Yamaha Genos 1/2 - Sammlung

Das hat mit glauben nichts zu tun. Es gibt Überschneidungen, logo. Dennoch sind das jeweils eigene Abteilungen, die obendrein im Wettbewerb miteinander stehen. Andererseits arbeitet Yamaha auch mit Korg zusammen, schon seit Jahrzehnten. Muss man also differenziert betrachten. Was die Entwicklungsbudgets angeht, läuft das komplett getrennt und projektbezogen.
 
Das es eigene Abteilungen sind mag ja noch sein, Wirtschaftlich gesehen macht es aber gar keinen Sinn bestimmte Entwicklungen nur in einer Abtelung zu lassen da ja beide davon profitieren... Deswegen wird sicher in beiden Abteilungen nicht an denselben Funktionen/Erweiterungen etc. gearbeitet...

Es hörte sich bei Dir so an als ob beide Abteilungen in einen Raum gehen und ihre Arbeit verrichten und nicht miteinander sprechen und keine Ergebnisse austauschen...

Machen übrigens andere ja auch so, wir ja auch... Mit Korg ist bekannt.

Frank
 
Natürlich bauen mehrere Abteilungen auf den gleichen Grundlagen auf, eine Weile lang war ja sämtliche Keys Elektronik ausschließlich FM. Das geht wegen der wahnsinnig hohen Entwicklungskosten ja gar nicht anders.

Aber ein schönes Beispiel für Abgrenzung: Während Yamaha Shareholder bei Korg war, mit beträchtlichen Anteilen, ließ man die Wavestation entwickeln. Das wollten einige Yamaha Entwickler nicht so einfach auf sich sitzen lassen und machten sich an den SY77/TG33 ran, um den Kollegen mal zu zeigen, für wie billig man sowas umsetzen kann und klingt trotzdem nach was. Man sieht das also eher sportlich. Dennoch abgegrenzt halt. Beide erschienen dann fast gleichzeitig 1990 am Markt.

Man müsste also mal den Genos Sample Content explizit mit Montage vergleichen, um rauszufinden, wie viel und wie wenig die beiden Abteilungen miteinander geteilt haben.
 
Ich würde mir wünschen, dass auch die Guitar-Amp Classics, die Stomp-Pack / Vintage Channel Strip Plugins und der REVerence es unter die neuen VCM-Effekte im Genos geschafft haben...



c5_reverence.jpg



VintStompPk-xlarge.jpg


Steinberg_Yamaha_Vintage_Channel_Strip_totaalplaatje.jpg



RTEmagicC_gac_clean_28.png.png


RTEmagicC_gac_drive_28.png.png







...die sind nämlich echt klasse! ...schon das GUI ist wunderschön gelungen!

...und ein Arranger mit Faltungshall (eigene Impulsantworten auf der Flash-Platte!) wäre ja mal oberfett!





100.gif
 
Man müsste also mal den Genos Sample Content explizit mit Montage vergleichen, um rauszufinden, wie viel und wie wenig die beiden Abteilungen miteinander geteilt haben.

Sobald alles online vom Genos ist, kann man das vergleichen, vom Montage ist die komplette Wellenform Liste ja bereits online, wenn es das dann vom Genos gibt, schaue ich gern mal rein, ich denke das wird komplett identisch sein....
 
Ich finde, der Genos gehört sehr wohl hier her, denn er wird auch ein gewaltiger
Sample-Player sein, wenn er Tyros 5 ersetzt. An Begleit-Styles ist nicht wirklich viel
verwerflich, leiden diese Arranger-Keyboards doch immer noch massig altbackenen
Vorurteilen. Aber daran sind die Hersteller auch nicht ganz unschuldig.
 
Aber daran sind die Hersteller auch nicht ganz unschuldig.

Ja, ich glaube die möchten das einfach trennen damit die Alleinunterhalter ihre eigenen Geräte bekommen, so kann man eben 2 Felder bedienen anstatt nur eines... Ich glaube aber, die Technik in den Geräte wird dieselbe bzw. ähnlich sein, inwieweit man Sounds auf solchen Geräten erstellen kann, weiß ich nicht, aber der Fokus liegt ja auch ganz woanders.

Frank
 
Ich finde, der Genos gehört sehr wohl hier her, denn er wird auch ein gewaltiger
Sample-Player sein, wenn er Tyros 5 ersetzt. An Begleit-Styles ist nicht wirklich viel
verwerflich, leiden diese Arranger-Keyboards doch immer noch massig altbackenen
Vorurteilen. Aber daran sind die Hersteller auch nicht ganz unschuldig.

Die Grooves und Styles werden von Könnern produziert. Und yep, daran ist nun wahrlich nichts verwerflich. So mancher Heimstudioganzalleinmatador wäre froh, überhaupt jemanden zu kennen, der ihm mit solchem Input weiterhelfen kann, seine musikalischen Ideen zu verwirklichen. Ob da nun Workstation oder Groovemachine oder auch nur "NI Machine" draufsteht, who cares? Ein guter Singer/Songwriter etwa, mit einem Talent für Chorus und Fingerprint, aber voll der Loser bei Drums und Basslines, braucht diese Unterstützung. Das abzubashen ist dämlich und sowas von überflüssig. Mir bringt ein Genos sehr wahrscheinlich nicht viel, obwohl, ich würde mir vorher gerne noch die Percussion Licks/Flams/Styles anhören, vielleicht ist ja was dabei .... :)

http://drummagazine.com/the-glossary-of-world-percussion-instruments/
 
Kleiner Vergleich der Voices - Genos vs. Tyros 5/Montage


Many of the T5 voices are renamed in Genos. One needs to compare the MSB, LSB and program change numbers across models. Renaming drives me crazy! The Telecaster guitar voices now begin with the prefix “50s,” and presumably, the new Stratocaster guitar begins with the prefix “60s.” I guess the Gibson SG is next to be sampled.

I have to warn you that my analysis reflects my own musical interests and needs: mainly liturgical music and funk. If you’re looking for pads, synths, etc., there aren’t the droids you’re looking for.

First, the major stuff recycled from Tyros 5:

  • Seattle strings (now explicitly identified as such)
  • Electric piano “body” waveforms.
  • Flamenco guitar
  • Telecaster guitar (now renamed “50s”)
  • Celtic violin
  • Orchestra horns, trumpets and trombones (sections)
  • Classical flute and clarinet
Please don’t consider “recycled” as a negative criticism. These instruments are all quite good.

Now the stuff from Montage:

  • CFX acoustic grand
  • CP80 electric grand
  • Electric piano ambient noises
  • Scottish accordeon
  • Steel acoustic guitar (Gibson)
  • D folk guitar (Martin D45)
  • Bass trombone
  • Oboe and bassoon
Voices that did not make the jump to hyperspace are: euphonium, piccolo trumpet, contra bassoon, Celtic harp. I’m still trying to sort out solo French horn. If these voices are critical to you, I guess you’re buying a Montage.

The Wurlitzer electric piano might have gotten a touch up. I won’t know until I play the Genos. The Montage Wurli included ambient noises. For some reason, The Yamaha euphemism for “Wurlitzer” is “70sVintage”. Arg, I hate this naming nonsense.

Let’s move on the totally new stuff:

  • C7 acoustic grand
  • Kino strings (sections, spicatto, tremolo)
  • Stratocaster guitar (prefix “60s”)
  • Resonator guitar
  • Ukelele
  • Mandolin
  • Pedal steel guitar
  • Active bass fingered and picked (Stringray bass)
There are other new voices like accordions and such.

Woodwinds, in general, appear to have gotten a major update. Many of the voices are now SArt2. I’m very happy to see SArt2 oboes since I use oboe (and flute) in many exposed lines. I’m also glad to see SArt2 funk alto sax and baritone sax.

If you are a songwriter or composer and need strings, look no further. You have choice between two very able and tricked out string “packages:” Seattle and Kino. The Seattle strings first appeared in Tyros 5 and then were heavily promoted during the Montage launch. Kino strings are an all new addition. Genos offers solo cello voices, too. Yeah!



http://sandsoftwaresound.net/first-analysis-genos-voices/



...mit Dank an den Kollegen @Reikru für den Hinweis darauf!

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
lassen sich im Cenos auch VSTi Plugins laden? Dachte da z.b an Komplete 12 Ultimate, oder wie könnte das funktionieren wenn man das Paket einbinden will?
 
VSTi's (virtuelle Instrumente) oder VST's (virtuelle Effekte) kann man nicht in den Genos laden. Der Genos hat eigene Klangerzeugung und eigene Effekte. VSTi's und VST's lässt man auf einem Computer laufen. Ein Keyboard wie Genos etc. verbindet man mit einem Computer und kann sowohl Sounds aus dem Computer per Keyboard spielen als auch die Sounds im Keyboard per Computer-Sequencer ansteuern.

FM-X hebt man für Genos 2 auf. :mrgreen:
Und ich hatte recht:

:arrow: https://www.amazona.de/yamaha-genos-2-neues-live-entertainer-und-arranger-keyboard/

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die eierlegende Wollmilchsau:



Für Singleunderholder™ sicher ein adäquates Werkzeug. Mir persönlich liegen Begleitautomatiken absolut nicht. Außerdem wäre mir das bloße Abrufen vorgefertigter Begleitmuster zu sehr kreativitäts-erstickend.
 
Ich habe gerade festgestellt, dass in dem Genos 2 ein 16 Spuriger Sequenzer mit 16facher unabhängiger Klangerzeugung eingebaut ist. Weder im Handbuch noch in Videos wird das erklärt. In Verbindung mit den hervorragenden Natur und Synth- Sounds, ergibt das völlig neue Dimensionen.
 
In der Branche ist das eher üblich, dass noch was multitimbral ist. Also - ziemlich wahrscheinlich hast du Recht.
 
Das hier?

Yamaha Genos 2 Sequencer Masterclass
 
Ich habe gerade festgestellt, dass in dem Genos 2 ein 16 Spuriger Sequenzer mit 16facher unabhängiger Klangerzeugung eingebaut ist. Weder im Handbuch noch in Videos wird das erklärt. In Verbindung mit den hervorragenden Natur und Synth- Sounds, ergibt das völlig neue Dimensionen.

Naja, das ist ja wohl die Grundfunktionalität eines Arranger Keyboards. 🤷‍♂️
 
Naja, das ist ja wohl die Grundfunktionalität eines Arranger Keyboards. 🤷‍♂️
Naja, von einem Arranger Keyboard erwartet man in erster Linie eine bessere Tischhupe mit Begleitautomatik. Wobei auch günstigere Tischhupen von Yamaha, glaube ich, auf 16 MIDI-Kanälen multitimbral ansprechbar sind. Je günstiger die Tischhupe, desto einfacher ist der Sequencer gestrickt. Begleitautomatik können sie aber alle.
 

Similar threads



News


Zurück
Oben