Monolith2063 schrieb:
11ish schrieb:
aber "ka" ist hier glaube ich keine Fragepartikel... "shikashi ka" würde keinen Sinn machen imho... gemeint ist "shikashika" , bedeutet ungefähr "und so weiter".
Doch,
ka müßte eigentlich stimmen. Ich zitiere aus dem "Pons Powerkurs für Anfänger - Japanisch":
"Um eine Frage zu bilden, brauchen Sie nur die Partikel
ka ans Satzende zu stellen. [...] Übrigens: die Partikel
ka hat bereits die Funktion eines Fragezeichens, Sie könnten das Fragezeichen also weglassen. Doch junge Japaner setzen mitunter ein ? hinter
ka."
natürlich stimmt es, dass ka eine Fragepartikel ist, hab ich ja auch gesagt. Nur, hinter "shikashi" ("aber") macht das keinen Sinn. Du kannst nicht sagen "... shikashi ka", du kannst einen Satz nicht mit shikashi beenden. Höchstens bei einer Satzellipse, also den Satz, den shikashi einleitet, einfach weglassen, weil der Zuhörer weiß, was gemeint ist... aber in dem Fall kann unmöglich noch ein "ka" hinterherkommen... deshalb meinte ich, dass es nur shikashika heißen könnte, was ein Adverb ist.
Mein Einwand war ja auch auf den babelfish-Satz gemünzt gewesen, der halt mit shikashika endet. Sorry für das Missverständnis... Deine Frage "Ohio ka" war völlig korrekt! Das muss übrigens auch nicht unbedingt eine Frage sein, sondern kann auch wie "Aha, Ohio…" oder "So, so, Ohio…" verstanden werden.