Wie bekommt man so einen " Leier Sound " hin?

Da findet ne ganz minimale Tonhöhenmodulation durch einen Lfo statt.Ich bin gerade auch am gucken wie
ich das bei meinem Modular realisiere.
 
Schau mal bei Youtube nach Boards of Canada oder Com Truise (z. B. "BASF Ace") Tutorials. Von beiden wurden diese "Leierpads" als Trademark-Sounds viel benutzt. Gibt Videos für verschiedene Plattformen und Herangehensweisen, sowohl für die Programmierung von entsprechenden Synthpatches, als auch mit Funktionen und/oder nachgeschalteten Effekten in der DAW.
 
LFO mit Gate Effekt auf die Volume wäre eine Möglichkeit für so einen Effekt, erreicht aber nicht diese Härte. (Belehrt mich eines besseren falls es anders ist :) )

Wahrscheinlich halte ich aber, durch den Attack Transient (Anschlags-"Punch") am Anfang jeder Note, dass die Bassline einfach in sehr kurzen intervallen hintereinander gespielt wird - hat einen ähnlichen Effekt, klingt aber im Gegensatz zum weichen LFO wesentlich stärker. Wichtig ist dabei natürlich, dass man dem Basspatch durch eine Filter-Envelope ohne Attack und Sustain aber mit Decay auf ungefähr der Hälfte so einen Attack-Transient einbaut.

Das sieht dann so aus:

Bassline.png



Und hört sich so an:

src: https://soundcloud.com/foxedge/bassline
 
Könnte auch ein moduliertes Delay (Eimerkette oder anständig interpoliert) sein. Vermutlich als Teil eines Chorus oder eines Reverbs.

Moduliertes Delay => Modulierte Phase => klingt wie modulierte Frequenz.
 
LFO mit Einsatzverzögerung auf die Oszillatoren geben. Die Verzögerung ist wichtig, um den Sound in der Einschwingphase rein spielen zu können. Ansonsten klingt es zu verstimmt.
Das muss genau abgestimmt sein.
Ein LFO auf den VCA macht ein Tremolo, aber keine Verstimmung.
 
Ich glaube ihr denkt da wirklich zu kompliziert.. :) Manchmal sind die Lösungen ganz simpel. Hier reicht wirklich ein Attack-Transient im Basspatch und eben schnelle kurze direkt aufeinanderfolgende Notenanschläge.
Zumal man den gewünschten Klang mit einem LFO nicht erreicht, es fehlt einfach die Power bei jedem Tastenanschlag. Ich krieg's jedenfalls mit einem LFO nicht so wie oben in meinem Beispiel hin, auch nicht mit Verzögerung.
 
Mit U-He Satin geht das wenn man im Delay Mode den Tonkopf Abstand zu 0 so Echoplex mässig über Automation ganz langsam und sehr sacht moduliert und in der Nerdconfig alles auf Alt und kaputt dreht. Das klingt dann recht nah am Original.

Ansonsten einfach ne alte Bandmaschine ausm Second Hand kaufen, das Zeug durchs Band schießen und ein bissel das Band beim abspielen modulieren und hinterher noch nen Blumenstrauß an die Gruppe Boards of Canada schicken. :kaffee:
 
Auf dem OP-1 ist das ziemlich einfach mit dem Tape livemodulierbar, vielleicht haben die das auch mit dem gemacht.
 
Wolfsgesicht schrieb:
Ich glaube ihr denkt da wirklich zu kompliziert.. :) Manchmal sind die Lösungen ganz simpel. Hier reicht wirklich ein Attack-Transient im Basspatch und eben schnelle kurze direkt aufeinanderfolgende Notenanschläge.
Zumal man den gewünschten Klang mit einem LFO nicht erreicht, es fehlt einfach die Power bei jedem Tastenanschlag. Ich krieg's jedenfalls mit einem LFO nicht so wie oben in meinem Beispiel hin, auch nicht mit Verzögerung.

es geht doch um den leierigen melodiesound - nicht um den bass ;-)
 
Re: Wie bekommt man so einen " Leier Sound " hin?

Modular würde ich das immer mit einem vc-lfo auf die Tonhöhe machen. Ein bisschen random-Modulation auf den lfo und fertig ist das... Evtl noch nen slew-limter nach dem random-signal...
 
Die gerimgen Frequenzmodulationen haben ihre Ursache in der ständigen, leichten Veränderung der Saitenspannung die einerseits durch das Reibrad und andererseits den Fingerdruck auf die Saiten.
Es sind keine gleichmäßigen Modulationen und deshalb würde es sich anbieten die Summe von 2 oder mehr LFOs zu benutzen oder, weils weniger Aufwand ist, eine zufällige, langsame Steuerspannung dafür zu nutzen. Mit "Random" kann man mehr als nur Wellen- und Wind simulieren, damit könnte man auch hier diesen zarten "Dreck" modulieren
 
...wie hier schon erwähnt..LFO zu Tonhöhe..mit bissl "Einschaltverzögerung/Delaytime) des LFOs

Hier mal mit meinem Boutique Jupi realisiert



play:
 
Audiohead schrieb:
...wie hier schon erwähnt..LFO zu Tonhöhe..mit bissl "Einschaltverzögerung/Delaytime) des LFOs

Hier mal mit meinem Boutique Jupi realisiert



play:


Klingt sehr schön, ist allerdings ein langsames weiches Pad und keine schnelle Bassline :)

Edit: Ging's die ganze Zeit um den Klang der Leadmelodie? Ich ging vom Bass aus :floet:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben