Clock-Takt auf die Filter-Cutoff (ich denke der SH5 agiert so),
Als SH5 Mensch kann ich nur sagen - man holt sich den fast dafür, er hat 2 LFOs, er kann unterschiedlich ENVs retriggern und die ENVs frei zuweisen und es gibt S&H, dh - alles kann man so frei spielen lassen und spielt das nur an, es sind quasi Drones, Texturen und Modulationssachen, die natürlich auch mit vielen anderen Synths möglich sind.
Dieses hier sind mehrere "Schichten" in der Syntheseebene, - dh - das Klingeln ist PitchMod (etc), in langsam könntest du da eine Art C64 Effekt machen dasselbe geht auch mit VCA und VCF, analog dazu. Nur, damit das verstanden wird, die hängen zusammen und sind hier in Teilen im Einsatz. Auch als Variation, damit es nicht langweilig wird. Alles leicht aber auch einiges mehr modulieren.
S&H kann Stufenmodulationen erzeugen, das Ding geht bis 100Hz, die LFOs sind 20Hz, aber mit verschiedenen Wellenformen die als Leitungen unterschiedlich gerouted und "wiederverwendet" werden können. Damit kann man einiges machen. Damit kann man diese Regen-Sequenz machen.
Hier in dem Beispiel wären auch ARPer und sowas denkbar, aber der S&H kann das eben auch. Nur gab es den ja da noch nicht. Es gibt aber bis auf den Jupiter 4 auch kaum Synths, die ARP Schichten auch zB per Filter modulieren, das nur falls du das woanders mal mit machen willst als mit dem was ER benutzt hat.
Es sind 2 Synths die da im Intro laufen, was man aber auch mit VCOs machen könnte, weil die Sounds selbst nicht zwingend mehrere VCOs bräuchten.
Gut gemacht für 1977. Arper gab es ab 1978 und Sequencer waren damals noch selten bis nicht vorhanden. Also Technokultur deluxe.