Welcher Synth in OMD - Souvenir?

Welchen Synth höre ich in der führenden Melodie?

Ich versuche mein Gehör zu schulen.....wer kann mir sagen welcher Synthie OMD da benutzte? (Roland?)
Meine Fragen : Sägezahn in der Melodie? - ab 2:22 rechteck?

Wie gesagt ich "versuche" richtig zu hören!!!

Bitte nicht gleich erschlagen!! :?
 
OMD hat zu jener Zeit in der Tat für solche Sounds meist den SH2 bzw. SH09 eingesetzt. Ist in der Tat ein Rechteck, ganz pur und gefiltert. Brauchst du Info zur Einstellung? Bisschen Decay so justieren und Sustain runter drehen, damit das diesen "Klavierverlauf" bekommt. Kannst du auch mit deinem JX8P machen. Die Hüllkurve für VCA ist auch die für VCF dann oder du stellst sie identisch ein. Nur ein bisschen Resonanz fürs Filter und ordentlich ENV Amount aufs Filter, aber nicht volle Pulle. keine PW/PWM, vielleicht ein wenig Vibrato auf den VCO, also LFO MOD -> VCOs / Pitch ganz dezent einsetzen oder besser aufs Wheel legen und individuell "spielen".
 
Danke Dir Mic!!!!
Ich denke ich komme langsam dahinter!
Übrigens ist zu dem JX-8P auch noch ein SY99 dazugekommen :mrgreen:
Mit dem hab ich noch mein Tun, aber microbug meinte er ist "nicht unbezwingbar"!
Seit einiger zeit muß ich beim Autofahren und Musikhören extrem aufpassen.....da versuch ich hinter die Spuren zu kommen und die "Grundpatches" zu ergründen ( Brass, Strings.......!?!?!?) :roll:
 
Naja bei den Sound in Filmen und so hab ich mir voll n DIng geleistet......ich Dussel....TRON erschienen 1983....das da der JX8P nicht dran beteilig gewesen sein kann....ok....ich hätte selber drauf kommen können....aber ehrlich....das mach soviel Bock........!
Wenn ich irgendwas höre....ich sehe förmlich die Sinus- oder andere Wellen vor meinem geistigen Auge.....oft merke ich dann selber, daß einiges nicht sein kann......so´n Oszilloskop im Kopf ist schon toll....nur nicht beim Autofahren......scheiße, da muß ich echt aufpassen :selfhammer:

Hehe...aber mit Roland hatte ich scheinbar Recht..... :opa:
 
Sorry wenn ich nochmal fragen muß <--- wer nicht fragt stirbt blöd!

Moogulator schrieb:
...........Die Hüllkurve für VCA ist auch die für VCF dann oder du stellst sie identisch ein. Nur ein bisschen Resonanz fürs Filter
Damit bin ich klar gekommen - kommt in die richtige Richtung.

Moogulator schrieb:
.....und ordentlich ENV Amount aufs Filter, aber nicht volle Pulle. keine PW/PWM,

Hier steh ich voll auf´m Schlauch!

Moogulator schrieb:
vielleicht ein wenig Vibrato auf den VCO, also LFO MOD -> VCOs / Pitch ganz dezent einsetzen oder besser aufs Wheel legen und individuell "spielen".

Der Pitch meint doch sicher die "Range" ???
LFO wieder kein Problem - das krieg ich mittlerweile gebacken.

Aber so "richtig" ist das noch nicht......

play:


2. Versuch :

play:


ok...grade gemerkt....der erste Ton ist kein f sondern fis
 
Was klimpert denn da für ein SY99...? :mrgreen:

IcingWolf schrieb:
Moogulator schrieb:
.....und ordentlich ENV Amount aufs Filter, aber nicht volle Pulle. keine PW/PWM,

Hier steh ich voll auf´m Schlauch!

Er meint, dass du die Hüllkurve (Env., ADSR) auf das Filter (zur Modulation - also wie stark
es darauf wirken soll) schicken sollst...eben ganz gut, aber nicht voll 'Lotte' (z.B. nicht 100% oder nicht mit dem Wert 99/127).


IcingWolf schrieb:
Moogulator schrieb:
vielleicht ein wenig Vibrato auf den VCO, also LFO MOD -> VCOs / Pitch ganz dezent einsetzen oder besser aufs Wheel legen und individuell "spielen".

Der Pitch meint doch sicher die "Range" ???

Hierbei ist die Intensität vom LFO auf den Pitch des Oszillators gemeint (also eine
leichte Tonhöhenmodulation).


Gruss
 
Mit dem SY99 bin ich noch am kämpfen......aber das krieg ich auch hin.
Hab schon komplette 0-Linie wieder hingebogen.....jaja...hier gestellt..da geregelt.... UND ENDE Gelände...kein Ton mehr.
Zum Glück gibts ja die Disketten zum wieder hinbasteln.
Beim SY bin ich derzeit mit den Multis am Machen - das geht schon mal.
Heute hab ich mal die Effekte "gefunden" - geil kann ich nur sagen.
Ich kann mich noch erinnern wie Du und microbug mich "beraten" haben.
Ich hab´s nicht bereut.
Die Sounds sind sowas von geil........!

Gestern hab ich meine "Best of" von OMD mit ins Auto genommen und da bin ich dann hängengeblieben.
Daher die Anfrage jetzt.
Da sind soviele Halbtöne drin...aber gerade das macht eben das besondere aus.
Mic meinte daß die Melodie auch mit dem JX8P geht...daher durfte er eben jetzt wieder ran. :mrgreen:

Ich hatte mal gesagt der SY ist so metallisch - ja - das "kann" er sein aber auch die vollen Flächen die in den Grundpatches sind und die ich gerade jetzt in den Multis gebastelt habe ..... FETT.

Bald ist Geburtstag.......was brauch ich noch - n Mixer und Boxen :roll:

Ich hoffe ich komme bald mit dem Sequenzer klar .... noch hab ich da meine Probleme aber ich denke das wird schon noch :floet:
 
Da musst du beim gewählten Algorithmus von "unten nach oben" arbeiten, denn der unterste Operator (Also Oszillator mit Hüllkurve) bestimmt die Lautstärke des Sounds insgesamt, quasi dein "VCA". Alle darüber beeinflussen den Klang / Obertonstruktur.

Hier mal ein Ansatz für einen FM Bass: geht auch mit TG77.
 
IcingWolf schrieb:
Mit dem SY99 bin ich noch am kämpfen......aber das krieg ich auch hin.
Verstehe ich gut mit dem Rumkämpfen. Der SY99 ist ja mit Funktionen und Möglichkeiten
vollgepackt, dass man speziell als Beginner, ziemlich dran zu knabbern hat. FM ansich
ist ja für viele ein Buch mit sieben Siegeln :-x
Aber das Gute dabei ist, dass man ja nicht zwingend von Null anfangen muss, wenn man
der Kiste schöne Klänge entlocken will - selbst wenn man nur ein paar Patches leicht
ist das ja schon 'chic, programmieren kann man immer noch.
Vermutlich hast du auch die Möglichkeit DX7-Patches konvertiert auf den 99er zuladen :agent:

IcingWolf schrieb:
Heute hab ich mal die Effekte "gefunden" - geil kann ich nur sagen.
Um den Sound ein wenig Fülle zu geben ist das schon eine nette Dreingabe.

IcingWolf schrieb:
Ich kann mich noch erinnern wie Du und microbug mich "beraten" haben.
Ich hab´s nicht bereut.
Die Sounds sind sowas von geil........!
IcingWolf schrieb:
Ich hatte mal gesagt der SY ist so metallisch - ja - das "kann" er sein aber auch die vollen Flächen die in den Grundpatches sind (...) ..... FETT.
Siehst du mal (das geht runter wie Öl) :D
Viele Demos sind nicht unbedingt das, was man vlt. von dem jeweiligen
Gerät gerne hören würde...das ist schlussendlich nicht gleichbedeutend für die Möglichkeiten :school:
Falls ein Neuer ins Haus soll, gib Bescheid :mrgreen:

IcingWolf schrieb:
Bald ist Geburtstag.......was brauch ich noch - n Mixer und Boxen :roll:
Ja, das wäre wohl ein guter Schritt nach vorne (vor allem klanglich) :supi:

IcingWolf schrieb:
Ich hoffe ich komme bald mit dem Sequenzer klar .... noch hab ich da meine Probleme aber ich denke das wird schon noch :floet:
So alte interne Seq. sind oftmals schon ziemlich unintuitiv, aber wenn man damit sich
näher beschäftig (macht oftmals nicht so viel Spass), dann kommt man schon zu
wunderbaren Ergebnissen. Viel Glück dabei.


Gruss
 
Moogulator schrieb:
OMD hat zu jener Zeit in der Tat für solche Sounds meist den SH2 bzw. SH09 eingesetzt. Ist in der Tat ein Rechteck, ganz pur und gefiltert. Brauchst du Info zur Einstellung? Bisschen Decay so justieren und Sustain runter drehen, damit das diesen "Klavierverlauf" bekommt. Kannst du auch mit deinem JX8P machen. Die Hüllkurve für VCA ist auch die für VCF dann oder du stellst sie identisch ein. Nur ein bisschen Resonanz fürs Filter und ordentlich ENV Amount aufs Filter, aber nicht volle Pulle. keine PW/PWM, vielleicht ein wenig Vibrato auf den VCO, also LFO MOD -> VCOs / Pitch ganz dezent einsetzen oder besser aufs Wheel legen und individuell "spielen".

Ebenfalls ein beinahe universell eingesetzter Favorit war der Korg MicroPreset M-500. Sehr simpel, aber sehr schön klingend.

Stephen
 
moogulator schrieb:
Da musst du beim gewählten Algorithmus von "unten nach oben" arbeiten, denn der unterste Operator (Also Oszillator mit Hüllkurve) bestimmt die Lautstärke des Sounds insgesamt, quasi dein "VCA". Alle darüber beeinflussen den Klang / Obertonstruktur.
Hier mal ein Ansatz für einen FM Bass: geht auch mit TG77.

Wie das beim SY99 aufgebaut ist da komm ich jetzt so langsam hinter (Operator = Oszillator + Hüllkurvengenerator) und daß es 45 Algorithmen gibt wobei die Operatoren sich gegenseitig beeinflussen können und die "oberen" die Modulatoren sind und die "unteren" die Träger....FM-Synthese eben.
Ok gelesen hab ichs verstanden zu 50%, umsetzten können.....noch nicht wirklich....schätze wenn ich das hinbekommen habe dann sinds 80%.
Ich denke den Klang von OMD krieg ich mit dem SY auch hin, da Du aber sagtest bei JX8P geht das auch komme ich mit der Beschreibung nicht wirklich klar...da würde ich lügen wenn ich sage - ja logo - verstanden........gerade was eben das von oben nach unten betrifft.....bezogen auf den JX ???
Hab ich das da richtig verstanden :
Der JX8P hat 2 Oszillatoren (DCO1+DCO2) und 2 Hüllkurvengeneratoren (ENV1+ENV2)= 2 Operatoren ?
Beim SY hat man eine Übersicht (grafisch) wo welcher Operator gerade sitzt (Algorithmenaufstellung aller 45 Alg.)
Wie setze ich aber einen Operator z.B. nach "oben" beim JX8P ???
Da komme ich mit den ADSR Einstellungen halbwegs klar.
Wobei das Sustain eigendlich immer vom ENV2 beeinflußt wird.
Sicherlich muß ich da den DCO2 entsprechend anpassen um eine Änderung zu bewirken.......kann das sein?

Dann habe ich den Op2 doch immer an der selben Stelle ...... öhm .... jetzt kommts aufgepaßt oder nicht.....er müßte der Modulator sein....oder - also OBEN sein?



7f_ff schrieb:
..........................
Vermutlich hast du auch die Möglichkeit DX7-Patches konvertiert auf den 99er zuladen :agent:

Ja ich habe Original Patches (Disketten - DX7) dazugekriegt.


7f_ff schrieb:
Siehst du mal (das geht runter wie Öl) :D
Viele Demos sind nicht unbedingt das, was man vlt. von dem jeweiligen
Gerät gerne hören würde...das ist schlussendlich nicht gleichbedeutend für die Möglichkeiten :school:
Falls ein Neuer ins Haus soll, gib Bescheid :mrgreen:

Momentan nicht :mrgreen: - jetzt wird das erstmal ausgebaut, bis das mit den Pattern und so klappt.
Da ich ja keine Angst vorm ausprobieren habe, hab ich einiges schon nicht mehr hingekriegt was schon mal geklappt hat..... :roll:
Irgendwo hab ich wohl nen MIDI Kanal falsch oder "gar nicht" angesprochen, so daß einige Dinge das Manual tot legen.....hmmmm.
Zum Glück ist ja die Original Disk dabei, wo dann die fehlenden Dinge wieder drauf sind.
Kann nicht mal sagen WO ich da Blödsinn gemacht habe.
Ich hab mir aber die Anleitung mal studientechnisch vorgenommen und da sind mir einige Grundlegende Dinge klar geworden.
Insbesondere bin ich gerade an den Algorithmen der Modulatoren und Träger dran.
Viele Sachen, insbesondere allein die "Bezeichnung" Hüllkurve.......es erklärt sich ansich von selbst.
Mittlerweile kann ich mir die Hüllkurve bildlich vorstellen allein durch das hören vom Klang.


IcingWolf schrieb:
Ich hoffe ich komme bald mit dem Sequenzer klar .... noch hab ich da meine Probleme aber ich denke das wird schon noch :floet:
7f_ff schrieb:
So alte interne Seq. sind oftmals schon ziemlich unintuitiv, aber wenn man damit sich
näher beschäftig (macht oftmals nicht so viel Spass), dann kommt man schon zu
wunderbaren Ergebnissen. Viel Glück dabei.

Hab ja noch das Sequenzerprogramm mit dem ich meine ersten "Ergüsse" verarbeitet habe.
Da wird die Handhabung auch immer klarer, so daß ich sicher auch bald die Timingprobleme im Griff habe.
 
Also der JX8P kann nur Crossmodulation, also da kannst du nichts "nach oben" schieben, die Verknüpfung ist da im SYNC/XMOD Parameter versteckt: Da ist Xmod, Sync und aus bzw. beides einstellbar, der OMD Sound ist eher typisch Subtraktiv, der TG ist ein FMer, da kannst du aber die Rechteckwelle auch nachbauen mit 2 OPs mit etwa 1:2 Verhältnis oder sogar ganz dumm mit dem Algo, wo alle OPs parallel liegen (wie bei einer Orgel) und danach das Filter zu setzen, ist aber ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen schießen.

Operatoren ist ein Begriff, der nur mit FM zusammenhängt.

Sprich: Beim JX8P ist die Struktur simpel:
2 OSCs werden über einen Mischer in das Filter geleitet und dieses sowie die Lautstärke (der VCA liegt hinter dem Filter) können durch die beiden Hüllkurven gesteuert werden, bitte nicht mit der FM Diktion vermischen. Tonhöhenmodulation kann dann einer der Hüllkurven steuern, das brauchst du für SYNC und in Maßen auch für Modulation einer der Oszillatoren.

Mehr nicht.
 
IcingWolf schrieb:
Wie das beim SY99 aufgebaut ist da komm ich jetzt so langsam hinter (Operator = Oszillator + Hüllkurvengenerator)

Nein nicht ganz. Der Operator ist der nur der Oszillator, quasi der, der den Ton erzeugt. Die Hüllkurve dient
hier lediglich dazu, auf die entsprechende Elemente (z.B. Operator, Carrier, Amp, Filter, ...) zu wirken und dadurch
eben zu modulieren. Der Carrier ist übigens der Modulator des schwingenden Tongenerators (Oszillator/Operator).
Bei FM würde man einen im hohen Audiobereich-schwingenden LFO/Oszillator nehmen und den dann auf die
Tonhöhe des "klingenden" Oszillators lenken, sodass der den moduliert.


IcingWolf schrieb:
Der JX8P hat 2 Oszillatoren (DCO1+DCO2) und 2 Hüllkurvengeneratoren (ENV1+ENV2) = 2 Operatoren ?
Ohne die ENV's indirekt schon. Die Oszillatoren beim JX8P beeinflussen sich hierbei allerdings gegenseitig,
statt nur einer den Einen. Das Prinzip kann ähnliche Resultate hervorbringen, ist aber von der Machart noch
etwas anders.

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut - FM ist schon ein dicker Brocken und recht komplex.


IcingWolf schrieb:
Hab ja noch das Sequenzerprogramm mit dem ich meine ersten "Ergüsse" verarbeitet habe.
Ok...der Seq. vom 99er ist sicherlich auch kein Schlechter!


IcingWolf schrieb:
(...) so daß ich sicher auch bald die Timingprobleme im Griff habe.
:lollo:...das Zauberwort nennt sich Quantisierung :mrgreen:


Gruss
 
NUR bei der FM und eigentlich nur bei Yamaha fasste man die Lautstärkehüllkurve und den Sinusoszillator (später auch andere Schwingungsformen) zusammen, auch konnte man auch mit einer extra Pitch-Hüllkurve arbeiten bzw. Stärken für Lautstärken und Tonhöhenmodulation via LFO und Steuerung via Anschlagdynamik und Bearthcontroller einbauen.

Das die Lautstärke gesteuert wird bedeutet für den "darunter" liegenden Operator einen Einfluss auf den Klang, da damit faktisch die Intensität der FM steuerbar ist.

Das gilt nur und ausschließlich für FM Synthesizer, daher solltest du den Begriff Operator nicht auf Analogsynthesizer und idR nicht mal auf überhaupt andere als FM-Synthesizer mit dem Konzept der Yamahas anwenden.

Normal gilt- Hüllkurve steuert etwas unabhängig. Nur ist da bei Analogen halt schon was vorbelegt, meist Filter und Lautstärke, wie beim JX eben oder auch einem Andromeda oder selbst VAs wie Virus und Co belegt man das vor, bei 3 Hüllkurven ist nicht selten die dritte frei oder als Tonhöhensteuerung vorbelegt.
 
Moogulator schrieb:
Also der JX8P kann nur Crossmodulation, also da kannst du nichts "nach oben" schieben, die Verknüpfung ist da im SYNC/XMOD Parameter versteckt: Da ist Xmod

Ja, das war genau das warum ich durcheinander gekommen bin. :roll:

XMod - ja ist beim JX8P....hab ich auch schon genutzt.

Da Du das mit dem oben und unten geschrieben hattest bin ich da völlig durcheinander gekommen.
Ich bin auch n Dussel ...... Operatoren bei FM <--- Mensch ich hatt´s doch gelesen :floet:

Sicherlich werde ich mal mächtig ins testen einsteigen ..... mach ich ja ansich schon aber mit dem was ich jetzt wieder gelernt habe......einiges an Kenntnis mehr - DANKE!

Wenn ich das hingekriegt habe werd ich´s mal zur Kritik stellen.
 
Ich erkläre mich schuldig, da ich zu früh das eingeführt habe, habe mich wegen des TG dazu verleiten lassen, damit ein kleiner Ausblick schonmal da ist wie man damit arbeiten kann.
 


News

Zurück
Oben