Re: Neue Korg Electribes 2015

...das Einspielen über externes Keyboard funktioniert auch nur im Realtime-Modus.
Im Step-Modus erkennt die Kiste das externe Keyboard nicht.
Über das externe Keyboard "thru"-spielen geht auch nicht.

Somit für mich persönlich als externer Sequenzierer völlig unbrauchbar und leider eben nicht auf einer Stufe mit dem Octatrack, der das beides wohl beherrscht.
Hätte ich das aus den einschlägigen Informationen herauslesen können, hätte ich das Gerät garnicht gekauft.

Akkorde gehen zwar, aber die interne Klanerzeugung kann Flächen aufgrund der schlechten Hüllkurven nicht.
Somit kann man nur maln Dubchord schmeissen, aber richtig "Flächiges" geht immer noch nicht, obwohl Polyphonie nun möglich wäre :selfhammer: .

Der Midifilter ist auch nur rudimentär, Noten und PrgChg sonst nix.
PrgChng alleine auswählen geht nicht, nur mit gefilterten Noten :selfhammer: .
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

aw-bs schrieb:
Hi,
stimmt es dass man die Event-Recorder-Sachen auch als Ableton/WAV exportieren kann?
So steht es im Synmag-Test (Heft 48).

So wie ich es jedoch aus der Anleitung gelesen habe exportiert man ausschließlich einzelne Pattern oder Pattern-Sets.

Ja, man kann einfach die Patterns als solche ausgeben.
Das ist aber auch wirklich nur eine Arrangierhilfe, nicht mehr.

Die Reihenfolge aus dem Recorder hat das Testgerät jedenfalls entsprechend mit verschiedenen Audiofiles durchaus geschafft. Das hätte ich mit meinen X'tribes schon auch gern, ich hab nämlich nur die "alten". Das würde mir Arbeit sparen, wobei ich ja eher Logic-Mensch bin. Aber das ist jetzt nicht so wichtig, was ich da so mache, aber das es geht. Ja.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Vielen Dank für Eure Antworten!
Ist also wie ich vermutet hatte.
Man lotet am Anfang die Maximalmöglichkeiten aus.
Für mich passt das alles ganz prima. Alles andere kann ich dann im Ableton Live machen. Für den Garten und die Bahnfahrt reicht das alles komplett aus.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

mal ne sehr spezielle frage zum step sequencer: gibt es da eine möglichkeit, die steps mit unterschiedlicher velocity zu setzen? stichwort ghost notes. scheinbar ist das verändern der velocity ja mit menu diving verbunden, was das beats programmieren ja nicht schneller macht...
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

dermichl schrieb:
mal ne sehr spezielle frage zum step sequencer: gibt es da eine möglichkeit, die steps mit unterschiedlicher velocity zu setzen? stichwort ghost notes. scheinbar ist das verändern der velocity ja mit menu diving verbunden, was das beats programmieren ja nicht schneller macht...
Velocity nur im Realtime Record und im Menu, nicht im Step Mode.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

electrify schrieb:
dermichl schrieb:
mal ne sehr spezielle frage zum step sequencer: gibt es da eine möglichkeit, die steps mit unterschiedlicher velocity zu setzen? stichwort ghost notes. scheinbar ist das verändern der velocity ja mit menu diving verbunden, was das beats programmieren ja nicht schneller macht...
Velocity nur im Realtime Record und im Menu, nicht im Step Mode.

danke für die superrasche antwort. ist das nicht unheimlich "lästig" bzw "nervig" und "aufwändig", über menu diving die velocity zu ändern?
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Also ich muss ja leider gestehen, dass die neue Electribe ja nun überhaupt nicht das geworden ist, was ich mir von einer Electribe 2 erhofft und erwartet habe. Aber dennoch möchte ich allen Besitzern ganz viel Spaß und Freude damit wünschen und hierbei auch gleich einmal die Gelegenheit nutzen, mich bei Korg ganz herzlich für die tollen Innovationen der letzten Jahre zu bedanken, denn Korg macht einfach so richtig Spaß! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Ich habe auf der Messe die Kisten etwas befummelt. Der schwarze Sampler hat mir optisch viel besser gefallen - wirkt viel edler. Die Bedienelemente fühlten sich gut an. Es wirkte wertiger als z.B. beim JD-Xi. Allerdings war ich etwas verwundert, dass die Pads nicht dynamisch gespielt haben. Haben die Pads der Electribes keine Dynamik oder war es nur so eingestellt?
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Jau, danke! :supi: :D

Die einzige Einschränkung, die ich bisher sehe, dass man eben nicht viele Effekte in Reihe schalten kann, sprich einmal Part-Effekt und einmal Master-Effekt. Aber naja... Mit dem Sampler kann man zumindest resampeln... Weiß jemand, wie viel Sample-Speicher der Sampler intern hat? Die Samplingfrequenz soll ja 48 kHz betragen... :P
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Michael Burman schrieb:
Die einzige Einschränkung, die ich bisher sehe, dass man eben nicht viele Effekte in Reihe schalten kann, sprich einmal Part-Effekt und einmal Master-Effekt.
In Reihe schalten kann man gar nichts. Aber jeder Part kann seinen einen Insert-Effekt haben, das macht die Sache schon recht abwechslungsreich. Ich hab die Tribe jetzt seit 4 Tagen und teste immer noch die OSC-Modelle. Die einzige Einschränkung, die ich bemängele ist, dass die PCM-Modelle nicht "loopbar" sind, wie die Samples beim Volca. So stehen sie nur als kurze Singleshots zur Verfügung. Die Beschränkung auf 4 Takte stört mich hingegen weniger bis gar nicht.

Das ist ist ein Pattern mit einem Takt (gebaut, um ein paar der PCM-OCSs zu testen):


play:
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

mich würde die Beschränkung mit den nur 4 takten auch nicht stören, wenn es saubere Übergänge zu anderen Pattern geben würde.

Was mich allerdings sehr stört sind die knackser, wenn man z.b. chords spielen möchte - da darf korg gerne ein update nachlegen.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

salz schrieb:
Das ist ist ein Pattern mit einem Takt (gebaut, um ein paar der PCM-OCSs zu testen):


play:

Gefällt. Ist das ein einzelnes Pattern, an dem du live schraubst oder benutzt du ein Pattern-Set bzw. hast du das mit dem Event Recorder aufgenommen?
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Das ein "Init"-Pattern das ich nach und nach mit Sound befüllt habe (daher auch nur 1 Takt). Das bisschen Abwechslung entstand durch Muten und etwas Schrauberei.
Beim Event-Recorder bin ich noch gar nicht angekommen.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Ich hätte auch eine kleine Frage an die Experten dieses Gerätes und zwar, da es sich ja um ein polyphones Gerät handelt, ob man damit auch melodische Musik machen kann und sich eben auch etwas längere Akkordphrasen auf dieser Electribe so im Sequencer dort umsetzen lassen, dass sie nahtlos autmomatisch ablaufen? Hierbei habe ich nun einmal zwei sehr einfache Beispiele mit sehr einfachen Akkordfolgen aufgenommen, zu welchen ich selbstverständlich auch die Akkorde zur Verfügung stellen möchte für diese Aufgabe. Bei beiden Beispielen handelt es sich nur um Akkorde der Tonleiter C-Dur. Vielen Dank schon einmal für Hilfe! :D

Phrase 01 - Akkorde:
src: http://soundcloud.com/clipnotic/phrase-01-m

Code:
C ... Em ... Dm ... F ...  | C ...  Em ...Dm ... .... |
C ... Em ... Dm ... F ...  | Am ... G ... Dm ... .... |
Em .. Am ... G ...  Em ... | F ...  G ... C ... ....  |

Phrase 02 - Akkorde:
src: http://soundcloud.com/clipnotic/phrase-02-m

Intro:
Code:
C ... .... C sus4 ... .... | C ... .... C sus4 ... .... |
Em ... ... E sus4 ... .... | Em ... ... E sus4 ... .... |
Am ... ... A sus4 ... .... | Am ... ... A sus4 ... .... |
F ... .... F add9 ... .... | F ... .... G ... ....      |
Main:
Code:
C  add9 ... C ...  C  add9 ... C ...  | F ...      F add9 ... F ...      F add9  |
Am add9 ... Am ... Am add9 ... Am ... | G add9 ... G ...      G add9 ... G ...   |
Dm add9 ... Dm ... Dm add9 ... Dm ... | F add9 ... F ...      F add9 ... G ...   |
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Also ich habe auch mal beide auf der Messe angetestet. Synthi fand ich bischen langweilig.. Beim Sampler hatte ich ein blankes Pattern da und hab in kurzer Zeit richtig dicke Sachen hinbekommen. Mag Zufall gewesen sein, aber es lief und hat echt Spass gemacht.

Ich habe gehört dass die klanglich nicht so gut sein sollen. Beim Sampler klang das für mich sehr ordentlich. Allerdings hatte ich ja nur Kopfhörer die ich nicht kannte.
Ach wer wär doch nur schon Sommer und ich könnte einen Sampler kaufen :mrgreen:
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Michael Burman schrieb:
Weiß jemand, wie viel Sample-Speicher der Sampler intern hat? Die Samplingfrequenz soll ja 48 kHz betragen... :P
Echt ? Das wäre ja ne Krücke ey... Fast alle Sample Packs sind doch heutzutage 44 Khz und 24 Bit...
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Also ich habe einige Sample Packs mit 48 khz hier, zudem ist das bei Korg Produkten eigentlich schon seit vielen Jahren sehr häufig der Fall! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Zolo schrieb:
Echt ? Das wäre ja ne Krücke ey... Fast alle Sample Packs sind doch heutzutage 44 Khz und 24 Bit...
Ob er 24 Bit schluckt, weiß ich nicht. Wäre möglich, weil die Wandler wahrscheinlich eh 24 Bit sind. Evtl. müsste man aber nach 16 bit konvertieren. 48 kHz ist schon länger die Samplingfrequenz bei KORG bei hochwertigeren Sound-Engines. Ich nehme an, dass er 44,1 kHz Samples schon schlucken würde, die Engine aber eben mit 48 kHz läuft. Ob man beim Sampling im Gerät oder beim Export 44,1 kHz vs. 48 kHz wählen kann, weiß ich nicht. Es würde aber z.B. nichts dagegen sprechen die Electribes mit 48 kHz zu beitreiben, analog auszuspielen und im Rechner oder sonst womit mit 44,1 kHz aufzunehmen, falls digitale Aufnahme und 44,1 die Arbeitsfrequenz. Oder halt mit 96 kHz, wer mit dieser Samplingfrequenz produziert. :P
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Ne 48 Khz geht gar nicht. Vorallem nicht wenn da mit irgendeiner Technik beworben wird das man die Spuren dann im Ableton hat usw.

48 Khz = Filmbranche. 44 Khz =Musikbranche weil CD. Und ich muss meine Master immernoch in 44 Khz abgeben selbst wenn sie nur als Mp3 rauskommen sollen.
Und im Gegensatz zu 16 bit / 24 bit schleichen sich hier oft ungemerkt Fehler beim Arbeiten ein weil das Tuning sich unmerklich verändert.

Also für mich auch dann uninteressant weil meine Library in 44 Khz ist und ich aus dem Alter raus bin für so ein Spielzeug die Arbeit des Konvertierens zu machen.

Aber ich kanns mir eigentlich nicht vorstellen. Abwarten.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Sollte die Electribe nicht in 44,1 kHz exportieren können, so könnte man nachträglich konvertieren. Aber hier könnten schon mal die ersten Electribe-Besitzer berichten, ob beim Export 44,1 kHz auswählbar ist. Und wenn ja, dann würde es beim Export wahrscheinlich als nachgeschalteter Prozess umgerechnet. Evtl. bekommt man die Konvertierung auf dem Rechner dann sogar hochwertiger hin. :roll:
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Na ja, dann macht man eben Filmmusik damit, wo ist das Problem? Gut, die lebt ja schon auch oft einmal von etwas umfassenderen Akkordfolgen und ob da dann immer 24 Stimmen ausreichen werden? Aber man kann nun einmal auch nicht alles haben und das Ding ist ja nun auch nicht teuer! Bei so einem Preis muss man eben nun auch mal irgendwo einsparen! Immerhin kriegt man 48 kHz! :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Also ob ich mich hinstelle und alles was ich mache von 48 Khz in 44 Khz umwandeln :selfhammer:

Ich verstehe halt auch überhaupt nicht denn sinnn. 48 Khz ist im Homerecordingbereich absolutes Nogo.
Und fürs Movie-Scoring ist die Kiste wohl nicht konzipiert, oder ?
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Ich schätze, die Kiste arbeitet nur intern mit 48kHz
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Genau so ist es, daher ist es auch verwunderlich, dass man das jetzt erst bemerkt, gerade die anwesenden Korg Fans müssten das doch nun wirklich wissen, oder? Wobei es allerdings tatsächlich nicht bei allen Geräten von denen so zu sein scheint! Aber die Frage ist vielleicht auch noch, aus welcher Rippe eines anderen Korg Gerätes der Sample Rom dieser Electribe denn überhaupt entstanden ist? Vielleicht ist da ja ein kleiner Grund hierfür zu finden? :D
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Die Samples haben wahrscheinlich unterschiedliche Frequenzen und Quellen. M1 Piano ist ja z.B. auch dabei. ;-) In der Doku gibt es Credits zu den Sample-Lieferanten. Die liefern entweder in dem Format, was sie haben oder was KORG sich wünscht.
 
Re: Neue Korg Electribes 2015

Das weiß ich leider nicht mehr genau, denn ich habe schon seit einer Weile meine gesamte Korg Gear aus meinem Soundraum entfernt, also keine Ahnung was in dem normalen Sample Rom drin ist, den sie ja eigentlich immer mit weitergegeben und bloß ergänzen wenn dann, oder macht das nur Yamaha gerne? :D

Aber im Übrigen ist so eine befürchtete Sample Konvertierung in 48 kHz total easy möglich! In meinem Wave Editor kann ich sogar einen ganzen Ordner voll Files auf einmal umwandeln und das dauert ein paar Sekunden, selbst wenn das 100 Files sind! Und der Wave Editor hat gerade mal 50 EUR gekostet! In dem Wave Editor nennt man das "Batch Processing", das hab ich jetzt extra ganz lieb für Euch nachgeschaut, so bin ich zu Euch, diese neue Liebe in diesem Forum erquickt meine Seele! :D
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben