Re: Neue Korg Electribes 2015

Es wird hier nix kaskadiert!
Wo ich herkomme, macht man Saws kapott! :-x



play:

Die ersten 2/3 zeigen die langweilige Saw. Erst pur, dann mit 'ner FX-Kette. Das letzte Drittel zeigt das frisch gewonnene Geschredder im Kontext mit 'ner Art Drumloop (aus dem Volca Sample).

Was ich damit sagen will: ob Super- oder Hypersaw is mir komplett wumpe. Die Electribe hat als Maximum der Schaffenskraft 'ne sogenannte "Dualsaw". Naja, dafür kostet sie 2000€ weniger als ein Virus und hat ordentliche Trommeln.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

salz schrieb:
Es wird hier nix kaskadiert!
Wo ich herkomme, macht man Saws kapott! :-x



play:

Die ersten 2/3 zeigen die langweilige Saw. Erst pur, dann mit 'ner FX-Kette. Das letzte Drittel zeigt das frisch gewonnene Geschredder im Kontext mit 'ner Art Drumloop (aus dem Volca Sample).

Was ich damit sagen will: ob Super- oder Hypersaw is mir komplett wumpe. Die Electribe hat als Maximum der Schaffenskraft 'ne sogenannte "Dualsaw". Naja, dafür kostet sie 2000€ weniger als ein Virus und hat ordentliche Trommeln.
:supi:

Also das ist mal geil gemacht, sauber durch den Flanger ? gejagt! Da kriegt man fast schon Lust eine zu kaufen! Also das muss man dem Ding schon mal lassen, für freaky Sequenzen ist sie schon lustig! :D

Wenn ich jetzt sagen tät, man braucht fast (!) keine Monomaschine von Elektron mehr, krieg ich dann wieder Ärger mit den Elektron Fans oder darf man das soweit zumindest sagen? (Wenn wir mal Parameter Locks vergessen!) :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Michael Burman schrieb:
In Bezug auf Multisampling habe ich da gerade nicht von Electribe, sondern allgemein gesprochen. Wie es auf dem Electribe Sampler genau ist, weiß ich nicht. Wenn aber User Drum Kits mit eigenen Samples möglich sind, dann sind auch Multisamples möglich, weil Drum Kits = Multisamples. Zwar ohne Keyranges, aber dann gilt hat eine Keyrange pro Note bzw. Pad.
Das ist ein ziemliches Begriffsmassaker, was du da veranstaltest :mrgreen: Klar, theoretisch ist ein Drumset auch ein Multisample. Aber in der Praxis ist damit was anderes gemeint. Bevor also irgendjemand eine Electribe Sampler kauft, um damit ein Grand Piano zu sampeln: Nein, die Electribe Sampler beherrscht KEIN Multisampling.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Manchmal wundert es mich wirklich, was die Leute denn von so einer Kiste alles erwarten. ;-)
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Mr. Roboto schrieb:
Manchmal wundert es mich wirklich, was die Leute denn von so einer Kiste alles erwarten. ;-)

Vielleicht vermissen wir alle nur einen gescheiten Hardware-Sampler, der Multisamples bzw. polyphone Sachen kann und dabei auch bedienbar und leicht in die heutige Studiowelt einzubinden ist (USB, CF).

Ich glaub, ich mach dazu mal ein eigenes Thema auf.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Jetzt tut nicht so als wäre es neu, dass in jedem kleinsten Furz-Performance-Sampler-Thread Michael Burman auftaucht und fragt, ob das Teil denn Multisamples, Velocitylayer und Keyranges kann, um dann danach festzustellen, dass das Teil mangels dessen wohl gar nichts taugen kann...

Korg Volca Sample? Waaas? Kein Import von Akai und EMU CD-Roms? So 'n' Schrott! :mrgreen: :floet:
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Na ja, jetzt schimpft den Michael mal nicht so sehr, denn klar natürlich kann man nicht von jeder kleinen Kiste gleich ein Universum verlangen, und bei der Volca Sample ja nun wirklich nicht bei so einem günstigen Preis. Aber Multisampels und auch das AKAI Format sind Dinge, die vor 20 Jahren schon möglich waren! Klar hat so eine alte MPC und auch die S Serie zum Beispiel damals eine Menge gekostet, aber wir haben doch 2015, oder stimmt da was nicht mit der Jahreszahl? Heutzutage kriegt man schon für 50 EUR mehr Speicher als vor Jahrzehnten im Vollausbau, für das damals 50 fache an Kohle und trotzdem konnte man damals schon Multisamples ordentlich zurecht mappen und so! Also bitte jetzt nicht gleich wieder so tun, als würde man Star Trek verlangen, weil sonst wird es ein bisschen unglaubwürdig vielleicht? :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Bitte nicht zu ernst nehmen, ich finde ja auch, dass bis auf evt. einen Octatrack diese ganzen Groovesampler der letzten Jahre zu minimalistisch sind.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Allzuviele neue Groovesampler gab es auch gar nicht. Der Roland SP-555 wurde AFAIK von 2007-2010 gebaut. Der ist in Sachen Bedienung Stalingrad näher als Paris (ebenso wie die kleinen 404er). Allerdings konnten die SPs alle beliebig lange Samples von der Karte streamen. Warum Korg auf dieses Feature verzichtet, ist mir schleierhaft.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

snowcrash schrieb:
Bitte nicht zu ernst nehmen, ich finde ja auch, dass bis auf evt. einen Octatrack diese ganzen Groovesampler der letzten Jahre zu minimalistisch sind.

Ja keine Sorge, so ernst wie in der Kirche, war das auch nicht von mir gemeint, man weiß halt nie so genau in diesem Forum! Aber das wird eben der Grund sein, warum der Michael das immer wieder bringt mit den Multisampels, im Übrigen nicht nur in diesem Forum hier! Mir gefällt das, denn so langsam hilft eigentlich auch nichts mehr anderes, als es immer und immer wieder heraus zu schreien, gut ja, das hilft auch nichts, ich weiß, aber besser als einfach nur hin zu nehmen! :D

Ach ja Michael, nur schnell nebenbei, das hätte ich ja fast vergessen, der neue Kronos scheint das Multimode Problem gelöst zu haben! Also Korg scheint schon noch so manchen Ruf zu hören, es dauert zwar, aber immerhin! Also lasst uns alle weiter plärren, wenn nur die Hälfte davon ankommt bei denen, ist das schon eine große Menge an Fortschritt! Es kann nur besser werden! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Also das mit Multisamples - das war doch gar nicht ich... Zumindest nicht dieses Mal... Bzw. in letzter Zeit generell weniger, seit ich eine MPC5000 habe. Habe ich auch oben schon so geschrieben. Die MPC5000 kann zwar auch Multisampling, aber ich erstelle Multisamples damit über ganz gewöhnliche Drum-Programme. Geht bequemer. Klar muss ich dann ein Sample jeder Note zuweisen, dafür kann aber jede Note eine individuelle Abstimmung mit Hüllkurven, Filter usw. bekommen. Z.B. wenn ein Sample transponiert heller/dunkler klingt, kann ich das mit den individuellen Filter-Einstellungen ausgleichen. Allerdings kann die MPC5000 auch 64 Pads pro Programm. Weil ich Klavier mit 61 Tasten spiele, reicht mir das sogar für Klavier. Die Electribe hat Klavier aber schon eingebaut. :P
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Stimmt, eigentlich bin ich ja mal wieder schuld, weil ich sagte, dass man für die Phrase vielleicht sogar Multisamples brauchen tät ... :D

Und wie schon gesagt, eine Electribe ohne Piano ist im Jahr 2015 nichts. In einem anderen Thread hier wurde ein neues Korg Digital Piano mit Begleitautomatik zu einer positiven Überraschung der letzten Musikmesse, weil Korg da scheinbar wirklich was gutes gebaut hat in dem Bereich wieder! :D

Ich warte schon gespannt auf das erste Electribe Piano Cover bei Youtube! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

clipnotic schrieb:
Ich warte schon gespannt auf das erste Electribe Piano Cover bei Youtube! :D
Ich hab auf YT mal eine Ballade gehört, die nur mit der EMX gemacht wurde. Der Klavierpart dieser Nummer war echt nicht übel und hat mal wieder gezeigt, dass Sound nur die halbe Miete ist.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Hallo Leute,

ich hätte da mal ne Frage an euch.

Angenommen ich habe einen Bass samt Hüllkurve/FX/ und so weiter gebastelt aber dann merke, dass ich anstatt einer SAW doch lieber ne andere Wellenform haben möchte, verliert er dann alle Einstellungen und muss von vorne anfangen ??

Liebe Grüße ans Forum und schon mal ein schönes WE
Brauni
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Brauni schrieb:
Angenommen ich habe einen Bass samt Hüllkurve/FX/ und so weiter gebastelt aber dann merke, dass ich anstatt einer SAW doch lieber ne andere Wellenform haben möchte, verliert er dann alle Einstellungen und muss von vorne anfangen ??
Nö, du wählst einfach ein anderes Oscillator-Modell aus, der Rest bleibt erhalten.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

klangsulfat schrieb:
clipnotic schrieb:
Ich warte schon gespannt auf das erste Electribe Piano Cover bei Youtube! :D
Ich hab auf YT mal eine Ballade gehört, die nur mit der EMX gemacht wurde. Der Klavierpart dieser Nummer war echt nicht übel und hat mal wieder gezeigt, dass Sound nur die halbe Miete ist.

Das auf jeden Fall! Von der EMX 1findet man eine Menge toller Youtube Videos. Ich hatte ja auch eine und an der haben mir eigentlich nur 2 Sachen wirklich stark gefehlt, das waren richtige polyphone Sequencer / Synthesizer Spuren, entsprechend ordentlich Stimmen auch dazu und eine ordentliche Velocity Integration. Hätte es das noch so gegeben in der EMX 1, dann wäre das Ding für mich ein optimales Brett gewesen. Von der Bedienung her war es die EMX 1 ja sowieso, denn die konnte man echt schnell und logisch bedienen.

Tja, und jetzt haben sie EMX 2 heraus gebracht und sogar meine Wunschfeatures halbwegs integriert, aber dafür haben sie andere Sachen einfach so wieder heraus gehauen, das fängt bei der minimalistischen Taktlänge an, geht beim Song Mode weiter, na ja und was nützen einem 16 polyphone Spuren, wenn man insgesamt mal wieder bloß 24 Stimmen dazu kriegt? Selbst den Korg Radias kriegt man mit einem schön ausgearbeiteten Synthesizer Sound in die Knie, wenn man es mal wagt, dickere Akkorde zu spielen, weil Korg irgendwie immer nur auf 24 Stimmen steht, selbst im Jahr 2015 noch? Sogar die Roland MC303 vor 19 Jahren hatte schon 28 Stimmen und die darauf folgende MC505 aus dem Jahr 1998 hatte gleich mal 64 Stimmen und beide hatten auch einen Song Mode drin! Wieso ging das vor ca. 18 Jahren und heute nicht mehr?

Ich möchte eben auf so einem Ding dann die Musik machen, die ich Lust habe zu machen und nicht nur gucken, was für eine Musik denn da mal wieder aufgrund von neuen Einschränkungen nur möglich ist und welche nicht! Bis jetzt hat es scheinbar noch keiner geschafft, meine echt leichten Standard Akkordphrasen in die EMX 2 sauber abspielbar zu kriegen und das sind eigentlich echt nur Basis Geschichten! Allerdings würde man damit auch den Analog Four von Elektron fast schon sprengen, der gleich fast das Dreifache kostet, zumindest wenn dann die 5 Finger Layer losgehen. Der Mensch hat 5 Finger, nicht nur 4 und die meisten Menschen haben sogar 2 Hände! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

motone schrieb:
Brauni schrieb:
Angenommen ich habe einen Bass samt Hüllkurve/FX/ und so weiter gebastelt aber dann merke, dass ich anstatt einer SAW doch lieber ne andere Wellenform haben möchte, verliert er dann alle Einstellungen und muss von vorne anfangen ??
Nö, du wählst einfach ein anderes Oscillator-Modell aus, der Rest bleibt erhalten.

Ja super, vielen Dank für deine Antwort. Ich glaub ich muss mir das Teil sofort kaufen.. :D :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Also scheinbar wieder ein geiles Feature einfach so "weg gelassen", das werden immer mehr bei dieser neuen Electribe, aber warum man das macht, dass sagen die einem natürlich nicht ... aber vielleicht legen sie ja irgendwie noch mit Updates nach! Beim Kronos hat man ja auch schon fast nicht mehr dran geglaubt, aber da arbeiten sie ja auch noch dran! Bei Korg scheint es wohl zu sein, dass man viel und laut mosern muss, dann kann man irgendwann Glück haben und es kommt doch noch was hinter her! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

clipnotic schrieb:
vielleicht legen sie ja irgendwie noch mit Updates nach!
Ich hatte sowohl die Ur-Tribe (die schwarze M) als auch die MX. Die neue ist eher ein Nachfolger der M. Möglicherweise legen sie irgendwann eine Pro-Version nach. Hoffentlich diesmal ohne Röhren.

Auch so ein Detail: man muss eine SD-Karte einlegen und formatieren, um die Version der Firmware angezeigt zu bekommen. Warum das nicht einfach beim Booten angezeigt wird, erschließt sich mir nicht.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Sowas würde mir gar nicht auffallen! :supi: :D

Aber wer weiß, wie das mit der "Speicherzuordnung" ist da drin, vielleicht ist gerade für diese Anzeige schlicht und einfach kein Platz mehr ohne SD Card und auch für so manch anderes nicht, aber dafür haben sie polyphon reingequetscht bekommen? Korg scheint auch ein Meister im Wiederverwerten zu sein! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

clipnotic schrieb:
Beim Kronos hat man ja auch schon fast nicht mehr dran geglaubt, aber da arbeiten sie ja auch noch dran! Bei Korg scheint es wohl zu sein, dass man viel und laut mosern muss, dann kann man irgendwann Glück haben und es kommt doch noch was hinter her! :D
Ich denke KORG macht da was, weil sie die Plattform auch für künftige Produkte nutzen möchten, und hey, Nicht-Editierbarkeit im Multimode hatten sie jetzt seit über 25 Jahren auf ihren Workstations. Wenn Steinberg bald Cubasis VST für iPad rausbringt, und auf dem iPad dann dicke VSTi-Libraries laufen, dann wird es noch enger für Hardware-Workstations. Aber so ein paar echte Regler und Taster wie z.B. bei Electribes möchte man ja auch nicht missen. So rein Touchscreen ohne nix an Bedienelementen ist nicht gut für den Menschen. :school:
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Das kann gut sein, aber dann trifft das auch genauso auf so eine Electribe zu! Denn wenn man plötzlich sein Ipad nehmen kann und damit 128 Stimmen polyphon mal schnell raus gedonnert kriegt und das ganze per Finger Touch rundum modulieren kann in Echtzeit, dann hat so eine Electribe das gleiche Problem, zumindest wenn es dann die hübschen blinkie Controller mit dazu gibt! Und wenn die jetzt auch noch eine ordentliche Piano Rolle in den Kronos machen und die Karma Pattern endlich mal direkt editierbar, dann kauf ich mir einen und wenn die Electribe 2 auch noch richtig auf sinnvoll optimiert wird, stell ich die dazu! Das wäre dann der Tag, an welchem ich nicht mehr über Korg mosere! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Ja, der nächste Kronos bräuchte nur noch ein größeres Display und Pianorolle. Und die Taster zum Bedienen fand ich beim aktuellen Kronos nicht so gut. Und Drum Kits im Multimode editierbar. Keine Ahnung, ob sie das jetzt auch geändert haben, aber bisher war das immer im Global Mode.

Electribe = Kronos für S-Bahn?... :roll: :mrgreen:
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Ne ne, Du musst das mal ausrechnen, so eine Electribe könnte Dinge für einen tun, welche dem Kronos ja immer noch konsequent die Stimmenanzahl reduzieren, denn bedenke, pro eingesetzte Synthese, reduziert sich der gesamte Rest schon mal direkt mit! Korg und Stimmen ist etwas, dass sollte man sich immer ganz genau angucken, auch in der Electribe natürlich! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Ne, Du bringst da was völlig durcheinander! Die Electribe kann dafür sorgen, dass der Kronos nicht so viele Stimmen reduziert bekommt, indem sie Aufgaben übernimmt, die man dann nicht mehr im Kronos machen muss, welcher ja bei jedem Synthese Einsatz, egal wie simpel er auch ist, die restlichen Stimmen mit reduziert! Aber das sollten wir jetzt nicht weiter diskutieren, weil das könnte als Off Topic missverstanden werden und da gibt es dann vielleicht wieder Zoff! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Guckt mal die letzten Seiten an.. So ziemlich jeder zweite Beitrag von Clipnotic :roll:
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

oh weh und das ist für Dich nun gleich so ein großes Problem, dass Du, als eigentlicher Forenboss ja sogar wohlgemerkt, so einen Post nun rein hauen musst? Wir haben doch hier nur über die Electribe geschrieben? :roll:

Ich merke schon, ich war schon wieder zu lange hier ... :D
 


News

Zurück
Oben