Woher Kabel?

J

ja-ki

...
Hallo,

demnächst steht bei mir der Kauf einer Patchbay an um meine wenigen Geräte sinnvoll nutzen zu können, da ich "nur" ein 16 Kanalmischpult besitze.
Mit den "halb normalisierten" Patchbays werde ich wohl nicht klarkommen, daher gefällt mir diese Samson Patchbay bei Thomann ganz gut, hier kann man nämlich auch auf "normal" schalten.
Ich brauche 21 TRS zu TRS Verbindungen und ich habe eh schon einen imensen Kabelsalat, daher ziehe ich Multistrippen einzelnen Kabeln vor. Allerdings kostet ein Cordial 8 auf 8 TRS schon 65 Euro, besitze war schon eins, aber noch drei weitere sind mir einfach zu teuer. Bei Thomann gibt es noch diese billig versionen, die nur 20 Euro kosten, aber ich gehe mal stark davon aus, dass die schon beim anschauen kaputt gehen. Selberlöten scheint mir irre aufwändig und auch nicht unbedingt günstiger. Wie macht ihr das denn?

Vielen Dank!
 
die billigen Kabel vom großen T reichen eigentlich aus, wenn sie auf längere Zeit fest verlegt bleiben und man nicht dauern umstöpselt. Habe selbst viele davon im Einsatz und die funktionieren schon viele Jahre tadellos. Finde auch die Farbringe wirklich prima.
Diverse Multicores gibt es immer wieder auch mal in der Bucht für recht kleines Geld, auch hier kann man schauen.
Für die Patchcords selber würde ich allerdings etwas bessere Kabel einsetzen, also Cordial, Sommer, Klotz etc., da die Stecker einfach viel besser sind und nicht irgendwann die Spitze in der Patchbay verschwindet.
 
Was spricht für dich dagegen, die Patchbay komplett zu ent-normalisieren? Also stur einfach alle Buchsen deiner Geräte von hinten nach vorne legen, und dann zwischen Patchbay-Front und Mischpult zwei Multicores, bzw. drei für die AUX-Sends? So hab ich das und find's sehr angenehm, vor allem weil erst so die Patchbay als eigenständiges kreatives Instrument so richtig zum Tragen kommt. Multicore-Tip, weil man bei dieser Lösung natürlich Patchbay-seitig immer wieder umsteckt: mittleres Preissegment, d.h. was mechanisch stabileres. Klotz ML8PP02, ~27€ (8x Klinke-Klinke, 2m lang) oder ggf. die längeren Versionen.

Schönes Schmankerl bei diesen Klotz-Steckern: auf die graue Fläche vorne kann man gut was mit dünnem Edding draufschreiben, Zahlen, Kürzel, whatever.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Idee verstehe: Man schließt alle Geräte an (in meinem Fall: Blofeld, Shruthi, Virus, EMU Sampler, KSP8) und greift sie dann von vorne direkt fürs Mischpult ab? Ich brauche halt auch noch die ganzen Eingänge der Geräte (Der Blofeld hat keine), zum samplen, FX senden, AD Konvertierung (Mein KSP8 klingt besser als meine Motu 828, ist aber zum Glück via ADAT an eben diese angeschlossen). Das würde doch dagegen sprechen, richtig? Außerdem hätte ich dann super viele Kabel um meine Füße herum, siehe Anhang. Emu kommt auf den Tisch, Patchbay kommt ins "Rack"

edit: Die Klotzkabel sind leider unsymmetrisch, ich brauche definitiv symmetrische Verbindungen. Ich durchforste mal den Shop, habe ja gerade wieder einen neuen Begriff kennengelernt "Loom"

edit2: HURRA HURRA: Klotz und sogar nur 1m lang!
 

Anhänge

  • DSC_0880.jpg
    DSC_0880.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 97
Welche Lösung die richtige für einen selber ist, hängt natürlich auch von vielen Faktoren ab. Wenn man sich von einer Patchbay v.a. verspricht, es sei dann ein für allemal Schluss mit dem Kabelsalat im Studio, dann wird man sicher nicht per Multicore die Ausgänge *vorne* an der Patchbay abgreifen wollen.

Wenn man sich aber damit abgefunden hat, dass es immer irgendwie Kabelsalat geben wird, dann finde ich das eine durchaus gangbare Option (also für mich bewährt sie sich bislang sehr gut):

Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Idee verstehe:

Was ich meine, ist: alles, was im Rack an Klangerzeugern und Effekten ist, kriegt *alle* seine Aus- und Eingänge von hintenrum in die Patchbay gelegt. Alles ent-normalisiert, d.h. vorne sind dann wirklich 48 Ein- und v.a. Ausgänge. Optional: auch nicht-Rack-Geräte wie dein Virus gehen (von hinten) in die Patchbay. Das ist zwar nicht zwingend nötig und verlängert die Kabelwege, lädt aber mehr dazu ein, auch mal umzupatchen, neue Signalwege zu probieren, ggf. auch Ungeplantes passieren zu lassen. Evolutions- oder systemtheoretisch gesprochen: die Patchbay steigert die Wahrscheinlichkeit glücklicher Zufälle.

Ich brauche halt auch noch die ganzen Eingänge der Geräte

Die kämen (bei mir) auf jeden Fall auch in die Patchbay! Alle Buchsen an einer zentralen Stelle zu haben, und dann ausschließlich *dort* mit den Kabeln zu hantieren, das ist im Prinzip das Ideal.
 
Dann versteh ich dich schon richtig und so in etwa war das auch mein Plan.

Kabelsalat wird es immer geben, nur ich bevorzuge diese Multikabel, anstatt jede Strippe einzeln ziehen zu müssen. Dein Tipp mit den Klotzkabeln war perfekt! Überall finde ich nur 3 Meter lange, die Klotz gibt es mit 1 Meter!
Momentan kommen meine Instrumente nur halbherzig zum Einsatz und da einfach alle 4 Eingänge vom KSP eben auf die Auxes zu patchen, davon verspreche ich mir schon viel. Ebenso entscheiden zu können, ob ein Sound jetzt in den Roland oder Emu sampler geht ist ziemlich wichtig für mich, vielleicht möchte ich aber auch das Filter meines Shruthi benutzen um etwas krankes aus dem KSP zu machen.. etc etc etc.. Momentan ist das nur sehr eingeschränkt möglich und daher muss eine Patchbay her.
 
ich habe alle Synthies auf den Patchbays liegen, bei einigen wenigen sind auch die Eingänge der Synthies belegt, aber nicht bei allen.
Ebenso liegen alle Effekte an. Wenn nichts gepacht ist, gehen die Signale der Klangerzeuger direkt ins Pult, so kann ich jedes Maschinchen über jeden Effekt schalten.
 
ich habe alle Synthies auf den Patchbays liegen, bei einigen wenigen sind auch die Eingänge der Synthies belegt, aber nicht bei allen.
Ebenso liegen alle Effekte an. Wenn nichts gepacht ist, gehen die Signale der Klangerzeuger direkt ins Pult, so kann ich jedes Maschinchen über jeden Effekt schalten.

Das heißt, du bist einer von der ›halb-normalen‹ Fraktion? Aber das geht doch (sofern ich da nicht was übersehe) nur solange gut, wie man nicht mehr Klangerzeuger-Ausgänge als Mischpult-Eingänge hat -- richtig? Also jeder Synth-Ausgang hinten oben rein, und jeweils hinten unten durchgeschleift zum entsprechenden Mischpult-Eingang.

Zumindest bei mir ist das schon lange nicht mehr gegeben. TX802, DrumStation, JV1080, und das Pult wäre voll...
 
NickLimegrove schrieb:
ich habe alle Synthies auf den Patchbays liegen, bei einigen wenigen sind auch die Eingänge der Synthies belegt, aber nicht bei allen.
Ebenso liegen alle Effekte an. Wenn nichts gepacht ist, gehen die Signale der Klangerzeuger direkt ins Pult, so kann ich jedes Maschinchen über jeden Effekt schalten.

Das heißt, du bist einer von der ›halb-normalen‹ Fraktion? Aber das geht doch (sofern ich da nicht was übersehe) nur solange gut, wie man nicht mehr Klangerzeuger-Ausgänge als Mischpult-Eingänge hat -- richtig? Also jeder Synth-Ausgang hinten oben rein, und jeweils hinten unten durchgeschleift zum entsprechenden Mischpult-Eingang.

Zumindest bei mir ist das schon lange nicht mehr gegeben. TX802, DrumStation, JV1080, und das Pult wäre voll...
Habe zwei 02Rs kaskadiert, was auch nicht ausreicht, um alle Synthesizer gleichzeitig aufs Pult zu bekommen, aber das kommt ja in der Praxis auch nicht vor. Ich kann doch den Synthesizer, der nicht direkt durchgeschliffen ist, in einen freien Kanal patchen, wo ich den Synthie gerade nicht benutze und wenn ich mag, kann das noch über Effekte laufen.
Die einfachen Patchbays kosten doch nix, dann nimmt man eben zwei. Ich hab die billigen Behringer seit vielen Jahren im Einsatz und die laufen alle noch super.
 
Nur mal als Idee:

du hast ja ein Motu 828 MkIII Hybrid. Das Motu hat dual ADAT IN / OUT. Du könntest quasi deinem Motu 2x ADAT Interfaces spendieren.

Die Interface-eignen Eingänge wären dann für FX Routings (allerdings nur 6, das andere bräuchte man für die Stereo Summe vom Pult) und die 16 ADAT Audio Eingänge für die Klangerzeuger reserviert.
Die ADAT Audio Ausgänge kann man dann auf das Pult legen und die Stereosumme in das Interface zurückführen. So kann das MOTU als digitalen 8 Bus Mixer und Patchbay in einer DAW benutzen.

Ich nutze mein MOTU so.
 
Ich benutze den Computer allerdings nur für Midi, in meinem kleinen Macbook passiert quasi gar nichts. Klingt wesentlich besser und ich habe fast keine Latenz. Arbeite nicht so gerne am Computer und die Instrumente direkt am Mischpult klingen hervorragend. Außerdem finde ich die Routings die mit einer Patchbay entstehen würden, wesentlich interessanter, z.B. Sounds durch den Shruthi, Virus, KSP oder einen der beiden Sampler
 


News

Zurück
Oben