YAMAHA DX7 zurückrüsten

O

onkelmaus

.
Hallo Gemeinde,

ich benutze seit 1985 meinen guten alten DX7. Zwischendurch war der mal etwas in Vergessenheit geraten, durch ein neues Musikprojekt brauche ich den jetzt wieder öfter. Vor vielen Jahren habe ich da mal die SPX- Erweiterung einbauen lassen, die aus heutiger Sicht für mich nicht mehr so viel Sinn macht. Das Hauptproblem ist, daß der DX die Cartridges zum Teil nicht mehr liest, das hängt wohl irgendwie mit der "Enable / Disable" Funktion der SPX Erweiterung zusammen. Eine Regelmäßigkeit habe ich aber noch nicht erkannt, wann die CRT- Sounds gelesen werden und wann nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich möchte den DX gerne wieder in den Ursprungszustand versetzen. Kann mir dafür jemand einen TIp geben, wo ich das ensprechende Original- Bauteil herbekomme?

Grüße
André
 
Direkt helfen kann ich Dir momentan nicht. Ich verstehe allerdings nicht, warum Du Deinen DX wieder zurückrüsten möchtest: Die SPX-Erweiterung bedeutet doch (auch soundmäßig) einen großen Gewinn für den DX. Dass Du Deine Cartridges nicht mehr lesen kannst, hat meines Erachtens andere Gründe: Da sind Batterien drin, die sind wahrscheinlich mit der Zeit zu schwach geworden. Wenn es sich um die Werksounds handelt: Das sollte kein Problem sein, da dran zu kommen.
 
Der Grund für "stumme" Presets: Die SPX1 erlaubt das Abspeichern der Functions. Das einfach machen und schon klappts.

Umrüsten auf ursprünglichen Status: Alten Chip aus der Schublade holen, die SPX Platine rauswerfen und den alten Chip wieder einsetzen. Fertig.
 
kpr schrieb:
Der Grund für "stumme" Presets: Die SPX1 erlaubt das Abspeichern der Functions. Das einfach machen und schon klappts.

Umrüsten auf ursprünglichen Status: Alten Chip aus der Schublade holen, die SPX Platine rauswerfen und den alten Chip wieder einsetzen. Fertig.

Richtig. Bei der SPX-Erweiterung gab es auch Function-Parameter für Volume und Tastaturbereich. Volume sollte man pro Sound auf einen höheren Wert als "0" einstellen. Ebenfalls sollte man den Tastaturbereich "öffnen" (von -C2 bis +G8 z.B.).
 
Hi!

Das mit dem Originalchip reinstecken ist schon klar, aber den müßte ich erstmal haben.... Der Techniker, der mir das damals gemacht hat, war ne Graupe. :doof:
Je nach CRT habe ich festgestellt, daß der Volume- Wert auf 0 gesetzt war, sowie das Key Limit ganz unten war. Ich habe vor einiger Zeit mal eine MEGA- RAM mit 4 Bänken und jeder Menge guter Sounds bekommen, da würde ich mir aus aktuellem Anlass mal gerne einige Sounds raussuchen. Wenn ich die SPX- Funktion auf "DISABLE" stelle, dann bleibt die CRT stumm. Habe das zunächst auf die SPX geschoben, könnte es noch einen anderen Grund geben? Manchmal gehen die Sounds aus der MEGA RAM, also fällt das Batterieproblem schon mal aus....

Grüße
André
 
Die Cartridges von Drittanbietern speichern in der Regel keine Functions.

Wenn eine SPX1 drin ist, dann IMMER die Sounds zuerst in den internen Speicher des DX laden, dort die Functions entsprechend berücksichtigen (Volume, Key Range, Controller Amount, etc.) und dann den Sound "richtig" abspeichern. Das wars dann schon. Vielleicht anschließend einen Backup im Computer machen ;-)

Experimente sind nicht sehr empfehlenswert, ist altes Zeug und Kompatibilität war in den 80ern noch ein Fremdwort.
 
Hi!

Danke für den TIp mit "erst in den internen Speicher"...

Habe eben nochmal getestet: SPX auf DISABLE gestellt: Alle Sounds werden gelesen. Umgestellt auf ENABLE: nur die internen Sounds werden gelesen. Nach dem erneuten Umstellen auf DISABLE werden die CRT- Sounds immer noch nicht gelesen. Habe dann diverses hin und her probiert, bis ich dann schließlich auf DISABLE alle Sounds zur Verfügung hatte. Das lasse ich jetzt so stehen und gut ist.
Es ist übrigens keine MEGA- RAM, sondern die SUPRA-RAM. Außerdem habe ich eben LEIDER festgestellt, daß der DX z. Zt. nur noch 8- Stimmig ist. (DISABLE, und Sound von einer ROM- CRT. Habe ich da einen Denkfehler, oder ist was defekt?

Grüße
André
 
onkelmaus schrieb:
Außerdem habe ich eben LEIDER festgestellt, daß der DX z. Zt. nur noch 8- Stimmig ist. (DISABLE, und Sound von einer ROM- CRT. Habe ich da einen Denkfehler, oder ist was defekt?
Ich kenne die SPX erweiterung nicht, aber hat die nicht auch so einen Double-Layer modus, also zwei Sounds übereinander aber dafür nur noch 8 stimmig. War das vielleicht eingeschaltet, bevor Du auf Disable gegangen bist.

Ansonsten: MIDI-Loop? Dann spielt der DX von der klaviatur und über MIDI; das frisst natürlich die Hälfte der Stimmen. Bei vielen Klängen fällt einem das zunächst garnicht auf.
 
florian_anwander schrieb:
[Ich kenne die SPX erweiterung nicht, aber hat die nicht auch so einen Double-Layer modus, also zwei Sounds übereinander aber dafür nur noch 8 stimmig.

Das würde ich auch vermuten. Beim SPX kann man "Double" oder sogar "Quadro" einstellen und die Layer-Sounds dann gegeneinander verstimmen. Dadurch bekommt der (digitale) DX ein gehöriges Stück "Wärme" durch die entstehenden "Schwebungen" in seine Sounds. Für mich eines der wichtigsten Features des SPX. Selbstverständlich klaut das Stimmen.
 
Mit Function Enable/Disable schaltet man die Function Parameter der SPX1 ein und aus. Das bedeutet, dass bei Enable der MIDI Out Channel eingestellt werden kann, die Key Zonen mit Limit Key L und Key H definiert und im sogenannten Play Mode zwischen Single, Double und Quadro umgeschaltet werden kann. Letzteres hat Auswirkungen auf die Polyphonie, und mit Double hat man 8 und mit Quadro 4 Stimmen Polyphonie. Mit Disable schaltet man die SPX1 sozusagen ab, Memory Bank Anwahl und Master Volume geht aber trotzdem noch.

Im Grunde bietet die SPX1 ausschließlich Vorteile, man muss nur überlegen, was zu tun ist und das dann machen. Anschließend hat's ne Menge Spaß damit.
 
Ich bin´s schon wieder.....

Habe mal etwas herumprobiert. Die 8- stimmigkeit kommt tatsächlich daher, daß im SPX der "DOUBLE" Modus aktiviert ist. Und zwar unabhängig davon, ob die ganze Geschichte auf ENABLE oder DISABLE gestellt ist. Irgendwie ist das entgegen der SPX- Beschreibung, die ich natürlich damals sorgfältig archiviert habe. Dementsprechend habe ich natürlich auch aus den YAMAHA- ROM CRT´s nichts herausbekommen. Bei jedem Sound den ich anwähle, ist der Volume- Level auf 0 und das obere Key Limit ganz unten. Ab und zu gehen die ROM- Sounds mal, da habe ich aber noch keinen Zusammenhang mit meinen versuchten Einstellungen feststellen können.
Ich möchte einfach nur Zugriff auf die ROM- Sounds haben, und zwar OHNE erst bei jedem Sound die beiden genannten Werte verstellen zu müssen. Grundsätzlich bietet die SPX ja tolle Funktionen, aber mit den momentanen EInschränkungen geht mir das Ding eigentlich nur gewaltig auf die Nerven. :doof: Könnte an der SPX etwas defekt sein, kennt jemand einen ähnlichen Fehler? Wer kann helfen? :?

Grüße
André
 
Irgendwie klingt mir das verdächtig nach im Speicher stehendem Blödsinn. Könnte an der Speicherbatterie liegen. Vielleicht kannst die mal messen (geht auch an der Diode D4)? Wenn die RAM-Chips gesockelt sind (IC19 und 20, die evtl mal rausziehen (vorher mal an die Heizung fassen!) ohne Pins verbiegen und wieder reinsetzen, evtl auch mal die Beinchen anschauen. Alternativ die Kiste einfach mal resetten (vorher Backup der Sounds machen).

Parallel dazu sitzt auch ein kleiner Elko mit 10uF zum Puffern von kurzzeitigen Aussetzern der (Puffer)spannung (direkt bei den Transistoren TR1 und TR3), der dürfte auch irgendwann mal trocken und wirkungslos sein - eine weitere Fehlerquelle.

IC14 ist das (EP)ROM mit der Betriebssoftware und bei solchen Erweiterungen ausgetauscht, siehe Antwort von kpr.

Ich kenne leider die SPX nicht. Ist das eine reine Softwareerweiterung oder auch bissl Elektronik dabei?
 
onkelmaus schrieb:
Ich bin´s schon wieder.....

Habe mal etwas herumprobiert. Die 8- stimmigkeit kommt tatsächlich daher, daß im SPX der "DOUBLE" Modus aktiviert ist. Und zwar unabhängig davon, ob die ganze Geschichte auf ENABLE oder DISABLE gestellt ist. Irgendwie ist das entgegen der SPX- Beschreibung, die ich natürlich damals sorgfältig archiviert habe. Dementsprechend habe ich natürlich auch aus den YAMAHA- ROM CRT´s nichts herausbekommen. Bei jedem Sound den ich anwähle, ist der Volume- Level auf 0 und das obere Key Limit ganz unten. Ab und zu gehen die ROM- Sounds mal, da habe ich aber noch keinen Zusammenhang mit meinen versuchten Einstellungen feststellen können.
Ich möchte einfach nur Zugriff auf die ROM- Sounds haben, und zwar OHNE erst bei jedem Sound die beiden genannten Werte verstellen zu müssen. Grundsätzlich bietet die SPX ja tolle Funktionen, aber mit den momentanen EInschränkungen geht mir das Ding eigentlich nur gewaltig auf die Nerven. :doof: Könnte an der SPX etwas defekt sein, kennt jemand einen ähnlichen Fehler? Wer kann helfen? :?
Nee, das ist so. Ich hatte in meinem DX7 auch eine SPX-Erweiterung drin, als ich ihn gekauft hab; die habe ich schleunigst gegen einen SUPERMAX-Erweiterung getauscht, die SUPERMAX geht mit den Cartridge-Sounds korrekt um.

Ansonsten wäre ich aber durchaus auch an einem original EPROM (oder dem Inhalt) interessiert.
 
florian_anwander schrieb:
Ansonsten wäre ich aber durchaus auch an einem original EPROM (oder dem Inhalt) interessiert.

Hast mal bei Dave Benson nachgefragt? Hatte leider nie einen Original DX7 (nur den IIer), sonst könnte ich Dir da weiterhelfen.
 
florian_anwander schrieb:
Ansonsten wäre ich aber durchaus auch an einem original EPROM (oder dem Inhalt) interessiert.

Ich habe in meinem DX7IIC die Version E! drin und den Originalchip sicherheitshalber aufgehoben. Wenn dir der also was nützt, kann ich dir den leihweise überlassen. Solche Chips kann man glaube ich auslesen und den Inhalt in einen leeren kopieren und die Kopie dann benutzen. @ Dietmar: Kannst du das bestätigen?
 
kpr schrieb:
@ Dietmar: Kannst du das bestätigen?

ja, das geht vom reinen Ablauf her. Die Firmware eines IIers, besonders des IIC, dürfte nur nicht zur Hardware des "alten" DX7 passen (anderes Display, Tastenansteuerung etc), nach den Unterschieden müßte ich im Detail schauen. E! wurde ja extra auch in unterschiedlichen Versionen für den Ur-DX7 und den IIer angeboten - aus gutem Grund.

@Florian: Der Schaltplan nennt so keine Bezeichnung, aber da die Adreßleitung A13 am ROM als NC (not connected) angegeben ist, reicht ein 2764 (8kx8). Das ist ja das Nette an dem Board-Design, daß man schon Platz für die Erweiterung des OS vorgesehen hat. Daher sollte sich problemlos ein 27128 (16kx8) einsetzen lassen. Die Rede ist von IC14 für die Haupt-CPU (es gibt ja noch einen eigenen 6805 für die Tastatur, der scheint aber ein Mask ROM zu haben). Es gibt da allerdings ein Detail mit der A13, welches mir vom reinen Schaltplan nicht ganz einleuchtet. Diese ist ebenfalls an einen Inverter geführt (IC28 Pin 5), dessen Ausgang aber nicht angeschlossen. Wahrscheinlich kann man entweder den Widerstand umhängen oder da das Signal für eine Umschaltlogik für einen weiteren ROM-Sockel abgreifen, was die Erweiterungen vielleicht nutzen.

Einen EPROM-Brenner habe ich derzeit nicht, bekomme ich erst nächsten Monat, sonst könnte ich da weiterhelfen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben