
Horn
*****
Ein neuer polyphoner Analoger liegt in der Luft und ist nur noch eine Frage der Zeit, oder nicht? Wer kommt als erstes damit auf den Markt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Behringer.SynthUser0815 schrieb:Warum wurde "ein anderer Hersteller" gewählt? Ich halte es für selbstverständlich, sich dazu dann auch zu äußern, wenn man diese Option wählt.
Den hatte ich eigentlich schon als bereits vorhanden vorausgesetzt. Vielleicht hätte ich spezifizieren sollen, dass es um einen preisgünstigen polyphonen Analogen geht. Da wird ja in letzter Zeit einiges gemunkelt.psicolor schrieb:Sequential Prophet 6.
Hat doch eigentlich inzwischen jeder mitbekommen. Desshalb "anderer Hersteller".
SynthUser0815 schrieb:Vielleicht hätte ich spezifizieren sollen, dass es um einen preisgünstigen polyphonen Analogen geht. Da wird ja in letzter Zeit einiges gemunkelt.
stuartm schrieb:Jeder neuere Analog-Monosynth wird zum Polysynth hochphantasiert.
Das ist wohl so, stimmt. Aber das hat in einigen Fällen mehr Hand und Fuß, in anderen aus meiner Sicht weniger.stuartm schrieb:Jeder neuere Analog-Monosynth wird zum Polysynth hochphantasiert.
Bei meinem driftete der VCO schon sehr im Tuning. Das ist bei einem Monophonen mit nur einem VCO kein Problem. Wenn ich mir aber vorstelle, dass man 6 dieser VCOs für einen sechsstimmigen Polyphonen entweder technisch oder manuell irgendwie gestimmt halten muss, sehe ich Probleme.SvenSyn schrieb:Inwiefern ist der VCO des Brute instabil im tuning?
ich hatte diesbezgl. nie Probleme.
Und welche der genannten Möglichkeiten würden so etwas benötigen?Moogulator schrieb:Alles was Curtis oder SSM braucht wird schwer werden…
Okay, ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt: für welche der genannten Synths würde man solche Chips benötigen?Moogulator schrieb:Lizensierter Nachbau oder neu aufbauen - diskret in SMD oder neue Chips machen. Die sind ja nun auch nicht extrem - sondern es ist noch überschaubar - aber diese Möglichkeiten gibt's.
2-3 Chips lassen sich schon auch rekonstruieren, aber nicht ohne Copyright und Lizenzen.
Okay. Also entweder man "multipliziert" einfache Monophone wie den Microbrute - wie ich das sehe, habe ich ja oben schon erläutert - oder man muss im Grunde neue Chips entwickeln (lassen) oder alte nachbauen?Moogulator schrieb:Nachbauen geht, neu entwickeln geht, diskret aufbauen geht. Mit SMD Bauteilen ist das schon auch klein.
Also - man muss sehen. Arturias Microbrute x4 zB. - Naja, ich hab mich da ja schon ausgelassen drüber.