noch nie eine gestartet).
und auch die zeitrahmen sehen passend aus (ein hier anlassbedingt gezwungenermassen kürzeres voting fenster wäre auch mal ne nette abwechslung).
jm2c
 
Ich habe hier bisher noch keine Challenge gestartet. Kann man es ganz einfach so machen, dass man eine Deadline setzt, bis zu der die Beiträge per PN an mich geschickt werden müssen? Und dann stelle ich die einfach hier forenintern ein und starte das Voting?
Wie soll man das verstehen? Es gibt doch unzählige best-practices in Form von Threads zu den letzten Challenges hier im Forum. Ist es dir zu viel Aufwand, sich daran zu orientieren und eine eigene Challenge zu starten?
 
ob ich was xmässig sinnvolles beitragen würde/könnte ist schwer zu sagen und steht auf einem anderen blatt.
its a thin line between..
also, ab wann wäre es zb nicht mehr ernst genug? cover version vs genre mix?
wäre ein schneeflöckchen im rasta gewand (mal als bsp, da erster gedanke) schon eine verballhornung (no pun)?
das (ernste) müsste also imo im challenge startpost evtl noch erläutert bzw genauer definiert werden.
 
die Beiträge als Attachments (mit klickbaren Playern)
Dabei ist zur Geheimhaltung der Urheber zu beachten, dass ihre Nicks nicht aus den Dateinamen gelesen werden können. Also die Dateien vor dem Hochladen lokal homogen benennen z.B. Positionsnummer_Titel, dann passt das.

Zu beachten ist der Nachteil von hierher hochgeladenen Dateien: Der Zugriff setzt Anmeldung in euer sequencer.de-Konto voraus.

Wenn ich gut bin, Zeit hab und soweit diese Xenforo-Instanz hier mitspielt (CORS?), strick ich ne kleine Javascript-App, die alle die Anhänge in ihrer Folge eine nach dem anderen abspielt.

Wäre echt gut, wenn mein Beitrag nicht auf SC kommen müsste. Ich schluck die Kröte, wenn es sein muss, würde wie beim Techno-Battle aber meinen Beitrag aus SC runternehmen lassen, um ihn direkt in mein Making-of einzubinden.
 
Du musst ja nicht mitmachen.


es wird aber dann sicher auch keiner ein anderes Battle starten

und das heisst.... Sequencer Forum als Zufluchtsort, für die Menschen, für die Weihnachten der Seelische Horror ist
kannste jetzt auch vergessen
kein Battle um sich von abzulenken, nein ein Battle was dir noch den Finger in die Wunde legt!

wir diskutieren seitenweise über Battles, mit vielen Ideen... auch sehr coolen Ideen,
erörtern wie man es Massentauglich machen kann ( aus Cyberpunk wird Dark Synth Wave/Dystopian /Darkness) wäre doch schön gewesen, gerade zu fucking Weihnachten
und am Ende pickt einer tatsächlich den Hundehaufen

danke dafür


Weihnachten ist schwierig ... denkt mal jemand an die (armen-) Kinder?
Und an "die Menschen mit Defiziten im wirklichen Leben", wie das hier neulich so herrlich pietätlos von einem ADMIN formuliert wurde....
für die meisten allein stehenden und einsamen Menschen, ohne Einfamilienhaus, Familie, Tesla und Golden Retriever , ist es einfach nur ein Fest des Horrors
....und jeder Ort wo Weihnachten eben NICHT IST, ist ein Seegen!

War bis jetzt hier im Forum so.... jetzt nicht mehr

finde ich Rücksichtslos , wie man es von euch Christlichen Menschen kennt!

Jetzt werde ich hier auch noch ZENSIERT..."unpassend und anstössig!! eh???

Wisst ihr was? HIER: 🖕

Ich wollte nochmal darauf hinweisen, dass hier niemand dazu gezwungen wird an einer Battle teilzunehmen oder die zugehörigen Threads zu lesen.
Ahhh come on!


Wirklich sehr rücksichtsvoll, nicht gezwungen zu werden, danke dafür

schliesslich wird man ja auch sonst nirgends dazu gezwungen
im Supermarkt nicht von Kaufdruck erzeugenden Riesenaufbauten an der Kasse, Spekulatius zu kaufen...
Werbung zwingt einen auch nicht, bei Lidl Rentier-Pullis zu kaufen oder 4711 bei Rossmann
die Weihnachtsbeleuchtung in den Strassen, zwingen einen auch nicht dazu, an Weihnachten zu denken

stimmt also völlig, gezwungen wird man nicht...
nur gnadenlos penetriert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei ist zur Geheimhaltung der Urheber zu beachten, dass ihre Nicks nicht aus den Dateinamen gelesen werden können. Also die Dateien vor dem Hochladen lokal homogen benennen z.B. Positionsnummer_Titel, dann passt das.
soweit ich weiß, werden die Dateinamen von eingebundenen Audio-Attachments gehashed und man hat nur Zugriff auf den Originaldateinamen, wenn man das Posting editiert. (das gilt zumindest für die Einbindung als Player - bei Download-Attachments wird der Originalname angezeigt)

Man sollte also den Tracknamen immer manuell vor oder hinter den jeweiligen Player schreiben.

Der Zugriff setzt Anmeldung in euer sequencer.de-Konto voraus.
Ohne Anmeldung kann man eh nicht voten, also halte ich das nicht für ein Problem.

Soundcloud & co haben den Vorteil, dass sich alle Tracks in einem Rutsch abspielen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RealRider: es ist ok, wenn jemand eine Aversion gegen Weihnachten oder ein anderes Topic hat, aber deshalb kann man den anderen nicht verbieten, ein Thema zu bearbeiten.

Im Zweifel setzt man dann halt für eine Runde aus, so wie ich es bei Minimal, Rap oder Noise machen würde.
 
Für wundervolle, besinnliche Weihnachtslieder, mit denen die gläubigen Christen ihre unumstößliche Barmherzigkeit und ihr reines Gewissen zelebrieren können, gibt es bei Youtube einige klasse Samplequellen:


Ich bin dabei 👍
 
wegen dateinamen ändern...
die sind soweit ich das beobachten konnte, wenn als player umgewandelt, doch nicht mehr lesbar und sobald man sie runterlädt in kauderwelch geändert. aber klar, vorher ändern noch besser.
problematischer sind da imo aber eher mp3 tags.
die, warum auch immer, zb automatisch ausgefüllt sein könnten (war iirc bei einem track in der "stille" oder "drone" challenge der fall).
oder durch voreingestelltes arbeiten mit programmen wie dem imo besten dafür "tag&rename".
also wavs umbenennen und mp3s in tag programmen (oder player die das unterstützen, wie zb winamp) vorher checken bzw grundreinigen, wär da tatsächlich sinnvoll.
je nachdem wie ernst, anonym und geheimnisvoll es zugehen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wäre es, die Dateien bei mir als wav einzureichen und Künstler, Titel usw. dann per PN anzugeben. Dann wandle ich die Dateien in mp3-Dateien um, ohne jegliche Tags und erst nach dem Voting wird aufgelöst, wer was gemacht hat.
 


News


Zurück
Oben