intercorni
*****
Ich habe damals viel mit dem K2000 und später mit dem K2500 inkl KDFX produziert. Aber heutzutage möchte ich das Teil nicht mehr im Studio haben wollen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Du meinst Medwedew?Bidentretern
Bereits im k150 war eine 68000 CPU mit 10MHz verbaut (beim Amiga 500/2000 wurde diese CPU noch mit 7.1MHz getaktet).
k150 verfügte bereits über 240 Oszillatoren, 16bit D/A (bis 20kHz Audio) und 16-Stimmen Polyphonie.
Im k2000 werkelte schon die Motorola 68301 CPU.
Da wird sicher kein 56K DSP drin sein sondern wie überall damals TTL-Logik. Die Motorola 68k CPUs haben ja nicht die Klangerzeugung gemacht sondern nur die Büroarbeit wie Speicher, Tastaturabfrage und Reglerabfrage uswHm, da könnte man ja mal die Mädels und Jungens DSP56300 drauf ansetzen ?
da oben war die Rede von älteren Kurzweil‘s (mit der 68k-CPU).Yamaha hat nicht mit 56k und 68k sondern mit eigenen Chips gearbeitet.