Nur OnTopic Wie macht man denn die Seq/Arp von Hillage "Searching for the Spark"?

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

ikonoklast

|||||||||
Morsche!

Ich bin schon ewig am rumbasteln aber ich kriegs nicht hin. Bei 0:08 gehts los:



Und nochmal als Studioversion:



Irgendne Idee?
 
Das ist gar kein Sequencer. Ein Saw-LFO auf dem VCA, das gleiche LFO mit Rechteck im halbierten Clock-Takt auf die Filter-Cutoff (ich denke der SH5 agiert so), die zudem auch von einem langsamen Dreiecks-LFO gesteuert wird (könnte auch mit der Hand gedreht sein). Das ganze durch ein getimetes Echo: Original links, Delay rechts. Die Tonhöhenwechsel sind mit der Hand gespielt.

Der eigentliche Trick ist die Rechteckmodulation auf dem Filter, durch die immer zwei Noten mit etwas dunklerem VCF und zwei mit etwas hellerem VCF sich abwechseln.

Zum Raushören von solchen Sachen: sobald ein Links-Rechts-Echo im Spiel ist, den einen Kanal muten (ich habs im Kopfhörer angehört und eine Muschen vom Ohr weggenommen), und nur den anderen Kanal anhören. Das mit dem Hell-Dunkel-Wechsel durch das Rechteck hört man ganz gut zwischen 0:15 und 0:20
 
Zuletzt bearbeitet:
auf die Filter-Cutoff (ich denke der SH5 agiert so)
klingt für mich nicht nur nach einem Lowpass, das hat teilweise formantartigen Charakter.
Sind das die beiden Filter des SH5 in Kombination, oder kommt das durch das Delay, wenn gleichzeitig zwei Töne mit verschiedenen Resonanzpeaks hörbar sind?
 
Sind das die beiden Filter des SH5 in Kombination, oder kommt das durch das Delay, wenn gleichzeitig zwei Töne mit verschiedenen Resonanzpeaks hörbar sind?
Das sind die Delays (Wie geschrieben: hör Dir nur eine Seite an, und es ist ganz offensichtlich).
Laut Netz hatte Hillage nur Arp Odyssey und nen Moog. Aber das besagt ja nicht, was im Studio benutzt wurde. Live war das sicher ein Band-Zuspieler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Clock-Takt auf die Filter-Cutoff (ich denke der SH5 agiert so),
Als SH5 Mensch kann ich nur sagen - man holt sich den fast dafür, er hat 2 LFOs, er kann unterschiedlich ENVs retriggern und die ENVs frei zuweisen und es gibt S&H, dh - alles kann man so frei spielen lassen und spielt das nur an, es sind quasi Drones, Texturen und Modulationssachen, die natürlich auch mit vielen anderen Synths möglich sind.

Dieses hier sind mehrere "Schichten" in der Syntheseebene, - dh - das Klingeln ist PitchMod (etc), in langsam könntest du da eine Art C64 Effekt machen dasselbe geht auch mit VCA und VCF, analog dazu. Nur, damit das verstanden wird, die hängen zusammen und sind hier in Teilen im Einsatz. Auch als Variation, damit es nicht langweilig wird. Alles leicht aber auch einiges mehr modulieren.

S&H kann Stufenmodulationen erzeugen, das Ding geht bis 100Hz, die LFOs sind 20Hz, aber mit verschiedenen Wellenformen die als Leitungen unterschiedlich gerouted und "wiederverwendet" werden können. Damit kann man einiges machen. Damit kann man diese Regen-Sequenz machen.

Hier in dem Beispiel wären auch ARPer und sowas denkbar, aber der S&H kann das eben auch. Nur gab es den ja da noch nicht. Es gibt aber bis auf den Jupiter 4 auch kaum Synths, die ARP Schichten auch zB per Filter modulieren, das nur falls du das woanders mal mit machen willst als mit dem was ER benutzt hat.
Es sind 2 Synths die da im Intro laufen, was man aber auch mit VCOs machen könnte, weil die Sounds selbst nicht zwingend mehrere VCOs bräuchten.

Gut gemacht für 1977. Arper gab es ab 1978 und Sequencer waren damals noch selten bis nicht vorhanden. Also Technokultur deluxe.
 
Ja, ist es hier - ich wollte das generell mal sagen, was man damit machen kann, ist mir wohl nicht gelungen.
Ich hab sowas immer lieb gehabt, mittels LFOs und teilweise auch LFO moduliert LFO weitere Bewegungen einzubauen. Das ist eher zusätzlich zu dem, was du eh schon gesagt hast vielleicht cool.

Es gibt ja auch immer verschiedene Wege, sowas zu machen, man könnte ZB auch einen Ringmod mit LFO nehmen, was der SH5 auch kann, und damit quasi eine Langsame Mod machen, die solche Effekte erwirken, wenn mal der Hauptweg versperrt ist. Glaube schon, dass das hilfreich on topic ist. Also reg' sich keiner auf, ja?

Hoffe damit nur ein paar Tipps und Inspirationen mitzugeben oben drauf.
 
Das mit der Rechteck-Modulation könnte es sein. Muss ich gleich mal probieren. Danke!

Auf der Studio-Platte haben sie laut Cover T.O.N.T.O. verwendet, aber das ist im Prinzip ein Frankenstein-Monster aus (fast) allem was es damals so gab:
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben